Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, dazu gibt es gefühlt 1.000.000 Beiträge im Internet. Das Problem kommt i.d.R. über den HTTPS-Kanal Die üblichen Verdächtigen sind: - Load Balancer - Zertifikate - URLs - Kennworttresor im Client - falsche IIS-Einstellungen So pauschal, wie Du das schreibts, kann man das daher nicht beantworten. Das braucht eine genaue Untersuchung der einzelnen Umgebung.
  2. Der bis heute IMHO nicht an den aktuellen Lizenz-Stand angepasst wurde.
  3. Moin, IMHO gibt es für PF-DB keine Datenbankmobilität, wie für die MDB. Clean Shutdown kannst Du natürlich erreichen, aber ich bezweifle, dass Exchange die Datenbank will, wenn sich wirklich der Name geändert hat. Da bleibt erstmal nur ausprobieren übrig. :(
  4. RobertWi

    New-EmailAddressPolicy

    Das müsste eigentlich in allen Exchange-Versionen, die dieses CMDLET kennen, gleich sein: New-EmailAddressPolicy "XYZ" -RecipientFilter {((City -eq "Bonn") -and (RecipientType -eq 'UserMailbox'))} -EnabledPrimarySMTPAddressTemplate 'SMTP:%g.%s@domain.com' Hier gilt das nur für Mailboxen, eventuell den RecipientType ändern. UNGETESTET!
  5. Weil es etwas mit dem Empfänger zu tun hat. Du hast nur EINEN Empfänger getestet. Die Prüfung und Bewertung nimmt aber der Empfänger vor und es kann Dir passieren, dass Du eine Mail an 10 Leute schickst, von denen 5 durchgehen und 5 zurückkommen. Und es kann sich ändern. Ein Empfänger, der heute noch die Mails annimmt, kann sich entschließen, sich morgen an die GMX-Anweisung zu halten und sie dann abzulehnen.
  6. korrekt. Ich habe auch einen GMX-Account in meinem Exchange und es dauerte eine Weile, bis ich merkte, dass die Mails beim Gegenüber grundsätzlich im Spam-Ordner landeten. Der hat sich halt nicht beschwert. Abgelehnt wurden die Mails das erste Mal lustigerweise von GMX selbst. Aber wie Norbert schon schreibt: Nicht alles, was "geht", funktioniert auch richtig und hier sind die Probleme vorprogrammiert und auch ganz offen dokumentiert.
  7. RobertWi

    Exchange 2013 Buch

    Hmmmm... Wir soll Dir jemand was zu einem Buch sagen, dass noch nicht erschienen ist? Ich persönlich mag die Bücher von Thomas Joos.
  8. Moin, das heißt, dass jemand beim Programmieren diese "Pflichtprüfung" vergessen hat. Eine der vielen Bugs von Ex 2013. Wenn man weiß, wie, dann kann man auch von Ex 2010 SP 2 migrieren - was auch offiziell nicht gehen soll. Dein Szenario ist nicht supported, d.h. Parallelbetrieb ist unglücklich und wird irgendwann zu Problemen führen - z.B. bei Öffentlichen Ordnern. Zieh möglichst schnell CU 1 nach!
  9. Ne, ich meinte "TXT" - aber natürlich ist das SPF.
  10. Moin, GMX kann das gar nicht kontrollieren, aber sie haben SRV-TXT-Einträge gesetzt, mit denen Empfänger aufgefordert werden ("-all"), alles, was nicht von GMX-Servern kommt, aber eine GMX-Adresse hat, abzulehnen. Du wirst also bei sehr vielen Empfängern im SPAM-Ordner landen oder abgelehnt werden. Daran ändert auch die DNS-Zustellung nichts. Faktisch kannst Du eine GMX-Mailadresse fast nicht in Exchange benutzen, wenn Du nicht auch über GMX sendest. Na ja, und GMX erlaubt keine fremden Absender, was dann andere Adressen unmöglich macht. Die feste IP ändern nichts am SRV-TXT-Eintrag von GMX.
  11. Moin, ehrlich gesagt, sieht die Fehlermeldung eher nach einem Liux-System, als nach Exchange aus. Kann es sein, das die Mail an ein anderes System geht? Ansonsten ist nicht wirklich so ganz klar, wer hier an welche Adresse schicken will.
  12. Moin, wenn das Verzeichnis fehlt, wurde der Rollendienst für die Webbasierte Zertifikatsanforderung nicht installiert. Den kannst Du von Hand nachinstallieren. ACHTUNG: Es darf NUR der eine Webbasierte-Rollendienst installiert sein, über den Benutzer Certs anfordern können und NICHT die beiden anderen, die für Computer-Anforderungen sind! Notfalls entfernst Du einmal alle Rollendienste und fügst dann den einen wieder hinzu
  13. Moin, das ist bei design so und lässt sich nicht ändern. Es kann stattdessen eine Transport-Regel oder eine Outlook-Regel benutzt werden. Bei beiden ist aber die Gefahr von Mailschleifen sehr hoch.
  14. Moin, als erstes sorge dafür, dass die Firewall keinerlei Filterung vornimmt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, probiere es mal ohne Firewall aus. Dann könnte in Blick ins SMTP-Protokoll helfen. Aktiviert wird es auf den Sende Connectoren und es liegt im Exchange-Dateiverzeichnis. Wenn das nicht hilft, schreibe den Spam-Provider der Telekom an (mit einem aussagekräftigen Log!). Die Telekom ist bei www.eleven.de und deren Support ist nach meiner Erfahrung sehr gut. BTW: Ein Backup-Server, der nicht 100% genau so konfiguriert ist, wie der Original-Server macht mehr Ärger als Nutzen, erleichtert Spammern die Arbeit und Du riskierst, auf Blacklisten zu landen!
  15. Dann würde ich mal den Vorschlag in Outlook löschen und neu aus dem Adressbuch hinzufügen. Und natürlich doppelt prüfen, ob Senden Als wirklich vergeben ist. ;)
  16. Moin, wie versendet er dann damit über OWA? Öffnet er das andere Postfach oder trägt er es nur als Absender im VON-Feld ein?
  17. Ah, das Problem ist Senden Als und nicht der Relay. Das muss Du also mal prüfen.
  18. Wenn ich lange genug rumkonstruiere, finde ich auch Anwendungsfälle für POP-Connectoren. Aber da antworte ich mal mit meiner Signatur: There are seldom good technological solutions to behavioral problems.
  19. Wohl kaum. Korrekte Einrichtung mit POP (siehe oben: "Wenn man weiß, wie es richtig geht, kann man es benutzen") : - 20 POP-Konten beim Provider einrichten - 20 Abholvorgänge beim POP-Connector einrichten - 20 Exchange Postfächer einrichten (wir wollen ja auch mit den Adressen senden, oder?) Korrekte Einrichtung mit SMTP: - 20 Exchange Postfächer einrichten (wir wollen ja auch mit den Adressen senden, oder?) Wieso sollte das länger dauern?
  20. Hmmm.... GERADE in dieser Kombination ist ein POP-Connector noch schlimmer (SMTP -> keine Mail = kein Traffic <> POP -> keine Mail = ständig leere Anfragen an den Provider). ;) Es sei denn, Du möchtest die Mails einmal in der Nacht abholen - was die meisten heutzutage nicht mehr wirklich glücklich machen dürfte. Das meiste ist OK, wenn man "weis was man da tut". Und genau DAS ist ein Gegenargument zum OP, der ja schreibt: "auch "relative Anfänger"". Und genau DIE wissen eben nicht, was sie tun und wie man es richtig macht.
  21. Moin, Du musst uns das nicht glauben: Aber wir reden aus Erfahrung! Dies und andere Foren wären deutlich ruhiger, wenn es POP-Connectoren nicht gäbe. Ich kenne aus den letzten Jahren KEINEN Post, wo jemand einen gehackten, angegriffen oder sonstwie kompromittierten Exchange-Server beklagt hätte. Aber JEDER WOCHE kommt mindestens ein Beitrag, wo jemand Probleme mit einem POP-Connector hat. Und meistens sind das Probleme, wo Datenverlust aufgetreten ist. Sogar Weiterleitungen mit Dyndns laufen nach meiner Erfahrung stabiler, als POP-Connectoren. Das mit der Sicherheit bekommt übrigens auch der unerfahrenste Admin hin: Alles, was man braucht, ist Updates installieren und einen Port von der Firewall weiterzuleiten. ;) Wer nicht mal das schafft, sollte wirklich den Beruf überdenken.
  22. Moin, wenn alles läuft: Ignoriere den Fehler. Das muss man in Kauf nehmen, wenn man ein unfertiges Produkt einsetzt. ;)
  23. Moin, wir könnten Dir das eventuell sagen, wenn Du "nun nicht mehr geht" mit einer Fehlermeldung belegen könntest. So bleibt nur raten. Ich rate: Die Mails gingen auch schon vorher über nur einen Provider raus und werden von dem erst seit einigen Tagen geblockt. Oder Spamfilter fangen die jetzt ab. Oder, oder, oder...
  24. RobertWi

    OWA 2010

    Moin, Senden Als (oder im Auftrag von) hat er ja, es ist ja sein Hauptpostfach, da ein zusätzliches Postfach öffnet. Du muss auch in OWA das "Von"-Feld einblenden und dann den Absender auswählen. Automatisch geht es nicht.
×
×
  • Neu erstellen...