-
Gesamte Inhalte
4.985 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von RobertWi
-
Hyper V Replikation nur im Zeitfenster / Replikation Exchange supportet
RobertWi antwortete auf ein Thema von Nillux in: Virtualisierung
Wenn für die Replikation ein VSS Snappshot benutzt wird, funktionieren aber die Backups der VM nicht mehr (zumindest bei den Produkten, die auf VSS ausetzen). Aber das Günther auch geschrieben. Die Probleme für Exchange würde ich als relativ gering ansehen, ich habe in meiner Testumgebung schon mehrfach ein replizierten Exchange 2010 in Betrieb genommen (sogar aus der auch unspporteten Sicherung des Replikates). Es wird einen geringen Datenverlust geben, aber die Datenbank an sich ist vermutlich konsistent (bzw. kann konsistent gemacht werden) Aber garantieren kann Dir das niemand und daher hat MSFT den Status auf "unsupported" gesetzt. -
Exchange 2010 - Netzwerkverbindungen nicht sichtbar ?
RobertWi antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Das Zertifikat ist vermutlich für SMTP und wird immer bemängelt, wann man nach der Installation des neuen Zerts das Self-Signed nicht löscht. -
ExFolders Berechtigungen für public folders durchvererben
RobertWi antwortete auf ein Thema von 4zap in: MS Exchange Forum
Moin, EMC -> Toolbox -> Öffentliche Ordner-Verwaltungskonsole. Links einen Ordner eine Ebene höher auswählen, dann in der Mitte auf den betreffenden Ordner rechtsklicken -> Einstellungen veralten. Der Rest dürfte selbsterklärend sein. Aber in Exfolders ist das doch NOCH einfacher zu finden. RMT auf den Ordner "Propagate folder ACEs", usw. -
Exchange 2010 - Netzwerkverbindungen nicht sichtbar ?
RobertWi antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
War ja auch nur eine Vermutung. Dann schau mal, was der Call bringt. -
Das sieht eigentlich gut aus. Dann müsste der Empfänger-Admin mal genau sagen, was ihn stört (steht eventuell auch in der Fehlermeldung). Eventuell ist die (obwohl eigentlich fixe) IP-Adresse aus einem Netz, dass offiziell als dynamisch deklariert ist.
-
Exchange 2010 Benutzer-Posteingang Unterordner sind verschwunden
RobertWi antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Schön, dass es geholfen hat. Allerdings hast Du nicht einmal auf den Client geschaut, oder? Sonst hättest Du das ja sehen können. Denk dran: Glaube NIE etwas, das Du nicht selbst gesehen hast. ;) -
Max Größe von Postfächern Exchange 2010
RobertWi antwortete auf ein Thema von Nillux in: MS Exchange Forum
Ihr habt doch Exchange im Einsatz. ;) http://www.msxfaq.de/konzepte/archiv.htm http://www.msxfaq.de/konzepte/archivrecht.htm -> 1. Link lesen! -
Max Größe von Postfächern Exchange 2010
RobertWi antwortete auf ein Thema von Nillux in: MS Exchange Forum
Moin, offiziell: Knapp 16 TB -> das ist die maximale Größe einer Datei im NTFS, damit die maximale Größe einer Datenbank und damit die maximale Größe eines Postfaches. Empfohlen sind Datenbankgrößen zwischen 200 GB (ohne HA) und 2 TB (mit HA). Wichtig für Exchange ist übrigens nicht primär die Größe des Postfaches, sondern die Anzahl der Änderungen. Das Optimum in Outlook eines Postfaches ist im Cache Mode bei 10 GB designt. Links: DB-Size: http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee832792(v=exchg.141).aspx Outlook (#5): http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2010/03/29/3409629.aspx -
Exchange 2010 - Netzwerkverbindungen nicht sichtbar ?
RobertWi antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Moin, da sage ich jetzt das gleiche, wie in einem anderen Thread: Ich habe das Prinzip schon mehrfach erfolgreich durchgefüht mit Ex 2003 - Ex 2010. Aber eine gewisse Restgefahr besteht dabei IMMER! Aber der Ablauf ist von Dir korrekt beschrieben. -
Exchange 2010 - Netzwerkverbindungen nicht sichtbar ?
RobertWi antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Moin, wo ich das Problem neulich mal hatte - passt nicht zu Deinem, aber eventuell findest Du was wieder: Nach einem Crash musst ein altes Backup des BS eingespielt werden. Leider war inzwischen das Computer-PW abgelaufen, so dass der Trust zur Domäne nicht mehr funktioniert. Die normale Lösung sieht so aus: Rechner aus der Domäne nehmen (KEIN Reboot), Computerkonto zurücksetzen, Rechner wieder in die Domäne nehmen (jetzt Reboot). Beim ersten Schritt muss man warten, bis die Exchange Dienste aus ihrer automatischen Restart-Schleife (ist in den den Diensten konfiguriert) raus sind. Das wurde versäumt, mit dem Ergebnis, dass der Netlogon-Dienst sich nicht beenden lies und hing (der muss beim Domain-Leave+Join neugestartet werden). Das sah dann wie bei Dir aus: Rotes X, keine Netzwerkkarten und ipconfig /all braucht nichts. Netzwerk selbst ging lustigerweise, Ping, DC, DNS, RD, alles erreichbar. Die Lösung damals war, den Rechner abgesichert zu starten, alle Exchange Dienste auf deaktiviert und nach einem normalen Reboot ging dann auch Domain-Leave und -Join und danach waren auch die Netzwerkverbindungen wieder ok. Hast Du mal einen Blick in die Dienste geworfen, ob da was hängt? -
Moin, wenn Du über einen Smarthost sendest, ist die Adresse des Provider auf der RBL. Das kommt vor, weil über die großen Provider natürlich auch viel Müll verschickt wird. Dann musst Du den Support von 1und1 anschreiben. Entweder benutzt Du den falschen Smarthost oder 1un1 muss sich darum kümmern, von der RBL genommen zu werden. Beim Direktsenden müsste man genau wissen, was beim HELO bemängelt wird. Meistens ist es der FQDN, weil hier oft ein interner Name steht, der laut RFC erlaubt ist, aber trotzdem oft abgelehnt wird. Ansonsten muss der Reverse-Eintrag natürlich dazu passen.
-
Exchange 2010: Mailboxgrößen auswerten - Verständnisfrage
RobertWi antwortete auf ein Thema von v-rtc in: MS Exchange Forum
Moin, die Zahlen in Mailboxstatistics sind leider nicht vollständig. Exchange vor 2013 rechnet hier nur die tatsächlichen Mailgrößen, unterschlägt aber, dass die Mais auch Header haben, die Datenbank-Header, usw. Darum hat man bei einer Migration auf 2013 auch plötzlich scheinbar größere Postfächer. Wobei die nicht wirklich größer sind, Exchange 2010 hat sie nur als zu klein angegeben. Du kannst die Zahlen also nicht direkt Addieren, da kommt nie die Dateigröße bei raus. -
Exchange 2013 bereit für produktiven Einsatz?
RobertWi antwortete auf ein Thema von bouncer86 in: MS Exchange Forum
Moin, ich persönlich empfehle meinen Kunden, Exchange 2013 noch nicht produktiv einzusetzen.- auch kleinen. Gründe sind folgende: - fehlende wichtige Funktionen im EAC (z.B. keine Anzeiger der PowerShell-Befehle) (*) - fehlende Dritt-Anbieter-Einbindung (*) - neues, aufwendiges Update (**) - eine Menge Bugs (oder neuer Features) (***) (*) Hier wird sicher noch was passieren. Wer ein wenig "leidensfähig" ist und gewohnte Dinge nun wieder über die Shell macht, wird damit zurecht kommen. Bei Dritt-Anbieter-Einbindung muss jeder selbst wissen, was er braucht und ob das schon mit Ex 2013 zusammenspielt. (**) Jedes CU kann ein Service Pack sein - also Schema-Änderungen, Schnittstellen-Änderungen, usw. beinhalten. Vorher war das nur bei SP der Fall. SP erschienen einmal pro Jahr, CU werden vierteljährlich erscheinen. Hier muss also jeder wissen, ob er den Test-Aufwand, den er für ein SP gemacht hat, nun vierteljährlich machen will. (***) Es gibt, erwiesen, noch eine Menge Bugs in Exchange 2013. Das schlimmste ist aber, dass es manchmal Erscheinungen gibt, wo man nicht weiß, ob es ein Bug oder ein Feature ist. Zwei Beispiele, die intern diskutiert wurden (aber nicht von MSFT, sondern von MVP und daher nicht unter NDA fallen und von Leuten, die Ahnung haben!): "Exchange 2013 OWA and ECP just quit working. ........ I have been told that OWA breaks when doing anything to IIS in Exchange 2013, so I should be surprised that adding another OWA virtual directory would break it. " "Proxy destination(s) obtained from OnProxyInboundMessage event ,*,,Message or connection acked with status Retry and response 451 4.4.0 DNS query failed. The error was: DNS query failed with error ErrorRetry 451 4.7.0 Temporary server error. Please try again later. PRX2 , ...... Finally got it to work by setting host file entries for the mbx server on the CAS." Das, was kazeerulaz schreibt, passt in die Reihe: Bei Ex 2007/2010 hat das problemlos funktioniert - warum nicht bei Ex 2013? Bug oder Feature? -
Exchange 2010 Mailversand funktioniert über OWA aber nicht mehr (!) über Smarthost Relay
RobertWi antwortete auf ein Thema von michat85 in: MS Exchange Forum
Moin, ein Problem nach dem anderen. Auch wenn das Zertifikat hier erst mal nichts mit dem Senden zu tun hat, wäre es sinnvoll, das zu erst zu lösen. Lösen musst Du es eh und bei jedem Outlook-Start die nervigen Warnung zu haben, ist überflüssig. Vor allem weil Dir offensichtlich so viele Grundlagen fehlen (senden von einer Dyndns-Adresse wird selten gehen authorisierende Domains haben damit nichts zu tun, der Webhoster hat mit Mail nichts zu tun, uisw. usf.), dass Du Dich schnell verzettelst, wenn Du zu viele Dinge gleichzeitig machen willst. Also: Erst mal INTERN fehlerfrei Outlook benutzen und Mails senden. -
Exchange 2010 Mailversand funktioniert über OWA aber nicht mehr (!) über Smarthost Relay
RobertWi antwortete auf ein Thema von michat85 in: MS Exchange Forum
Moin, da jetzt noch ein Dritt-Anbieter-Produkt mitspielt, ist es natürlich unheimlich schwer zu erkennen, wie das eventuell mit reinspielt. Denn das ist nämlich das einzige, dass immer im Transport-Weg hängt und immer die Mails irgendwie anfasst. In der Praxis würde man nun als erstes das runterwerfen und dann weiter testen. Warum landen denn die Mails im Spam? -
SBS 2011 Outlook Anywhere funktioniert nicht
RobertWi antwortete auf ein Thema von manuel1985 in: MS Exchange Forum
Es müssen nicht alle Methoden klappen, sondern nur eine. Das sind Alternativen. Leider kann man den Screenshot quasi nicht lesen, klein und verschwommen. Den SRV-Eintrag hatte ich Dir schon in Post #13 genannt. -
Mailversand aufhalten wenn zu viele Adressen in CC sind.
RobertWi antwortete auf ein Thema von -rk- in: MS Exchange Forum
Ja, kann man. Aber wo willst Du die Grenze setzen? Für die Organisation: Get-TransportConfig | ft maxreci* Für eine Mailbox: Get-Mailbox ALIAS | ft RecipientLimits Für das, was in dem Blog steht, gilt meine Signatur. ;) -
Probleme Installation Exchange 2013 auf Windows Server 2012 Domaincontroller
RobertWi antwortete auf ein Thema von joe12345 in: MS Exchange Forum
Ok, dann kann dir eh niemand sagen, ob und wie das da klappt. Die Betreiber nehmen gerne viele Einstellungen vor, damit das Ding in ihrem Netzwerk läuft - TCP/IP, Routing, mehrere IP-Adressen, Regkeys, usw. usf. Exchange ist für so was nicht eingerichtet. -
Moin, gibt es das Problem mit oder ohne Zugriff über das TMG? Wie ist die Authentifizierung des OWA-VDir in Exchange eingestellt?
-
Probleme Installation Exchange 2013 auf Windows Server 2012 Domaincontroller
RobertWi antwortete auf ein Thema von joe12345 in: MS Exchange Forum
Immer. Jeder Exchange-Server läuft am besten, wenn man ihn streng nach Vorschrift betreibt. Außer Management-, Backup- und Anti-Viren-Software gehört da nichts anderes rauf. Viele der Probleme, vor allem bei Setup und Updates, rühren daher, dass auf der Kiste noch was anderes läuft und das sich gegenseitig stört. OwnCloud braucht neben dem IIS noch PHP und MySQL. Damit ist der weitere Ärger vorprogrammiert. Wer sich einmal angesehen hat, wie MSFT den IIS bei einem SBS verbogen hat, damit die Sachen überhaupt gleichzeitig auf einer Kiste laufen, der weiß: Das brauche ich nicht zu Hause. ;) Exchange ist auf den IIS angewiesen, wenn OwnCloud da irgendwas verbiegt, geht OWA, ECP und Outlook nicht mehr. Und umgekehrt kann es Dir gut passieren, das nach dem nächsten Exchange-Update OwnCloud nicht mehr geht, weil sich das Update nicht um andere IIS-Software kümmert. Du brauchst natürlich ein AD und damit auch DC - das sollte aber nicht der Exchange sein. Technisch geht es und ist sogar supported, aber in der Praxis hat man sehr viele Einschränkungen damit.Spätestens, wenn die Leute mitkriegen, dass sie einen solchen Exchange nicht einfach aus einem Recovery wiederherstellen können, wissen sie, warum. Das kann dann natürlich alles sein und dürfte ohne Untersucher der Kiste, Dienste, Event-Log, etc. kaum zu klären sein. Das bietet sich doch perfekt zum Visualisieren an! Auf dem Host nur Hyper-V installieren und darin dann ein VM für den DC, eine für den Exchange und eine für die OwnCloud. Windows Lizenzen hast Du dank Datacenter unbegrenzt auf dieser Kiste. Wichtig ist nur, dass die Kiste ausreichend RAM und schnelle Festplatten hat. Aber das wäre es mir wert. Bei mir daheim laufen so 4 VM auf einer 250 GB SSD und 32 GB RAM vollkommen problemlos. -
Probleme Installation Exchange 2013 auf Windows Server 2012 Domaincontroller
RobertWi antwortete auf ein Thema von joe12345 in: MS Exchange Forum
Moin, nicht persönlich nehmen, aber ohne Vorkenntnisse wirst Du mich Exchange keine Freude haben. Exchange ist eines der komplexesten Produkte von Microsoft, für das man nicht nur Wissen zu Exchange, sondern auch zu AD, DNS, Zertifikate, SMTP, Firewalls, usw. braucht. Wer sagt das? Exchange braucht den IIS, ohne den läuft Exchange gar nicht. Und es ist dringend empfohlen, Exchange nicht auf einem DC zu installieren und keine andere Web-Anwendung auf einem Exchange-Server. Mehre Server einsetzen, Virtualiseren, Hosting nutzen. Sollen wir uns Fehlermeldungen aussuchen, oder verrätst Du uns die? Nachdem es gar keinen Windows 2012 Enterprise Server mehr gibt (nur noch Standard und Datacenter) würde uns natürlich schon interessieren, was Du da genau installiert hast. Na ja, und wie immer: Allgemeine Warnung vor Exchange 2013, der Einsatz in Produktivumgebungen ist aufgrund von etlichen Bugs und Merkwürdigkeiten noch nicht zu empfehlen. haben. -
Benutzerdefinierte Fehlermeldung für 5.1.1 funktioniert nicht immer
RobertWi antwortete auf ein Thema von niemandanders in: MS Exchange Forum
Dann bleiben die Mails in der Warteschlange des sendenden Servers liegen. Wie lange ist zwar nicht definiert, aber mind. 12 Stunden sind üblich. Das ist ein Argument, dass ich nie verstehen werden. Warum ziehen es Firmen vor, dass Mails unbemerkt verschwinden, anstatt dem Absender ein sauberes Feedback zu geben, dass die Mail nicht angekommen ist? Wenn die Mail weg ist, merkt das niemand - bei einem NDR kann der Absender reagieren. Sammelpostfächer sind so ziemlich der größte Fehler, den man machen kann. Das Problem ist, dass in der Mail der Empfänger gar nicht mehr stehen muss. Wie stellst Du eine BCC-Mail aus dem Sammelpostfach an den korrekten Empfänger zu, wenn Du beim Abholen den Empfänger gar nicht mehr in der Mail findest? Ausführlich erklärt das Frank: http://www.msxfaq.de/internet/pop3probleme.htm Korrekt. Mal abgesehen davon, dass das nie 100% geht (weil der Absenderserver hier mitspielt) geht das haupt nur sauber, wenn Du selbst die Mail in Empfangs nimmst und quittierst und nicht mit POP-Connectoren abholst. -
OWA - User sollten Name und Anzeigename nicht ändern können
RobertWi antwortete auf ein Thema von David in: MS Exchange Forum
Moin, schaust Du hier, nur "umgekehrt": http://social.technet.microsoft.com/Forums/exchange/en-US/2779f872-8f5c-461c-a6ba-909182d235af/how-to-enable-changing-display-name-by-end-user-using-owa -
Unzustellbarkeitsnachricht - Globale Adressliste
RobertWi antwortete auf ein Thema von t_bern in: MS Exchange Forum
Moin, es dauert bis zu 48 Stunden, bis die Änderungen beim Client ankommen. Außerdem kann der Vorschlag in Outlook das Problem sein -> Vorschlag löschen und neu aus der GAL suchen. -
Öffentliche Ordner Berechtigungen
RobertWi antwortete auf ein Thema von mr.schrotti in: MS Exchange Forum
Dann spielst Du vermutlich an den falschen Berechtigungen. Da sind nicht die Client-Berechtigungen, sondern die Administrativen Berechtigungen anzufassen.