Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.220
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, dann solltet ihr prüfen, warum die CPU hoch ist, dass muss nicht zwingend schlecht sein. Cache Modus und Search Dienst kommt halt drauf an. Beim Cache Modus gilt halt, dass OST auf Netzwerkshares, genau wie PST und PAB, nicht supported ist. Wenn ihr %AppData% als Redirected eine schlechte Idee. in persistent (statischen) Umgebungen spricht eigentlich nichts gegen den Indexer. Bei non-persistent solle man sich halt Gedanken machen. Gruß Jan
  2. Da gibt es aber auch noch einiges mehr zu beachten. Das hört sich jetzt ein wenig zu einfach an ;)
  3. Hi, ja sowas gibt es. Vermutlich auch bei Strato und / oder 1und1. Gruß Jan P.S.: Auch mit 2-Faktor-Auth würde ich RDP nicht direkt ins WAN hängen.
  4. Du hast jetzt auf dem Blech den Essentials (neu) installiert? Oder läuft da jetzt noch irgendwas vom Hyper-V? Bzw. was läuft denn jetzt wie?
  5. Hi, dein bzw. einer deiner Windows Server 2012 R2 stellt aber schon die Active Directory Domänen Dienste bereit? Gruß Jan
  6. Was willst du denn da jetzt "fixen"? Du betreibst den Server außerhalb der Lizenzbedingungen. Möglichkeit 1) Installiere den Essentials direkt auf der Hardware ohne Virtualisierung. Dann muss der SQL auf andere Hardware oder eben auf dem DC mit installiert werden. Möglichkeit 2) Kaufe einen Windows Server Standard Lizenz und installiere Hyper-V mit 2 VMs (1x DC / 1x SQL). [Möglichkeit 3) Sichere deine VM, installiere einen kostenlosesn Hypervisor und restore den Essentials. Kaufe eine Standardlizenz und installiere eine 2te VM (Macht in meinen Augen gar keinen Sinn, da du dann auch direkt 2) umsetzen kannst.)] Wenn ein Dienstleister das so empfohlen / umgesetzt hat, wäre das die erste Stelle wo du um Korrektur bitten solltest / auf Korrektur bestehen solltest.
  7. Hi, du solltest hierzu einen eigenen Thread eröffnen. Ansonsten kannst du eine LDAP Authentication in PHP realisieren, da muss nichts ex- / importiert werden. Gruß Jan
  8. Nicht mit dem Essentials. Der muss zwingend DC (und FSMO Inhaber) sein. Ggfs. könnte man den Foundation Server nutzen. Der hat aber wiederum andere Limits / Einschränkungen. Die schönste Möglichkeit wäre natürlich ein Standard Server mit 2VMs. Ansonsten würde ich in deinem Fall in den nicht ganz so sauren Apfel beißen und lieber einen DC inkl. SQL anstatt auf eine Domäne zu verzichten. Welche Anwendung nutzt denn den SQL? Ggfs. lässt sich die Anwendung aus der Cloud beziehen oder der SQL zu Azure auslagen.
  9. Hi, Du hast mal getestet, ob das so wie vorgestellt funktioniert? Nicht das ihr da auch bei einem Tag oder mehr Ausfall landet. Warum lässt du auf dem "Replikationsserver" nicht einfach einen zweiten DC laufen? Gruß Jan
  10. Hi, der Essentials muss zwingend DC sein. Daher fährt dein Hyper-V Host runter. Du könntest sämtliche "Essentials Rollen", sofern möglich, auf dem Hyper-V Host entfernen. Ich vermute allerdings, dass das ebenfalls lizenztechnisch nicht korrekt ist. Warum betreibst du den Essentials nicht direkt auf der Hardware? Wenn du zwingend virtualisieren möchtest, solltest du den kostenlosen Hyper-V-Server, VMware vSphere oder einen beliebigen anderen Hypervisor nutzen (oder einen Standard Server lizenzieren). Gruß Jan
  11. Hi, eigentlich ganz normal installieren und dann in Word, Excel oder einem beliebegen Office Programm den Key eingeben und aktivieren: https://technet.microsoft.com/en-us/library/dn385359(v=office.16).aspx Gruß Jan P.S.: Lizenzierung ;)
  12. Hi, hast du den USB Druckertreiber von HP genommen oder den von MS mitgelieferten? HP Treiber: https://support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/hp-laserjet-2200-printer-series/28861 Gruß Jan
  13. In dem Fall, vorrausgesetzt es sind für Server freigegebene und unterstützte SATA HDDs, würde ich den Hyper-V Host auf SATA laufen lassen und nur die VMs auf die SSDs schieben.
  14. Man könnte natürlich auch noch nen Seriell zu LAN Adapter nutzen und die USV so an eine VM zum Shutdown anbinden. Allerdings würde ich mir um die 200-300€ keinen Kopf machen und einfach ein LAN Board für die USV anschaffen.
  15. Hi, was macht der Server denn? Ggfs. kannst du dir ne Menge Arbeit sparen, indem du das OS auf dem SATA RAID lässt und nur die Daten auf die SSDs schiebst. Gruß Jan
  16. Hi, prüfe mal die Energieeinstellungen der Netzwerkkarte am Server. Ggfs.ist dort im Gerätemanager die Energiesparfunktion aktiv. Ansonsten ist Unitymedia auch einer der bescheidensten Provider für sowas ;) Da hast du teilweise abartig schlechte Latenzen und Aussetzer. Etwas besser laufen da die Businessleitungen mit der gesonderten 6h(?) SLA. Gruß Jan
  17. Hi, AFAIK nur noch per GPO: http://gpsearch.azurewebsites.net/#4968 Gruß Jan
  18. Hi, man könnte die Festplatten aus Server A "einfach" in Server B stecken und hoffen, dass dieser dann läuft. Das dürfte sogar funktionieren, wenn die RAID Controller kompatibel sind. @Pepo8190: Es gibt aber doch hoffentlich ein Datei- / Anwendungsbackup? Und das wäre nur für den Fall Server A erleidet Hardwaredefekt? Gruß Jan
  19. Es sollte mal ein Boardtreffen bei dir organisiert werden :)
  20. Hi, mit Windows Boardmitteln lässt sich auch VDI machen. Seit Server 2016 sogar (endlich) mit Server Betriebssystemen ;) Ansosnten müsste sich auch ein Zugriff auf die physikalischen PCs mit Windows Boardmitteln (RDGW / RDWeb) bauen lassen. Die SBS 2007 / 2011 bzw. die Essentials Server haben ja auch den RWA: https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server-essentials/manage/manage-remote-web-access-in-windows-server-essentials Ansonsten gibt es bei XenApp / XenDesktop auch noch einen Remote PC Zugriff auf physikalische Systeme. Gruß Jan
  21. Hi, um welche Dateien geht es denn hier? Fileserver (und weitere Ressourcen) in beiden lokalen Domänen? Eine oder zwei Exchange Online Organisationen / Tenants? Was genau möchtest du über UPN lösen? Eine Anmeldung kannst du sicherlich über UPN lösen. Gruß Jan P.S.: Domäne / Domains = AD Domäne / Domains oder Domäne / Domains = SMTP Domäne / Domains?
  22. testperson

    WSUS ohne SSL

    Hi, lade dir mal IIS Crypto von Nartac runter, wähle "Best Practice" und "Apply" und starte den Server mal durch. Dann hast du zumindest eine sinnvolle SSL / TLS Konfiguration. Gruß Jan
  23. - Warum findet man solche speziellen gefrickelten Umgebungen wohl "kaum"? - Bei fast 18 Jahren Exchange sollte man genügend Fakten parat haben, Kunden von solch einem Konstrukt abzubringen. Vollkommen beratungsresistente Kunden sollte man evtl. auch einfach ziehen lassen. - In der IT können (gute) Englischkenntnisse halt nicht schaden. Ich z.B. lese im Technet oder bei anderen Herstellern fast ausschließlich die englischen Texte. Aber egal ;) Dein Problem scheint gelöst und der Rest ist halt meine Meinung (die man ja nicht teilen muss :)).
  24. Dann solltest du jetzt die Lektion lernen, dass man bei Exchange hin und wieder (viel) Geduld braucht. Es scheint allerdings so, als könntest du dich generell ein wenig intensiver mit dem Produkt Exchange auseinandersetzen (bevor du dich an Kundenumgebungen austobst).
  25. Ja. Man sollte ungemein aufpassen, dass man sich ein AD nicht mit tausenden von Usern oder anderen Objekten evtl. in passenden OUs "zumüllt". Dafür ist so ein AD gar nicht ausgelegt :rolleyes: Du kannst auch benutzerdefinierte (Globale) Adresslisten erstellen.
×
×
  • Neu erstellen...