Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.220
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Ich würde als erstes mal nach der Notwendigkeit von 172.20.0.0/16 fragen. Ansonsten würde ich den VoIP-TK-Anlagen- und Telefonhersteller befragen, wie er es nach Best Practice gerne hätte. Man kann TK Anlage und Telefon sicherlich in einem eigenen (V)LAN betreiben, ob man das muss, steht auf einem anderen Blatt.
  2. Hi, warum willst du das trennen? Hat das technische Gründe? Mir würde spontan nur einfallen die Telefone in ein eigenes (V)LAN zu packen und dort per DHCP Relay ein komplett eigenes /24 außerhalb deines /16 zu nutzen. Oder du machst ein Update deiner DHCP Server auf min. 2012 und nutzt DHCP Policies. Gruß Jan
  3. Hi, das wird daran liegen, dass Compare-Object kein "FullName" kennt sondern nur "InputObject". Darin steht dann zumindest schonmal der Dateiname. Den kannst du dann ja z.B. immer aus Pool1 in Pool3 kopieren. Damit das auch mit mehreren Dateien klappt, baust du noch ne foreach Schleife drum und bist fertig. :) Gruß Jan
  4. Hi, so ganz verstehe ich die Frage nicht. Was willst du da wie sichern und warum? Bei Neuinstallation würde ich "einfach" den Key per unattend.xml mitgeben oder im Nachgang per "slmgr /ipk <Key> /ato" aktivieren. Eine weitere Alternative wäre wohl KMS. Gruß Jan
  5. Guck dir das mal an: https://blogs.msdn.microsoft.com/virtual_pc_guy/2015/06/16/script-image-factory-for-hyper-v/
  6. Ich würde noch fragen, wieso nicht "einfach" WSUS + GPO(s)? Alleine schon weil hier jeder Server jedes benötigte Update aus dem Internet zieht.
  7. Hi, warum diesen "Umweg"? Mach das was du tun willst doch direkt in deiner ersten foreach-Schleife. Gruß Jan
  8. Hi, wenns an der Stelle hängt findet sich ggfs. was, wenn du im "msconfig" -> "Start" bzw. "Boot" die Betriebssystem-Startinformationen und evtl. die Startprotokollierung aktivierst. Die "%SystemRoot%\ntbtlog.txt" sollte dann entsprechende Infos beinhalten. Gruß Jan
  9. Hi, wenn du unbedingt intern exchange.<domain>.<tld> und extern outlook.<domain>.<tld> willst, dann stelle sicher, dass die internen und externen virtuellen Verzeichnisse auch wirklich korrekt konfiguriert sind boote den Exchange einmal durch und dann die Clients. Alternativ habe Geduld. Das Zertifikat passt und hat beide FQDNs sowie autodiscover.<domain>.<tld> bzw. autodiscover.<aller Domains der primären SMTP Adressen> als SAN? Gruß Jan P.S.: Der Einfachheit halber würde ich intern und extern outlook.<domain>.<tld> nutzen.
  10. Ich würde dein Konstrukt auch ungerne noch verschlimmbessern.. Lass den Popconnector doch das Postfach der Buchhaltung auf den Exchange saugen und binde die Buchhaltung dann per Outlook Anywhere an. Ansonste, wie djmaker schon schreibt, Shared SMTP Namespace bzw. Internal Relay Domain dürften dir helfen. Das sind aber Dinge die ich _immer_ vermeiden würde!
  11. Doch, die Kennwortrichtlinie. :-P *duckundweg*
  12. Naja, doch _könnte_ er. Aber es bleibt halt eher sinnfrei...
  13. Hi, ich würde als erstes den Hersteller befragen. Man muss sich ja nicht immer direkt die Hände selber "schmutzig" machen. ;) Ansonste könnte es helfen die Software hier zu benennen, evtl. kennt das Problem ja schon jemand. Gruß Jan
  14. Hi, ich würde es einfach so machen: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/ Gruß Jan
  15. In dem Fall würde ich eine Domäne bereitstellen. ;) Wenn ich tatsächlich keine weiteren Windows Server / Clients habe, würde ich überlegen, einen anderen Hypervisor einzusetzen. Oder eben den 5Nine Manager nutzen. :)
  16. Hi, nimm den Host in die Domäne auf. ;) Alternativ könntest du den 5Nine Manager nutzen. Gruß Jan
  17. Man könnte jetzt fragen, ob man den privaten Schlüssel tatsächlich auf dem mobilen Gerät haben möchte. ;) Aber ja, funktionieren tut es.
  18. Wie so häufig, das kommt drauf an. Je nach Applikation ist das aber auch mit 3rd Party mehr als eine Lebensaufgabe. ;) Wir waren letzte Woche z.B. damit beschäftigt, per "Image Factory" als Task wöchentlich ein gepatchtes Image zu erstellen, dieses in ein Template zu kopieren und aus dem Template dann Kundenumgebungen zu deployen. Da sind wir jetzt bei knapp 1000 Zeilen Code und installieren DC (inkl. Konfiguration), n Fileserver, einen Exchange (inkl. Konfiguration) und n Terminalserver. Da gesellt sich jetzt noch was Copy&Paste dazu für ein bisschen "Citrix" und in die Terminalserver müssten noch die Standard Anwendungen. Ja, wir sind im Hosting tätig und haben somit sehr sehr standardisierte Umgebungen. Aber ein Hexenwerk war das alles nicht. In einer Woche hätten wir wohl auch nicht mal eben alles mit 3rd Party gebaut bzw. eine für uns passende Lösung gefunden. Aber wie gesagt, it depends. :)
  19. Hi, im VCenter lässt sich schon ein wenig mit den Customization Specification machen. Da noch ein wenig PowerCLI und PowerShell bei und man ist recht flexibel. Für das ganze Orchestrierungszeug braucht man halt auch wieder Zeit und Know-How. Gruß Jan
  20. Kann sein, muss aber nicht. ;) Wenn die Proxyausnahmen, egal ob am Proxy oder am Client, nicht passen, dann gehts vom Client erstmal zum Proxy.
  21. Ich würde das an der Sophos als Ausnahme definieren. Wenn es da Probleme geben sollte, dann immerhin die Proxy Settings für den IE per GPO verteilen.
  22. *hust* Ich bin stolzer Besitzer und Benutzer eines iPhone 4S'. Ansonsten würde ich es testen. Wir haben bei uns im Hosting aber auch noch global an den Netscalern http/2 aus. Blöderweise ist in der Testumgebung mit Netscaler kein Exchange und in der mit Exchange kein Netscaler bzw. ist der nicht von extern erreichbar.
  23. Hi, welchen Patchstand hat denn der Exchange und wie aktuell sind die Endgeräte? Testweise mal http/2 abschalten und testen. Gruß Jan
  24. Hi, ist SplitDNS eingerichtet? Also interne URL = externe URL der virtuellen Verzeichnisse? Und wird intern "webmail.<Schwarzer Balken>.de" und "autodiscover.<Schwarzer Balken>.de" mit der internen IP des Exchanges aufgelöst? Du wirst entweder an der Sophos die beiden Hosts und/oder in den lokalen Proxy-Settings des IE als Ausnahme setzen müssen. Gruß Jan
  25. Damit hätte ich mir keinen Stress gemacht und einfach den alten Exchange per adsiedit entfernt und nie wieder eingeschaltet. Aber so kommt noch ein * an die 1. ;)
×
×
  • Neu erstellen...