Jump to content
Hinweis 12.07.2025: Wegen Wartungsarbeiten wird das Forum heute Abend um 23:00 Uhr für ca. 45 Minuten geschlossen

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.266
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Das geht quasi automagisch. Evtl. einfach mal testen?
  2. Wobei man ja auch bei Remote Apps nicht wirklich ums Aufräumen drum rum kommt. ;)
  3. Du solltest nach jemandem mit VMware und Citrix Know-How Ausschau halten und die Umgebung vor Ort einmal prüfen lassen.
  4. Du fügst der Sammlung entsprechend die Remote Apps hinzu und nutzt auf dem Mac den Microsoft Remote Desktop Client (https://itunes.apple.com/de/app/microsoft-remote-desktop-8-0/id715768417?mt=12). Du solltest aber vorab intensiv prüfen, ob die Anwendungen auch als Remote App laufen.
  5. Im Zweifel auf einem der PVS Server?! Hast du es denn im Citrix Studio einmal versucht? Und der Registrierungszustand ist wie im Falle des Fehlers?
  6. Ja dann lass ihn mal über Speichern / Speichern unter die Datei abspeichern und beobachte. Wenn ich mich recht erinnere wurden damals aber auch immer passende Events geloggt (Filesystem / MUP / NTFS (AFAIK)). Ansonsten mach nen Case bei Microsoft auf, ist ja schließlich im Office 365 enthalten.
  7. Hi, wie wird das Excel File denn gespeichert? Datei -> Speichern (unter)? Oder Klick auf das "Disketten Symbol"? Ich kann mich dunkel an einen Fall mit Office 2010 erinnern, da trat so ein Phänomen auf, wenn über die Diskette gespeichert wurde. Tritt im Eventlog etwas auf, wenn der User auf Speichern klickt? Gruß Jan
  8. Puh. Das ist dann jetzt so ein Punkt, wo es recht komplex wird und somit schwierig ist, in einem Forum zu unterstützen. Welche PVS Version? Kannst du im Citrix Studio die VM noch neu starten? Bzw. ist die hängende VM noch registriert?
  9. Du könntest für die User-Gruppe alles passend per GPO konfigurieren und am Ende der Session die Profile einfach löschen. Eine Alternative wäre es, die Ordner (Desktop / Dokumente / etc.) auf ein Read-Only Share umzuleiten. Ggfs. auch eine Mischung aus beidem, oder doch was ganz anderes? Evtl. wäre auch Citrix XenApp / XenDesktop mit MCS oder PVS was. Da dann z.B. einfach täglich die VDAs durchbooten und somit zurücksetzen.
  10. Hi, evtl. die "Privat" Markierung für die Shared Mailbox einfach per Transport Rule entfernen. Alternativ das zweite Postfach als weiteres Konto im Outlook einbinden. Gruß Jan
  11. Ab und an. :-D Spannend wirds erst, wenn ein User keine E-Mail-Adresse bzw. kein Postfach haben soll und sich dann plötzlich mit einer "E-Mail-Adresse" anmelden kann (und E-Mails an diese Adresse dann noch nichtmal ankommen).
  12. Oh stimmt, an dieser Stelle müsste man "mitdenken" und den Code Schnipsel mit der Aussage "und setzt den Anmeldenamen gleich der E-Mail-Adresse" kombinieren. Und ja, es ist einfacher eines der mannigfaltig vorhandenen Scripte zu nutzen.
  13. Hi, das sollte (mit Boardmitteln) so funktionieren: https://docs.microsoft.com/en-us/windows/client-management/mandatory-user-profile Müssen es _wirklich_ und _zwingend_ Mandatory Profiles sein? Gruß Jan
  14. Machine Creation Services bzw. Provisioning Services Wenn der Login nicht funktioniert ist nur ein / das administrative Konto (egal ob RDP oder Konsole) betroffen? Kann sich ein / das betroffene Konto per ICA anmelden?
  15. PowerShell starten: Set-ADForest <Domänen-DNS-Name> -UPNSuffixes @{Add="<UPN1>", "<UPN2>", ...} Set-ADUser <Benutzer> -UserPrincipalName <Benutzer>@<UPN1> EMC starten -> "Set-OwaVirtualDirectory -Identity "owa (default web site)" -LogonFormat PrincipalName" -> "iisreset /noforce" Oder: Start -> Ausführen -> domain.msc -> Rechte Maustaste auf "Active Directory-Domänen und -Vertrauensstellungen" -> Eigenschaften -> UPN-Suffixe hinzufügen -> Ok. Ggfs. ein wenig gedulden. Start -> Ausführen -> dsa.msc -> (Alle betreffenden) Benutzer markieren -> Rechte Maustaste -> Eigenschaften -> Konto -> Benutzerprinzipialnamens-Suffix anhaken und auswählen -> Ok Je nach Exchange Version in der GUI zusammen klicken und "iisreset /noforce".
  16. Hi, grade eben gesehen, dass gestern CU9 für Exchange 2016 und CU20 für Exchange 2013 released wurde: https://blogs.technet.microsoft.com/exchange/2018/03/20/released-march-2018-quarterly-exchange-updates/ Viel Spaß / Erfolg beim Patchen Gruß Jan
  17. Hi, entweder die Nutzer melden sich mit <AD-Domäne>\<sAMAccountName> an oder du erstellst für jede E-Mail-Domäne ein UPN-Suffix und setzt den Anmeldenamen gleich der E-Mail-Adresse. Je nachdem musst du dann die Authentifizierung noch auf das passende Format ändern. Gruß Jan
  18. Die Betriebssysteme sind auch aktuell gepatched? Welche VDA Version läuft auf den Session Hosts? Wird MCS oder PVS genutzt?
  19. Hi, ich kann weder die ISO noch die VHDX laden. :-( Hat das Problem noch wer? Gruß Jan
  20. Hi, welchen Patchstand hat denn die VMware Umgebung? Was läuft ansonsten noch in der VMware Umgebung? Wo läuft der / laufen die Delivery Controller / Storefront Server? Was findet sich im Eventlog? Die Energieoptionen des Hosts im BIOS / von VMware und im Gast sind alle auf Höchstleitstung? Gruß Jan
  21. Hi, ist der Hyper-V Host aktuell gepatched? Was für ein Betriebssystem ist die VM und welche Generation? Das Gast-OS ist auch gepatched? Findet sich etwas im Eventlog? Gruß Jan
  22. Hi, du solltest die RDSH Rolle vom Broker trennen und dafür einen eigenen Server nutzen. Dein eigentliches Problem: Gruß Jan
  23. Hi, der Foxit Reader hat ebenfalls eine Möglichkeit einem PDF Kommentare / Hinweise / Text hinzuzufügen. Gruß Jan
  24. testperson

    Downtime

    OT: Zum Thema Flugafen: Ist da nicht vor 3-4 Jahren ein Windows 3.1 (?) Rechner ausgefallen und hat den Flugbetrieb lahmgelegt?
  25. Hi, zur Info: https://www.heise.de/security/meldung/Problematische-Windows-Updates-Workarounds-fuer-Schwierigkeiten-mit-virtuellen-Netzwerkkarten-3996689.html Bei uns haben 10 virtuelle Windows Server 2008 R2 die Updates schon erhalten und keine Probleme gemacht. Angeblich können wohl auch physikalische Systeme betroffen sein. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...