Jump to content

magheinz

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.414
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magheinz

  1. Exchange 2010 kann das Serverseitig nur extrem eingeschränkt. Spätestens wenn die Marketingleute da selber was machen wollen wird das ohne Drittanbietertools unangenehm. S/MIME mache ich auch noch. Das blöde ist das mein PGP-Key veröffentlicht ist und viele solche E-Mail-Krypto-Appliances einsetzen welche dann die E-Mails automatisch verschlüsseln. Ich bekomme also einfach die verschlüsselten E-Mails ohne das die Leute da extra was machen. Einige Systemhäuser und andere IT-Firmen arbeiten so. Abgesehen davon muss ich mich beim Verschlüsseln ja danach richten was die Empfänger machen. Wenn du nur S/MIME-Empfänger hast und keine PGP-Empfänger dann hast du natürlich Glück gehabt. Ich will ja gar nicht sagen Exchange und Outlook richtig schlecht sind. Mit stört einfach das immer kurz vor schluss aufgehört wird um ja den Drittanbietermarkt nicht zu stören.
  2. Wie verschlüsselst du dann mit PGP? Wie richtest du Unternehmensweite zentrale Signaturen ein? usw. Grade das Thema mit den Signaturen ist für mich vollkommen unverständlich. Wie kann sowas bei solch einem System nicht OOTB funktionieren? Es funktioniert ja noch nicht mal für einen einzelnen User. An jedem Rechner, an jedem Handy und dann noch am OWA muss man die Signatur extra einrichten. (Ex2010 zumindest)
  3. ehrlich gesagt macht outlook nix wirklich richtig gut. Für alles braucht man zusatztools, plugins etc. Die Kombi Exchange+Outlook ist auch eher semigenial. Immer wenns spannend wird verweist Microsoft auf Drittanbietertools. Das war so bei Groupwise nicht notwendig.
  4. Wenn sollte man die ersetzen. Viele RAID-controller schalten ohne BBU den Write-Cache ab was der Performance nicht wirklich dienlich ist.
  5. Ohne Netzmaske ist nicht klar wo das Netz des DHCP-Servers anfängt und aufhört. Die Frage ist aus irgendeinem Test o.ä.? In der Realität kämen da andere Antworten eher in Frage: Switch wegen falschem VLAN überprüfen z.B. Wirklich Zielführend ist keine der 4 Antworten. Eigentlich macht nur die 2. Antwort halbwegs Sinn. Der Scope ist dann wohl falsch konfiguriert. Reboot ist so eine Sache. Ein klassischer Workaround im Incident Management. Fürs Problem Management ist das eher störend.
  6. Keines der genannten Kriterien darf sich auf die Funktionsfähigkeit der Datenbank auswirken. Die 200GB-Grenze ist eine Empfehlung von MS afaik aus Performancegründen. 2GB als Postfachgröße sind ein Witz, oder? Wenn die Defragmentierung die Datenbank killt ist das Tool kaputt. Die Protokolle werden ja für die Datenbank selber nicht benötigt, die dürfen sich also auch nicht auswirken. 3rd Party tools sollten definierte Schnittstellen nutzen. Ansonsten können die natürlich etwas kaputt machen. Emailarchivierung sollte auch keine korrupte Datenbank erzeugen. Ich tippe eher auf Dateisystemfehler, Plattenfehler oder ähnliches.
  7. magheinz

    Downtime

    Man stellt in solchem Bereichen die Verfügbarkeit auf Applikationsebene sicher. Z.B. baut man eine DAG für Exchange und stellt dann sicher das die Knoten einer nach dem anderen verschoben werden.
  8. Bei 4 Platten und RAID10?
  9. wenns aber doch keinen SMTP-Server gibt den man eintragen kann? Es gint ja durchaus Netze die z.B. nicht mit dem Internet verbunden sind, wo man also keinen SMTP-Server hat. Z.B. kann alfresco als Dokumentenmanagement einen IMAP-Server starten. Da hat man auch nicht unbedingt einen SMTP-Server.
  10. Arg, Raid0 und Raid1 sind die Bezeichnungen der Diskgruppen und keine RAID-Level?
  11. Bist du sicher mit dem RAID? Ein RAID10 würde bedeuten du hast mehrereg RAID1 und fügst diese dann zu einem RAID0 zusammen. Wenn du aber parallel ein RAID1 und ein RAID0 hast, und beim RAID0 eine Platte aussteigt, dann ist zumindest der Serverausfall erklärbar.
  12. Wer kauft denn einen Server mit weniger als 3Jahren Service? Standardmässig sollte der Server 3Jahre Support haben. Gewährleistung ist hier vollkommen uninteressant.
  13. Support geben die solange du den Supportvertrag bezahlst. Das Problem besteht seit 3 Monaten?
  14. gibts nicht sowas wie LUKS für windows? da kann man mehrere Passwörter vergeben.
  15. grml, knoppix etc.
  16. wegen einer Festplatte sollte doch nicht der Server stehen bleiben. Was sagt denn Lenovo?
  17. die dosen nutzen wir auch nicht. ich habe auch die patchwege nicht im GLPI dokumentiert, da wir per fusioninventory und snmp die Netzwerkports automatisiert inventarisieren lassen. Passive Verbindungen fallen dabei natürlich weg. Die Unzugsorgien haben wir auch. Die Raumvergabe folgt aber keiner erkennbaren Logik so das hier Software nicht wirklich unterstützen kann.
  18. Der öffentliche Dienst setzt leider für die interessanten Jobs ein Studium oder nachgewiesene gleichwertige Kenntnisse voraus... Witzigerweise kann das oft auch ein Studium der Archäologie sein.
  19. Jep. Das Französisch ist dann auch der größte Nachteil. Zumindest für alle die wie ich in der Schule statt das Beherrschen ,das Hassen dieser Sprache gelernt haben. Im Forum braucht man ab und an google-translate um Hilfe zu bekommen. Wir nutzen GLPI jetzt seit mehrere Jahren und es wird immer mehr. Z.B. gibt es das Plugin "Formeditor". Damit kann man wunderbar einfache Webformulare bauen deren Ergebniss in einem Ticket landet. Formatiert man das dann als CSV kann man ganz einfach per Powershell und REST-API Automatismen bauen. Z.B. legen wir so unsere User an. Vorname+Nachname+Vertragsende eingeben, Abteilung auswählen und fertig. Den Rest macht dann ein Powershellscript.
  20. Jep. GLPI ist Ticketing, Inventarmanagement, und mit den verschiedenen Plugins noch deutlich mehr.
  21. GLPI
  22. Oft haben diese Gerüchte aber durchaus eine Teil Wahrheit. hier kann ich es allerdings nicht glauben: Der Trend geht ja gerade dahin. Selbst ursprünglich reine Storageanbieter wie Netapp verkaufen ihre Software mittlerweile ohne Hardware.
  23. eine de-Domäne kostet unter 5€ im Jahr...
  24. Windows interessiert das nicht. Microsoft empfiehlt aber selber in seiner KB auf soetwas wie intern.example.com zurückzugreifen. .local ist mit die schlechteste aller Alternativen. .local ist in RFC6762 reserviert.
  25. VMware HA ist halt nicht unterbrechungsfrei. Deshalb meine Nachfrage...
×
×
  • Neu erstellen...