Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, hast Du das Zertifikat vom alten Exchange exportiert und beim neuen importiert? Sind die URLs für Autodiscover, OAB und EWS auf beiden Servern auf den neuen Server konfiguriert.
  2. Prüfe mal, über welchen Smarthost geschickt wird. Es gibt Provider (und die Telekom gehört je nach Vertrag dazu), die ersetzen jeden Absender durch den Domänen-Inhaber oder die E-Mail-Adresse des Accounts, der beim Senden benutzt wird. Wenn es das ist, hast Du keine Chance, als den Tarif oder Provider zu wechseln.
  3. Über welche Connectoren reden wir denn hier im Thread? Sende-Connectoren, oder? ;)
  4. Nein, interne Relay Domäne ist korrekt. "Intern" und "Extern" ist hier unglücklich ausgedrückt. "Intern" meint, dass der HT die Weiterleitung macht. "Extern" mein, dass der ET die Weiterleitung macht. Setzt mal den Kostenfaktor des "*"-Connectors auf 99 und den des speziellen Connectores auf 1. Dann den Transportdienst neustarten und nochmal probieren.
  5. ja, so geht das allgemein. Wenn der DNS dann die richtige interne IP-Adresse auflöst, geht das auch intern durch. Wenn er das nicht macht oder Du sicher sein willst, richte zusätzlich noch einen Sende-Connector für diese spezielle Domäne ein und trage dort als Smarthost den gegenüberliegenden Server ein.
  6. Dann sucht dringend einen anderen Provider. Sogar die billigste Krauter bietet Weiterleitungen an. Eben mal bei meinem geschaut, 1,95 pro Monat -> 2000 Weiterleitungen.
  7. Moin, (wurde auch hier gestellt: http://www.msxforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=82731) ein paar Angaben, wie Du die ABP konfiguriert hast, wäre sinnvoll. Bei Outlook kann es bis zu 2 Stunden dauern, bis die wirksam sind (IMHO gilt das aber auch für OWA). Ist da in Outlook eventuell Vollzugriff auf andere Konten eingerichtet, die andere ABP haben?
  8. Moin, POP3-Connectoren sind Mist, weg damit. Der Fehler kann auch vom POP3-Connector kommen. Telnet ausprobieren, Logs prüfen. Eventlog checken. Und wenn alles nichts hilft: Jemanden dazuholen, der sich damit auskennt.
  9. Und was soll uns das Bild nun sagen?
  10. Moin, wenn Du mehr Empfangsconnectoren hast, dann bei allen aktivieren. Und ja, das ist der richtige Ort. Wenn da keine Dateien erscheinen, dann kommt nichts auf Exchange an. Du kannst das ja intern mal mit einem TELNET auf die IP des Exchange-Servers testen. Laufen alle Dienste, die den Starttyp "Automatisch" haben?
  11. Moin, ich denke, dass Problem kommt nicht von Exchange, sondern eher von einem zusätzlichen Anti-Viren oder Anti-Spam-Programm. Ansonsten schalte mal die Protokollierung auf den Empfangsconnectoren ein und prüfe, ob die Mail überhaupt bei Exchange ankommt.
  12. Außerdem wurde das Handling vieler Mails mit aktuellen Outlook-Versionen verbessert. Outlook 2013 im Online-Mode könnte da eventuell langsam aber sicherer sein.
  13. Moin, ist der freigegebene Kalender ein Ressourcen-Postfach?
  14. Ich bin oft bei einem Kunden, der versteht unter "Client" den Arbeitsplatz als ganzes und würde den Begriff eher mit einem Benutzer als einen Rechner verbinden. Wenn dort von "Clientlogin" gemeint ist, dann ist die Anmeldung des Benutzers mit seinem Login an irgendeinem Rechner gemeint.
  15. Die Cached Domain-Credentials findet man übrigens in der Registry: http://mybrainsaver.blogspot.de/2010/09/how-to-delete-windows-local-domain.html ACHTUNG: Zum Änderung wird SYSTEM-Recht benötigt! Fehlbedienung kann die komplette Registry schrotten!
  16. Weil sich unter "Clients" jeder was anderes vorstellt: Damit meint Sunny die Computer-Objekte (oder Computer-Konten). Und nicht vergessen, den Computer neuzustarten, wenn nachträglich die Gruppenmitgliedschaft geändert wird. Auch bei Computer wird die Gruppenmitgliedschaft lokal im Ticket gespeichert.
  17. Moin, wie ist die Partitioniert? XP kann GPT-Datenträger nur in der 64-Bit-Version (die eigentlich Server 2003 64-Bit ist) lesen. GPT geht erst am Vista korrekt. Die Frage kommt auf, weil die Partition sehr groß ist und MBR nur bis zu 2 TB kann. Daher könnte bei der Initialisierung jemand GPT angeklickt haben.
  18. Und Gruppen übrigens auch nicht. Gruppenrichtlinien wirken sich, wie der Name auch schon sagt, nur auf Benutzer- und Computer-Objekte aus - aber nicht auf Gruppen-Objekt. :) Die Sicherheitsfilterung muss normalerweise nicht verändert werden, da alle Authentifzierten Geräte und User mit "Lesen + Übernehmen" drin sind.
  19. Das können ja nach Netzwerk aber auch mehrere Domäns sein. Autodiscover hat nichts mit Offline zu tun. :( Das ginge eh nicht. Stattdessen nimmt man ein SAN-Zertifikat. Natürlich gibt es das. Man muss die passenden Einstellungen in Exchange so konfigurieren und das Zertifikat so ausstellen, dass es zur eigenen Netzwerkumgebung passt. Und natürlich sollte man das machen, BEVOR man Geld ausgibt und ein Zertifikat kauft. Und wenn Du Dich weiterhin weigerst, notwendige Informationen zu liefern, wird Dir niemand in irgendeinem Forum richtig helfen können. Wo soll der Haken sein, der die Warnung unterdrückt, dass der Domänenname im Zertifikat falsch ist? 20? WOW! Wenn man kein Hosting betreibt, müssen zwei bis drei Namen rein. Eine vorherige Analyse hätte vielleicht auch ergeben, dass da deutlich weniger reicht. Aber bei internen hat man wenigstens kein Geld rausgeworfen. Der OP hat übrigens ein gekauftes, das ist also schon fertig. Wenn er das nicht wegwerfen soll, müsste nun die Exchange-Einstellungen angepasst werden - sofern das in seinem Netzwerk passend geht.
  20. Ok, also steht ja da doch ein Fehler: Der Name des Cert passt nicht zur URL. Aber da Du nicht Deine Meldung zeigst, können wir höchstens raten, wo das Problem ist. Wie bereits gesagt: Ohne detailierte Kenntnis des Netzwerkes kann man das nicht lösen und da die Fragesteller in einem Forum meistens nicht alle notwendigen Infos geben wollen, bleibt nur Glaskugel.
  21. Die Meldung kommt nicht zum Spaß oder aus Langeweile. Da steht schon drin, warum. Poste mal einen Screenshot der Meldung. Den Domänennamen (Mittelteil!!!!) kannst Du unkenntlich machen.
  22. Moin, das scheint die Woche der Zertifikatsprobleme zu sein. Ich wiederhole das gerne ein drittes Mal: Das ist zu komplex, um es wirkungsvoll in einem Forum zu erklären. Man braucht dazu Grundlagenverständnis und Wissen über die Firma. Die üblichen Verdächtigen sind: - Zertifikate beim Server - URLs beim Server - Dritt-Anbieter-Produkte (Proxy, Virenscanner) Bei Login-Problemen: - Authentifizierungsmethoden beim Server - Kennwort-Tresor beim Client Für den Anfang empfehle ich, die Warnung einfach mal zu lesen. Da steht nämlich i.d.R. ein deutlicher Hinweis, wo man mit der Suche beginnen muss. ;)
  23. Keine Ahnung. Ich vermeide SBS wo es nur geht.... :) Ist eine Frage für Günther.
  24. Outlook 2002 ist seit 2011 nicht mehr supported. Weg damit.
×
×
  • Neu erstellen...