Jump to content

thorgood

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.709
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von thorgood

  1. Das einfachste was ich dir da empfehlen kann ist boostFTP 1.1.12 Du kannst festlegen was up/downloaded werden soll, diese Auswahl speichern und über Kommandozeile oder Taskplaner ausführen. Kostenlos und du musst dich nicht irgendwo registrieren. thorgood
  2. Hallo, 1. der SUS Server muss nicht in einer Domäne sein. 2. gibt es auf den Clients Fehlermeldungen in der Datei "Windows Update.log" im Windowsverzeichnis ? 3. was ist auf dem SUS Server unter "Set Options" bei "Specify the name your clients use to locate this update server" angegeben ? 4. ist der Automatische Update Client gestartet ? thorgood
  3. Gerätenamen dürfen nicht für Dateinamen oder Verzeichnisse verwendet werden. Beispiele: AUX CON NUL PRN LPT1 COM1 thorgood
  4. Erzähle uns doch mehr über deine IP Adressen / Masken und Routen. Ansonsten auf den Netzwerkverbindungen "Symbol bei Verbindung in der Taskleiste anzeigen" einschalten. Wo es blinkt geht der Traffic drüber. :D thorgood
  5. Hallo Hagbard, genau kann ich das nicht sagen. :rolleyes: Aber bei den Anforderungen würde ich über einen anderen FTP Client nachdenken. :D thorgood
  6. Gib in der FTP Session ein literal PASV thorgood
  7. Hallo Fred, die INI Dateien werden wahrscheinlich von der MSI Installation erst erstellt und dann mit Informationen gefüllt. thorgood
  8. Hallo verrate uns um welches MSI Paket es sich handelt. Ansonsten als Tipp benutze Orca von MS. Dateien sind meist als Binaries gespeichert und können damit getauscht werden. thorgood
  9. Mit IPX wirst du da nicht weiterkommen. SLP ist IP basiert. Also auf dem Server IP und DA einrichten und den Clients Scope und DA fest eintragen oder beides über DHCP verteilen. thorgood
  10. Hallo stingray2, bei den beiden letzten Möglichkeiten (Unattended und INF) muss vor der eigentlichen Installation natürlich ein formatiertes LW D: vorhanden sein. Warum versuchst du nicht den einfachen Weg. 1. Windows installieren 2. LW D: anlegen und formatieren 3. D:\AWDat anlegen 4. In der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList den Eintrag ProfilesDirectory auf D:\AWDat ändern und "All Users" und "Default User" unter AWDat kopieren mit gleichen Rechten. Alle jetzt angemeldeten Benutzer haben ihr Profil jetzt unter AWDat. thorgood
  11. Bridging geht nur (glaube ich :rolleyes: ) direkt auf BRI. http://www.cisco.com/en/US/tech/tk801/tk379/technologies_configuration_example09186a008014bad2.shtml thorgood
  12. Uppss, könnte sein. Aus welchem Erdzeitalter stammt der Client :D thorgood
  13. Beim Novell Client kannst du die Reihenfolge bei den Client Properties unter Advanced Settings festlegen. Der Eintrag heist "UNC Patch Filter" und bedeutet wenn der auf ON steht dass die Anfrage erst zum Netware Client gesendet wird und dann an den Microsoft Client. Also in deinem Fall diesen auf OFF stellen (erst MS dann NW). thorgood
  14. Schade bei mir gehts :wink2: Vielleich nochmal genau die Syntax prüfen. thorgood
  15. Vielleicht hilft dir der Artikel weiter: http://support.microsoft.com/kb/816042/de Hier der Absatz: Konfigurieren des Windows-Zeitdienstes für die Verwendung einer externen Zeitquelle thorgood
  16. Um zwei oder mehr Netzwerke logisch zu einem zu kombinieren. Bei Verwendung von TCP/IP erhalten alle Netzwerkkarten die mit der Netzwerkbrücke verbunden werden eine gemeinsame IP Adresse. Also lassen sich nur Netzwerksegmente des gleichen Netzes/Subnetzes miteinander verbinden. Unterschiedliche Netze/Subnetze können nur gerouted werden. thorgood
  17. Hi benutzt du einen Novell Client und wenn ja welchen. (Version des Client/Server) Zu welchem Server dauert die Verbindung lange MS oder NW. Wenn du einen Novell Client einsetzt kann es an der Reihenfolge der Abfrage nach einem Server liegen. Bei Default wird erst NW abgesucht und dann das MS Netzwerk. thorgood
  18. Hallo und Willkommen, auf deinem RIS Server im Verzeichnis \RemoteInstall\Admin\i386 gibt es eine Datei rbfg.exe mit der du einen PXE Bootdisk für einige Netzwerkkartentypen erstellen kannst. thorgood
  19. Ohne Admin Passwort kannst du dir keine höheren Rechte geben. Also Nein. thorgood
  20. @Lt.Talby der zweite DNS Server würde nur abgefragt werden wenn der erste DNS Server nicht erreichbar ist. thorgood
  21. Nur mit dem Admin Passwort. Zu vergessenen Paßwörtern können wir hier keine Hilfe bieten. thorgood
  22. Meinst du DHCP Relay dann >conf t >ip dhcp-server xxx.xxx.xxx.xxx Empfängt der Router einen DHCP Request leitet er ihn die angebene IP Adresse weiter. thorgood
  23. Versuche es mit einer Hilfsvariablen for /f "tokens=2" %%i in (datei.txt) do set var=%%i && ren datei.txt %var:~2,4%.txt thorgood
  24. set count=0 :loop set /a count=%count%+1 if "x%count%"=="x65537" goto quit echo huhu>%count%.tmp goto loop :quit Na dann viel Spass thorgood
  25. Das legt die Windows Druckerkonfiguration fest. Wenn du einen Drucker HUGO in Windows anlegst und dem LPT1 zuordnest dann benutzt auch der Unix Druckdienst den LPT1 wenn du einen Printjob an die Queue HUGO sendest. Richtest du einen Drucker WILLI ein der selber über LPD einen HP JetDirect Drucker anspricht, dann wird jeder Druck an die Queue WILLI zum HP Drucker gesendet. thorgood
×
×
  • Neu erstellen...