Jump to content

Userle

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    840
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Userle

  1. Sorry, aber du widersprichst Dir selbst, weil wenn die Laufwerke bestehen bleiben, kann ja die Fehlermeldung nicht kommen. Diese erscheint dann, wenn XP die Verbindungen runterfährt wenn diese nicht benutzt werden. :suspect: Bei eben diesem Problem hilft die Einstellung in der registry. Ich wüsste aber auch nicht das man den Timeout für die Meldung irgendwo einstellen könnte. Greetings Ralf
  2. Benutze regedit und schau unter: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters Dort gibt es einen Eintrag "autodisconnect" Wenn Du den Wert nach "ffffffff" änderst sollten die Laufwerke bestehen bleiben. Greetings Ralf
  3. Installationsbericht 01 -> W7 x64 System: PC Intel Q6600/8GB/NVIDIA 8800GT 512 MB/SB Xi-Fi/Adaptec 5405 SAS mit 4x WD RE3 a 500GB im RAID 5 Beim Start der Installation musste lediglich der Treiber für den SAS-Controller geladen werden und schon gings los. Die gesamte Installation lief problemlos und schnell. Das ganze war nach nicht ganz 20 Minuten durch. Treiber wurden mit Ausnahme von Chipsatz und Soundkarte alle erkannt und installiert. Die Verwendung der Vista x64 Treiber für die Soundkarte und den Chipsatz stellte kein Problem dar, womit alle Geräte aktiv und verwendbar sind. Mitlerweile habe ich auch die gesamte "Standardsoftware" installiert, die ich üblicherweise zu Hause benutze. Außer, dass ich manchmal die Kompatibilität auf "Vista" stellen musste, gab es auch hier keine Probleme. Insbesondere bin ich erfreut, das der "Open-VPN" Client funktioniert. Auch das manchmal als "zickig" bekannte iTunes funktioniert schmerzfrei. Als Antivirus Programm habe ich NOD32 installiert. Auch hier keine Schwierigkeiten. Vom ersten Eindruck her ist W7 etwas performanter als Vista, insbesondere beim hochfahren. Als näachstes werde ich Euch über meine Erfahrungen im Bezug auf die Installation und Verwendung auf dem Netbook berichten. Greetings Ralf [edit: Netbook ist ein eingetragenes Warenzeichen der Psion Plc]
  4. [spass] Wahrscheinlich die CAPS Lock Taste deaktiviert :D. Hilft fast immer ;-) [/spass] Greetings Ralf
  5. Nun wenn das NT oder Wandler einen "weg" hat, kann es durchaus sein, dass sich das so äußert. Soll heißen, wenn das BS erstma durchbootet läufts. Bis zum nächsten Boot. War ja auch nur ne Idee. Ich weiß auch nicht auf welche Resssourcen Du Zugriff hast. Habe für solche Fälle ein Ersatz NT zum testen immer parat ;). Aber Bootlog ist in jedem Fall erstmal nen Versuch wert. Greetings Ralf
  6. [offtopic] *lechz saber gier* :D [/offtopic] den konnt ich mir nun nicht verkneifen ;). Greetings Ralf
  7. Nun, wenn es im angesicherten Modus immer klappt, sieht es ganz nach einem Treiber oder Hardwareproblem aus. Da er aber manchmal normal startet, könnte ich mir ein Netzteilproblem vorstellen. Wenn Du die Möglichkeit hast prüfe ma die Spannungsversorung aller Komponenten. Es kann natürlich auch der Spannungswandler auf dem Board sein, oder aber ganz anders irgendeine "kalte" Lötstelle, die hal einen Wackelkontakt verursacht. Nun ja...Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig.....BTW wie wäre es mit Bootlog ? Greetings Ralf
  8. So, W7 ist jetzt auf 3 Maschinen erfolgreich installiert: PC -> x64, Notebook -> x64, Netbook -> x32 Installation war bei keinem der System wirklich ein Problem. Einzige Ausnahme hier: Bei dem Notebook (Lenovo T400), konnter der Fingerprintz Reader zwar ordnungsgemäß installiert werden, also der Treiber, jedoch hat W7 diesen nicht als solches erkannt, womit er nicht genutzt werden kann. Software läuft bis auch bis jetzt. Hier stellen ebenfalls einige systemnahe Anwendungen für das Lenovo Notebook die Ausnahme dar. In diesem Zusammenhang bin ich verdammt gespannt darauf wie fix die Hersteller diesmal reagieren und Treiber und Utility Versionen für W7 bereitzustellen. Zum Release von Vista war das ja teilweise erschütternd. Greetings Ralf PS: Ob es sich wohl schon lohnt entsprechende Unterforen für W7, W2K8 R2 zu machen ? [edit: Netbook ist ein eingetragenes Warenzeichen der Psion Plc]
  9. Okay, das ist neu für mich. Kenne mich mit DATEV aber auch nicht wirklich aus. In den Zeiten, wo ich mit DATEV zu tun hatte, wurden noch Datenträger ausgetauscht :D. Also halte ich mich ma raus da ;). Ich denke The Spawn kann was dazu sagen, der hat meines Wissens nach Erfahrung mit. Werde Ihn ma anhauen deswegen. Greetings Ralf
  10. Also das sollte doch eigentlich nicht sein. Es sollten durch den Tunnel nur die für DATEV bestimmten Dinge geroutet werden und nicht ALLES. Überlicherweise stellt ein VPN-Tunnel eine Verbindung zwischen 2 Netzwerken her. Ebenso üblicherweise werden nur Anfragen an das externe Netzwerk über den Tunnel geschickt. Alle anderen sollten im lokalen verbleiben bzw. ins I-Net gehen. Zur Sicherheit nochmal nachgefragt: Baut der Router den Tunnel auf oder die Komm-Software ? Greetings Ralf
  11. Also grundsätzlich sollten alle Termine bei mir gehen, wobei ich den 30.01. bevorzugen würde. Auch sollte fix ein Thema vorgeschlagen werden :D. Greetings Ralf PS: Freu mich schon auf das Treffen.
  12. Also die ISO´s hab ich (x86 und x64) aber Seriennummer ist zur Zeit no Way :D Greetings Ralf
  13. Ja fein fein...der Microsoft Transfer Manager bekommt Überstunden aufgebrummt :D. Werde W7 dann mal auf verschiedenen Systemen in der x86 und der x64 Variante testen. Das W7 so geschmeidig auf einem Notebook laufen soll, wie Daniel beschreibt in seinem Blog...kaum zu glauben. Mal sehen, ob ich mit ihm da koinform gehen kann. Habe zwar nicht das Samsung, welches er benutzt hat, aber mein Acer hat so ziemlich identische Ausstattung. Greetings Ralf
  14. Stimmt wohl: Die Anfrage an die zuständige stelle - am besten schriftlich - mit ebenso schriftlicher Antwort, oder aber ein Lizenz-Audit scheint mir die richtige Variante zu sein solche Fragen zu klären. Diskussionen hier im Board zu diesem Thema sind zwar hochinterssant und spannend, können aber unter keinen Umständen eine rechtsverbindliche Aussage darstellen - allein schon weil wir nicht die Lizenzgeber sind. Das mit dem Lizenz-Audit ist ein guter Tip. Hast Du da ggfs. eine Anlaufstelle, die Du mir per PN zukommen lassen könntest ? Ich würde dieses gerne meiner Unternehmensleitung nahe bringen. Greetings Ralf
  15. Wenn Du das nicht als hieb und stichfest ansiehst..stellt sich mir die Frage wo ich sonst eine gesicherte Aussage herbekommen soll, wenn nicht von einem MS Mitarbeiter :confused:. Schlussendlich will ich diese Diskussion aber auch nicht auf die Spitze treiben. Ich merke diese Art der Rechtsunsicherheit schon, wenn ich für ein bestimmtes Szenario Lizenzen bei verschiedenen Händlern anfrage. Da bekomme ich nämlich auch immer unterschiedliche Aussagen und Angebote. Also selbst als Verfechter geistigen eigentums und Inhaber sowie Nutzer von Lizenzen bewege ich mich kontinuierlich auf dem Glatteis !? Stellt sich mir die Frage, ob es eigentlich eine Stelle gibt, wo ich mir meinen Lizenzstand zertifizieren lassen kann - rechtsverbindlich versteht sich. Hier gebe ich Dir völlig recht. Greetings Ralf
  16. Es ging fix...Antwort ist schon da: Greetings Ralf
  17. Da ich Dir keine rechtsverbindliche Quelle nennen kann, aber selbst sehr interessiert bin an diesem Thema, habe ich nun eine E-Mail an Herrn Lars Schmoldt, Audience Marketing Manager, Microsoft geschrieben. Herr Schmoldt wird auf den TechNet Seiten von Microsoft als Ansprechpartner für Fragen zu den Abos genannt. Vielleicht bekommen wir hier eine rechtssichere Auskunft zu dem Thema. Ansonsten vielleicht noch ein kleiner Auszug von der Technet Seite: Entwickler werden da nicht genannt..... Greetings Ralf
  18. Da muss ich Dir jetzt mal ausnahmsweise widersprechen. MS selbst definiert die Technet Abos in Richtung Admins, Supporter usw. Admins brauchen nicht wirklich Entwickler Lizenzen. Ziel der Technet Lizenzen ist es den Admin zu unterstützen bei der Einführung neuer Technologien in seiner Umgebung oder aber der Problemlösung bei eingeführten Technologien. Für Entwickler gigbt es (lt. MS) die MSDN-Abos. Um Mißverständnissen vorzubeugen, ich meine z.B. folgendes Szenario: Wenn ich z.B. plane in der Produktivumgebung die W2k3 Server auf W2k8 upzudaten, oder die Clients von XP auf Vista, ist meine Technet Testumgebung dafür gedacht mögliche Probleme im Vorfeld zu finden und zu lösen. Dazu gehört auch der Test von Drittanbieter Software, die in meiner Umgebung zum Einsatz kommt und auch nach dem Update noch benötigt wird. Ich muß doch schließlich wissen, ob diese Anwendungen auch unter der dann geänderten Umgebung noch ordnungsgemäß funktionieren. Wie gesagt...testen nicht nutzen. Greetings Ralf
  19. Das kann man auch anders sehen. Genau das ist doch unter anderem mit Evaluierung/testen gemeint. Neben den Funktionaliutäten der MS Produkte, prüfe ich Anwendungen auf deren Kompatibilität in meiner Umgebung. Allerdings ist das "teilen" einer Testumgebung mit anderen Admins, auch wenn diese ebenfalls ein Technet Abo haben mindestens mal grenzwertig. Ich denke aber mal unser Dr. kann hier nochmal Licht in die Sache bringen. Greetings Ralf
  20. Probier einmal aus den "Druckprozessor" in den Druckereinstellungen zu wechseln, so testweise halt. Vielleicht hilft das ja. Greetings Ralf
  21. Es sieht wohl dannach aus, dass der Service nicht richtig konfiguriert ist. Ich habe zwar schon länger den KEN nicht mehr im Einsatz, aber ich kann mich dunkel daran erinnern, dass es einmal die zeitgesteuerte Abholung und Zustellung gab und die durch den Service angestossene (gibt meine ich auch eine Option das via Service anzustossen..rechte Maustaste auf das Symbol). Check das noch einmal durch. Anhand der Logfiles müsstest Du auch erkennen können, ob die zeitgesteuerte Anholung funktioniert oder nicht. Wenn nicht sollte aus den Logfiles auch ersichtlich sein, was schief läuft. BTW: Ich selbst würde ja die Boardmittel des SBS nehmen anstelle des KEN. Greetings Ralf
  22. Du solltest noch einmal drastisch auf die Gefahren hinweisen. Möglicherweise hilft das ja doch noch zur Einsicht und zur Investition in eine Appliance. BTW, wie wird der I-Net Zugang eigentlich zur Zeit dort realisiert ? Und wie ist der gesichert ? Greetings Ralf
  23. Ehrlich gesagt, es ist schwer zu schätzen was das Problem ist... - IRQ Konflikt ? - Spannungsversorgung nicht OK ? Hast Du es probeweisemal mit einer Graka versucht ? Greetings Ralf
  24. Also ich setze diese in unserem Unternehmen seit mehreren Jahren erfolgreich ein. Derzeit sind es ca. 50 Stück, 25 Weitere sind in Vorbereitung. Die Geräte sind zuverlässig und der Support ist kompetent und zuverlässig. Insbesondere erwähnenswert, dass auch mal ganz unbürokratisch Sonderwünsche in die FW implementiert werden ohne gleich berechnet zu werden. Unterstützung diverser Protokolle (in unserem Fall RDP und 5250 Emulation). Wenn Du die Kontaktdaten zum Axel Onkel hier in Germany brauchst PN me. Greetings Ralf
  25. Auch von mir BIG GRATS !! und viel Erfolg für W2k8 Greetings Ralf
×
×
  • Neu erstellen...