Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gadget

  1. Gadget

    Der Große Durchblick

    Morgen, die Idee halte ich garnicht für schlecht... kenne ich von wirklich vielen Seiten... manche mit weniger guten Beschreibungen, manche mit besseren... Wäre dann sowas wie ein automatisches Hyperlinksystem... könnte nicht nur als automatisches Glossar sondern z.B. für KB-Artikel eingesetzt werden: Man gibt den Text KB216498 ein und daraus wird automatisch der Hyperlink zu: http://support.microsoft.com/kb/216498 generiert. Naja .. sowas ist aber alles mit viel Arbeit verbunden.. und ich weis, dass unsere Boarddesigner schon mit einigen anderen Neuigkeiten beschäftigt sind... also alles auf einmal geht halt leider nicht. Man darf auch nie vergessen, is alles ne Freizeitbeschäftigung hier also alle Admins, Mods, Webdesigner machen das außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit... und das ist wie ich finde schonmal nen Applaus wert LG Gadget
  2. Gadget

    ISA Schulseite

    Hi Lawe, wars die vielleicht: http://ms.asn-graz.ac.at/dotnetnuke/ LG Gadget
  3. Hi Dmetzger, ... vergaß ich zu erwähnen... funktioniert mit ner Retail-Version aber so oder so nicht... "Creation of administrative installation images is supported only in Enterprise versions of Microsoft Office 2003" error message when you install Office 2003 from the command line" http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B826868&x=3&y=9 LG Gadget
  4. Zu Outlook: Ich habs dringelassen, da imho spezielle Voreinstellungen für Outlook in der Installationsinstanz integriert sind... (hab auch beides zugewiesen OLK u. Office 2k3) zu den Office 2k3 Servicepacks... u. Updates .. die verteile ich per WSUS (den ich so oder so empfehlen würde): Windows Server Update Services on a Microsoft Windows Small Business Server http://www.smallbizserver.net/Default.aspx?tabid=159 LG Gadget
  5. Hi Engel.Aloisius, erstelle einen "administrativen Installationpunkt" für Office in deinem Clientapps Verzeichnis auf dem SBS. Creating an Administrative Installation Point http://office.microsoft.com/en-us/assistance/HA011401931033.aspx Wichtig ist eigentlich nur der Parameter /a der das Administrator-Setup startet. BTW: Am besten gleich das SP2 integrieren ... => http://beqiraj.com/office/2003/sp2a/ Danach SBS-Serververwaltungskonsole starten / Clientcomputer anklicken / Rechts im Menü auf "Clientanwendungen einrichten" klicken http://www.kohnonline.de/images/sbs-clientanwendungen-01.jpg und danach auf "Hinzufügen" klicken. (MSI Paket auswählen wie im Bild angezeigt) http://www.kohnonline.de/images/sbs-clientanwendungen-02.jpg Wenn die Anwendung fertig eingerichtet ist...kann sie wie alle anderen Anwendungen beim SBS den Computern zugewiesen werden. LG Gadget
  6. Gadget

    Der Große Durchblick

    Hi, @Schotte zu 1.: Was für Abkürzungen meinst du konkret? Was würde denn die IT ohne Abkürzungen machen... z.B: DNS, WINS, DHCP, ADS, DFS, NIC, LAN, IP ... PC Willst du diese Fachbegriffe wirklich jedesmal ausformulieren :suspect: Tja wenn ich alles ausformulieren müsste wäre mir das aber auch ziemlich lästig... :rolleyes: LG Gadget
  7. Hi bind_maik, afaik wird seit W2k zuerst die Host-name-resolution und dann erst der Netbios-name-resolution durchgeführt. Support WebCast: Windows 2000 Client-side Name Resolution http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;325509 BTW: Was ist eigentlich dein Ziel? Gibts Probleme bei der Netbios-Auflösung? Lg Gadget
  8. Hi Buggy, hab mir nicht alle Anforderungen von dir durchgelesen... aber evtl. ist SyncToy auch etwas für dich (da du ja auch Befehlszeilenprogramme auch nicht so gern magst`) ;) : http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=68218 LG Gadget
  9. Hi Silverman, die Group Policy Mangement Konsole die mein Vorredner auch schon genannt hat in Kombination mit GPOVault von Desktopstandard reicht mir persönlich völlig... falls du noch mehr Bedarf hast solltest du mal hier schauen: Third-party Tools and Extensions for Group Policy http://www.microsoft.com/windowsserver2003/technologies/management/grouppolicy/gptools.mspx LG Gadget
  10. Hi Crazymaze, lass mal nen Chkdsk /f über das betroffene Laufwerk laufen und mach dann nochmals nen Löschversuch. Edit [streichen] BTW: Welche BS-Version hast du denn? Mit welcher wurden die Ordner erstellt? [ /Streichen] ... hab XP überlesen.... LG Gadget
  11. Hi Begar, hast du die Thematik des SMB-Signings in 2k3 beachtet? Zugriff von DOS, 9x oder Linux auf einen Windows 2003 Server. http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/DOS_Clients_an_Windows_2003_Server.htm LG Gadget
  12. Hi Nivea, wenn du ein Extra Laufwerk für die "Homelaufwerke" hast kannst du ja die Quotas für das Laufwerk aktivieren und bei Bedarf spezielle Kontingentegrößen für einzelne Benutzer eintragen: Verwalten von Datenträgerkontingent-Einträgen für einzelne Benutzer http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600768.mspx#EXEAC Wie es unter Linux läuft weis ich nicht, aber unter 2k3 kannst du dies noch nicht pro Verzeichnis durchführen sondern nur per Laufwerk. Die Quotas werden dann anhand des Dateibesitzers berechnet. Pro Ordner gibts erst aber Windows Server 2003 R2 oder durch Drittherstellerprodukte. http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=72061 LG Gadget
  13. Hi Nivea, is für die "Homelaufwerke" ne eigene Partition eingerichtet? (Da Kontingente momentan bei 2k3 nur pro Laufwerk aktiviert werden können) Grundsätzlich findest du hier eine Anleitung, falls du weitere Fragen hast... einfach kurz melden: Verwalten von Datenträgerkontingenten in Windows Server 2003 und Windows XP: http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600768.mspx LG Gadget
  14. Hi, über Gruppenrichtlinien, Terminaluser-Profile und in Zukunft noch mit "Software-Restriction-Policies" http://www.windowsecurity.com/articles/windows_2003_restriction_policies_security.html http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/winxppro/maintain/rstrplcy.mspx EDIT: Ich hab zwar keine Ahnung wie das bei Citrix ausschaut... aber bei TS 2k u. 2k3 in ner ADS-Umgebung kann ichs dir sagen: 1. wie oben beschrieben 2. Per angpasster MMC (handelt sich doch um MMC Konsolen oder?) http://www.petri.co.il/create_taskpads_for_ad_operations.htm 3. Falls es um AD-Verwaltung geht per Delegation http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=44420 LG Gadget
  15. Hi Jürgen, hat der Adapter, das TCP/IP Protokoll installiert? Windows-Taste + R => ncpa.cpl Rechte Maustaste auf eine der Netzwerkverbindungen / Eigenschaften Poste mal das Ergebnis von: Windows-Taste + R => cmd /k ipconfig /all In welcher Reihenfolge sind die Netzwerkadapter unter "Verbindungen" (Bindings) eingerichtet. Windows-Taste + R => ncpa.cpl / Erweitert (Im Menü rechts oben) / Erweiterte Einstellungen / Auflistung der Verbindungen bitte posten. BTW: Für die weiterte Installation kannst du diese Anleitung zur Hand nehmen: http://www.12c4pc.com/sbs2k3/sbs2003-3.htm LG Gadget
  16. Weiter im Text...sry Browser ist vorher abgenippelt @stepnogorsk Zwecks Kontaktimport: Active Directory Utilities - Making Active Directory Import & Export easy! AD Bulk Contacts http://www.bulkimport.co.uk/products/contacts.asp Zwecks Serveradressbuch für Exchange (falls im Einsatz) guckst du hier: How To Use Address Lists to Organize Recipients in Exchange 2003 http://support.microsoft.com/kb/319213/en-us Using Public Folders to Hold Company Contacts http://www.msexchange.org/tutorials/MF018.html LG Gadget
  17. Hi, Von welche Exchange-Version sprichst du? a) Ab Exchange 2000 ist Exchange direkt ins Active Directory integriert und erweitert nur das Schema des AD´s. Exchange versteckt sich nicht in nur einer OU sondern bei allen Benutzer bzw. Gruppenobjekten können Exchangeattribute gesetzt werden oder auch nicht. ;) Beispiel: Creation of mailbox enabled users http://www.msexchange.org/tutorials/User-Groups-Distribution-List-Contact-Management.html b) Durch a) schon beantwortet... c) Wie Velius schon sagte man kann nicht im LDAP browsen sonder nur z.B. eine Abfrage über LDAP an den Verzeichnisdienst stellen... für AD also z.B.: dsa.msc (Active Directory Benutzer u. Computer) @stepnogorsk Du kannst Kontakte im AD vorhalten und Ad auch als Adressbuch verwenden... Problem ist nur dabei, dass die Benutzer nichts editieren können und auch nicht dürfen. Außer man richtet eine Aufgabendelegation ein.... naja kurzum es funktioniert man muss aber einiges Bedenken... Natürlich gibts automatische Import Lösungen Scripts usw... du musst also keine 15.000 Kontakte von Hand eingeben ;) Migrating Contacts and Distribution Lists from Outlook to Active Directory http://www.msexchange.org/articles/Migrating-Contacts-Distribution-Lists-Outlook-Active-Directory.html
  18. Hi, merci :p ... tja in Zukunft werden wir alle unsere Info´s direkt zugestellt bekommen... und desinformation oder Überschüttung mit uninteressantem oder langweiligem Content gehört der Vergangenheit an... so hört sich zumindest die Theorie für RSS an . Und RSS soll ja einen wichtige Bestandteil von Windows Vista werden... wahrscheinlich sogar in die Sidebar integriert werden: http://channel9.msdn.com/Showpost.aspx?postid=80533 Ich liebe RSS einfach... die Information ist irgendwo da draußen im WWW sie will einfach nur gelesen werden. LG Gadget
  19. Hi, Leute ... Divx wird fünf Jahre alt und verschenkt Divx Create Bundle, dass normalerweise für ca. 20 $ zu haben is... Enthalten ist der Divx Player der Pro Codec und der Divx Converter. http://www.divx.com/anniversaryoffer/ Das Angebot gilt aber nur einen Tag... also gleich zuschlagen und kostenlos downloaden. LG Gadget
  20. Hi stepnogorsk, obwohl wir hier auf dem Board auch gerne neues formulieren... greife ich doch bei dieser Frage gerne mal wieder auf Wikipedia zurück: und da du davon sprichst, dass dein Server auch eine DC ist: Ist er automatisch schon ein LDAP-Server da die "Active Directory Services" kurz ADS schon laufen... und aus dem AD können per LDAP-Abfrage Informationen abgefragt werden. http://www.petri.co.il/ldap_search_samples_for_windows_2003_and_exchange.htm Wie ich dich verstanden hab gehts dir aber momentan nur darum Kontakte im AD für Mozilla Thunderbird zu speichern was hier kurz beschreiben wird... http://montgomerysoftware.com/SettingUpActiveDirectoryLDAPAsAddressBook.aspx Falls es nicht hinhaut meld dich einfach nochmal kurz. LG Gadget
  21. Hi tobgo, Zu. 1. Du musst ihn richtig konfigurieren. ;) Konfigurieren eines autorisierenden Zeitservers in Windows 2000 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;216734 Net time wird in einer ADS-Domäne nicht mehr benötigt bzw. sollte imho auch nicht angewendet werden, da alle Domänen-Mitglieder innerhalb des ADS automatisch die Zeit vom PDC-Emulator (meistens der zuerst installierte DC in der Domäne) bei der Anmeldung holen. Stichwort Time Hierarchy: http://www.windowsnetworking.com/articles_tutorials/Configuring-Windows-Time-Service.html Time Synchronization in Windows 2000 http://labmice.techtarget.com/windows2000/timesynch.htm Wichtig bei der Kontrolle der Time-Sync ist die Überwachung des Ereignis-Protokolls und ein korrekt eingerichteter DNS damit die Clients den DC finden können. an XP Clients und 2k3 Servern hilft auch der Befehl: "w32tm /monitor" der die Zeitquellen genau ausgiebt. 2. Der Dienst ist schon by Default freigegeben, es muss nur eine externe Timeserver-Quelle am PDC-Emulator angegeben werden: Konfigurieren des Windows-Zeitdienstes für die Verwendung einer externen Zeitquelle http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;216734#XSLTH3145121125120121120120 Weiterhin sollte die Port für das "Network Time Protocol" natürlich an der Firewall bzw. am Router freigegeben werden. 123/tcp Network Time Protocol 123/udp Network Time Protocol LG Gadget
  22. Hi ejder178, schau mal hier: 1. How can I configure a Windows 2000/2003 Server as a Global Catalog? http://www.petri.co.il/configure_a_new_global_catalog.htm 2. How can I transfer some or all of the FSMO Roles from one DC to another? http://www.petri.co.il/transferring_fsmo_roles.htm Zwecks Exchange stellen sich noch ein paar Fragen: Ist es der erste Exchange in der Active-Directory-Umgebung bzw. Domäne? (Wichtige Frage!) Willst du den Exchange wirklich auf dem DC installieren... wenns irgendwie anders geht wäre es echt besser: http://blogs.brnets.com/michael/archive/2005/01/24/319.aspx http://www.petri.co.il/problems_with_exchange_2003_installed_on_domain_controllers.htm es funktioniert zwar generell aber wenn er einmal auf dem DC installiert ist kann man das nicht mehr so einfach ändern sprich du kannst den DC nicht einfach zu einem Member-Server demoten... sprich installiert man den Exc auf nem Member-Server bleiben einem mehr Optionen offen die in nem Disaster-Recovery-Fall benötigt werden könnten. Aber die Entscheidung ist natürlich auch sehr stark an die finanzielle Situation gebunden wenns halt garnicht anders geht... LG Gadget
  23. Hi Ravens, jup schau mal hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=55764 LG Gadget
  24. Hi, MS war mal wieder fleissig und hat heute gleich ein paar wichtige Updates veröffentlicht. Am interessantesten ist aber wohl das SP2 für Office 2k3, dass in Olk einen Phishing-Filter integriert. http://www.pcwelt.de/news/sicherheit/120845/ Viel mehr Informationen sind leider noch nicht verfügbar und da der Download ziemlich zäh von der Hand geht (laden wieder alle gleichzeitig) konnte ich mir auch noch keinen weiteren Eindruck bilden. LG Gadget
  25. Hi jcm, in ner Domänenumgebung würde ich von der Verwendung der /savecred Option Abstand nehmen, da mit den gespeicherten credentials alles mögliche gestartet werden kann. https://www.mcseboard.de/showpost.php?p=395669&postcount=9 Als sicherer würde ich hier: Microsoft Elevated Privileges Application Launcher http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windows2000serv/downloads/epal.mspx oder Desktopstandard PolicyMaker™ Application Security http://www.desktopstandard.com/PolicyMakerApplicationSecurity.aspx http://www.vistaconsult.de/component/option,com_remository/Itemid,54/filecatid,50/func,fileinfo/ bezeichnen. LG Gadget
×
×
  • Neu erstellen...