Jump to content

c0smic

Members
  • Gesamte Inhalte

    704
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von c0smic

  1. Home: Debian WS - 512 MB SD Notebook - 64 MB Work: W2K WS - 128 MB SD Gruss c0sMiC
  2. Also ich bin gern Voyeur und schau mir sicherlich immer wieder an, wie sich Kuebl**** vor der gesamten Nation noch mehr zum Deppen macht und Caroline Beil schonmal Stoff fuer ihr Boulevard-Magazin auf Sat 1 klar macht indem sie laestert was das Zeug haelt :) Ich wette uebrigens nen 10er, das der Kuebl**** locker 10 von den 12 oder wieviel Pruefungen es sind, selber machen muss, hrhrhr *schadenfrohgrins* Gruss c0sMiC
  3. Yeah, coole Sache, dank dir :) Das mit dem Profil neu erstellen war n heisser Tipp :) Die Win2k Kiste hat sich nach nem Neustart spontan selbst repariert... Gruss c0sMiC
  4. Hallo liebes Forum, und wiedermal ein Phaenomen..Mit sowas hab ichs wohl oefter zu tun. 1. Fall: NT 4, SP6 mit installiertem Office 97 SR-2 Klicke ich im Explorer ein Excel Sheet an, oeffnet sich Excel wie erwartet, macht aber die Mappe nicht auf, sondern ich bekomme eine Fehlermeldung das die Datei nicht vorhanden sei. Obwohl ich sie Sekunden zuvor im Explorer geklickt habe. Oeffne ich die gleiche Datei ueber das Oeffnen-Menu in Excel, funktioniert es ohne Murren. Neuinstallation von Office war erfolglos, ebenso das erneute Aufspielen von SR-2 2. Windows 2000 SP3, Office 97 SR-2 Dort fast das gleiche, nur ohne die Fehlermeldung. Ich klicke also die Datei im Explorer an, Excel oeffnet sich, aber ohne Arbeitsmappe. Das Oeffnen uebers Menu wiederum funktioniert prima. Auch hier Neuinstallation ohne Erfolg. Waere froh wenn mir da jemand einen Tipp geben koennte. Gruss c0sMiC
  5. Naja, koennen schon. Die Frage ist nur, wer alles mit dem TS arbeiten soll und ob die Performance dann noch ausreicht wenn nebenher noch der Exchange laeuft. Wenn du den TS aber nur brauchst, um nicht dauernd zur Administration direkt an den Exchange zu gehen, ist das ueberhaupt kein Problem und funktioniert hier bestens. Gruss c0sMiC
  6. c0smic

    Outlook Fehlermeldung

    Ohja, das wuerd mich auch mal interessieren. Bei uns besteht das Problem seit wir den neuen Exchange 2003 haben. Gruss c0sMiC
  7. Hi auch, folgendes hab ich bei winfaq.de gefunden: Windows 9x und Windows ME kommen mit mehr als 512 MB RAM nicht immer zurecht. Es kommt hierbei zu Fehlermeldungen wie "Für diese Anwendung ist nicht genügend Arbeitsspeicher verfügbar". Die Ursache ist, dass der Vcache unter Umständen den kompletten Speicher verwendet. Bei mehr als 512 MB Speicher sollte man den Cache durch den Eintrag MaxFileCache=524288 in der System.ini unter [VCache] auf 512 MB beschränken. Das bewirkt, dass maximal 512 MB zum Cachen von Dateien verwendet werden. Bei mehr als 128 MB wird empfohlen, maximal ca. 70% des Speichers zum Cachen zu verwenden, jedoch nicht mehr als 512 MB. RAM MaxFileCache bis 128 MB keine Begrenzung nötig bis 256 MB 174080 bis 384 MB 261120 bis 512 MB 348160 > 512 MB 524288 Berechnung von MaxFileCache: RAM (in MB) * 1024 * 0.7 Sollte es immer noch zu Fehlern kommen, muss folgendes in der System.ini von Windows 9x/ME unter [386Enh] eingetragen werden: MaxPhysPage=20000 Dieser Eintrag schränkt das RAM auf 512 MB (512 * 1048576 / 4096 = 536870912) ein. Der restliche Speicher bleibt dann komplett ungenutzt. Alternativ können Sie natürlich auch Speicher entfernen (einige Programme laufen sogar erst, wenn Sie den Speicher auf MaxPhysPage=17500 begrenzen). Berechnung von MaxPhysPage: 1 MB = 1048576 Byte Seitengröße = 4096 Byte Gewünschte Größe in MB (dezimal) * 256 = MaxPhysPage-Eintrag Das dezimale Ergebnis muss dann noch in einen hexadezimalen Wert umgerechnet werden. Dazu können Sie einfach den Windows-Taschenrechner (Anzeige: Wissenschaftlich) verwenden. Sie müssen Windows neu starten, damit die Einstellung benutzt werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Cache- Einstellungen" in der FAQ und unter folgenden Links in der Microsoft Knowledge Base: http://support.microsoft.com/?id=184447 http://support.microsoft.com/?id=108079 http://support.microsoft.com/?id=181862 http://support.microsoft.com/?id=253912 Hoffe das hilft dir ein wenig. Gruss c0sMiC
  8. Hallo allerseits, folgende Situation: Hauptstelle: Win2K3 Server mit Exchange 2003 Aussenstelle: NT4 Domaene, Zugriff auf den Exchange 2003 Problem: Ein MA aus der Aussenstelle moechte gerne auf eine Freigabe hier in der Haupstelle zugreifen. Hab den Benutzer auch schon in der Freigabe hinzugefuegt, aber funktioniert natuerlich nicht, weil der MA in einer komplett anderen Domaene ist. Nun habe ich irgendwann in grauer Vorzeit bei NT-Domaenen mal was von Vertrauensstellungen gehoert. Waere das in diesem Fall machbar, bzw sinnvoll? Oder anders gefragt: Wie ermoegliche ich diesem MA am einfachsten den Zugriff auf die Freigabe in unserem W2K3 Netz? Gruss c0sMiC
  9. Diese Spam Gesetze sind doch Augenwischerei IMHO. 80% des Spams kommt aus Korea und die sch**ssen bekanntlich auf westliche Gesetze, und besonders auf amerikanische... Nu verschickt dieser "70 Mio Spammer" keine Mails mehr, na Super...dann sinds ja nur noch 6547836925734 Mio Mails pro Tag *seufz*. Also ich bekomm nach wie vor an die 30 Spams pro Tag an meine Firmen-Mail Addy (eingetragen bei Bugtraq, wohl ein Fehler...) und merke null von den tollen Gesetzen.. Alles Unsinn....Wirklich gut waere eine komplette Umstellung des Mailverkehrs, nur noch Mails von authentifizierten Servern, keine Relay-Moeglichkeiten mehr, etc... Am besten sind dann noch diese laecherlichen Mails die mir fast wie Antwortmails auf die Sober-Mails vorkommen. Darin heisst es dann "Sie wollen mir drohen??? Blabalabalabal" Naja..was solls...Shift + Entf und garnet laenger drueber nachdenken... Gruss c0sMiC
  10. Puh...also ich halte das, was ich angefuehrt habe, eigentlich fuer sicher genug. (_WIRKLICH_ sensible Daten sollten sowieso ueber kein Netzwerk gehen) Klar, wenn du dir den Aufwand machen willst mit dem VPN dann spricht da nix dagegen. Besser eine Tuer zuviel als zu wenig. Allerdings habe ich in dem Bereich absolut keine Ahnung und kann dir da leider keine weitere Hilfestellung geben. Gruss c0sMiC
  11. Hi auch, AFAIK ist es so, das die Sicherheitsfeatures in den W-LAN Standards definiert sind, also bei jedem AP gleich sein sollten. <- Wobei ich mir da nicht sicher bin. Beim W-LAN auf jeden Fall 3 Sachen beachten: 1) 128bit WEP-Verschlüsselung aktivieren. 2) Bindung an die MAC-Adresse des Laptops. Du kannst den AP so konfigurieren, das nur die eingetragenen MAC-Adressen Zugriff bekommen. MAC-Adressen lassen sich zwar clonen, aber in Verbindung mit WEP und Nicht Senden der SSID ist es wohl ziemlich sicher. 3) Das Senden der SSID ausschalten sowie einen eigenen (!!!) Namen dafür vergeben. Z.B. sowas schönes wie ghTZhG49 oder so, was sinnloses eben. Dabei Groß- und Kleinschreibung nutzen, denn da wird zusätzlich unterschieden! Weitere Infos findest du hier: http://www.stern.de/tv/sterntv/index.html?id=514682&nv=cp_L2_tt http://www.lansecure.de/index.php Auch das hier ist sehr interessant zu lesen fuer Neulinge: http://www.electronic-security.de/archiv/wlan/wlan_und_sicherheit/wlan%20und%20sicherheit.html Sollte dir das nicht ausreichen, meld dich :) Gruss c0sMiC
  12. Mhhh...das dachte ich eigentlich auch. Diese Just-Link-Technologie ist doch dafuer verantwortlich, das der Brenner den Schreibvorgang unterbricht wenn die Daten nicht schnell genug ankommen oder hab ich da was falsch verstanden? Gruss c0sMiC
  13. Hallo Experten, habe mal wieder ein kleines, aber laestiges Problem. Wir haben kurz vor Jahreswechsel eine neue Win2K Domaene aufgebaut mit einem Exchange 2003. (Daher kenn ich mich auch noch net sooo gut aus *g*) Nun hat einer unserer Mitarbeiter das Problem, das er, sobald er eine Mail mit Attachment versenden will, die Meldung bekommt, das ein Client-Vorgang fehlgeschlagen sei. Ich halte die Meldung fuer wenig aufschlussreich. Weiss einer von euch evtl. was das zu bedeuten hat? Danke im Voraus. Gruss c0sMiC
  14. Hi auch, da wir grade eine neue 2K-Domaene aufbauen und dort Virenschutz auch ein Thema ist, bin ich ein wenig mit der Materie vertraut. Die Serverprodukte von TrendMicro sind sehr gut. Hier laeuft seit ca. 1,5 Jahren eine VirusWall die noch keine einzige Malware durchgelassen hat. Die Clientprodukte von TrendMicro sind zwar auch weitestgehend zufriedenstellend bei der Virenerkennung und -beseitigung, allerdings empfehle ich auf Client-Seite immernoch McAfee weil er eben 2 Scan-Engines hat und dadurch noch nen Tick zuverlaessiger ist, als die TrendMicro Sache. Hoffe dir geholfen zu haben :) Gruss c0sMiC
  15. c0smic

    Gehaltsverhandlung...

    Garnicht so uebel gerechnet... Bekomme jetzt, erster Vertrag nach abgeschlossener Ausbildung beim Ausbildungsbetrieb, knappe 1700 € brutto. Allerdings ist mein offizieller Beruf Informatikkaufmann. Bin aber auch alleiniger Admin eines NT/2000 Netzes (ca. 100 Clients), mache nebenher die Telefonanlage und den Helpdesk fuer die Anwender. Bin mit dem Gehalt nicht wirklich zufrieden, aber eigentlich froh das ich ueberhaupt uebernommen wurde bei der derzeitigen Wirtschaftslage... Im Juni laeuft mein Vertrag aus und dann werd ich wohl auch ein bisschen mehr verlangen. Ueber 2400 werd ich mich aber auch nich raustrauen *g* Gruss c0sMiC
  16. Sieht mir schwer nach irgendeiner Releasergroup aus, die da n Verzeichnis auf eurem Server getaggt haben. Laeuft auf der Kiste n FTP? Vllt. solltest du dann mal saemtliche Accounts checken und vorsichtshalber die User auffordern, ihr Zugangspasswoerter zu aendern bzw. deaktiviere den Anonymous Login Gruss c0sMiC
  17. Aehm...mal anders...ich kenne keinen FTP Server, der das nicht beherrscht? Probier mal Bulletproof aus, oder Serv-U Bei denen weiss ich sicher das es geht. Gruss c0sMiC
  18. http://www.microsoft.com/windowsxp/pro/evaluation/whyupgrade/featurecomp.asp Google fragen is nich verboten :) Gruss c0sMiC
  19. Yeah, cool. Das hats gebracht :) Danke :) An die Mods: Thread kann dicht gemacht werden *g* Gruss c0sMiC
  20. Yups, so funktioniert das "normalerweise" :) Aber wie gesagt, der "Persoenliche Ordner" taucht dort nicht auf, sprich, ich kann der .pst keinen anderen Ort zuweisen *heul* Gruss c0sMiC
  21. Moin Forum, mal wieder was aus der Abteilung: Sachen, die der c0sMiC net versteht :) Ich hab nen Persoenlichen Ordner auf Netzlaufwerk H: (lokal.pst). Diesen hab ich nun auf ein anderes Laufwerk geschoben. Outlook meckert jetzt logischerweise, das er lokal.pst auf H: nicht mehr findet. Das Paradoxe: Outlook laesst mich das auch nicht aendern. In den Diensten taucht dieser Persoenliche Ordner nichtmal auf?! Ich kann ihn also auch nicht loeschen oder wegnehmen. Selbst eine komplette Neuinstallation von Office 2000 hat nichts gebracht, weil Outlook dann komischerweise schon wieder die lokal.pst auf H: sucht. Bin mit meinem Latein echt am Ende. Hab auch schon die .pst zurueck auf H: kopiert und wollte den Ordner im Outlook dann schliessen. Das klappt aber nicht mit der Fehlermeldung: "Der Vorgang konnte nicht ausgefuehrt werden. Ein Objekt wurde nicht gefunden". Fuer Vorschlaege und Tipps waere ich sehr dankbar. Gruss c0sMiC
  22. Ich find 16 MB RAM ziemlich duerftig. Also 32 sollteste den Kisten schon spendieren, dann wirds ertraeglich. Mit der jetzigen Konfiguration unter NT werden die Mitarbeiter sicher nicht gluecklich. Microsoft setzt zwar nur 16 MB voraus als required, recommended sind aber 32, richtig angenehm wirds ohnehin erst mit 64. Also wenn ich Du waere, wuerd ich in jeden Client nochmal 16 MB zusaetzlich packen bevor du da NT drauf haust. Gruss c0sMiC
  23. Tools wie Partition Magic sollten das eigentlich ohne weitere Probleme loesen. Oder Norton Ghost? Glaube da is auch n Partitionierer dabei. Gruss c0sMiC
  24. c0smic

    Svc.exe

    Kann es sein, das du dir den Blaster Wurm eingefangen hast? Vllt. ist es auch eher die svchost.exe die du meinst? RPC_DCOM klingt mir so danach. Aktuelle ServicePacks und Patches installiert? (vor allem die Sicherheitsupdates fuer den Blaster) Gruss c0sMiC
  25. Installier mal das TCP/IP Protokoll neu. Moeglich das sich das zerschossen hat. Kommt bei Win98 schonmal oefter vor. Gruss c0sMiC
×
×
  • Neu erstellen...