Jump to content

Stefan W

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.502
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stefan W

  1. wiebitte????
  2. Hast du eventuell eine Regel die von Innen nach Aussen(VPN) die Ports blockiert? lg
  3. Wirft die Firewall keine Fehler/Infos aus? lg
  4. Hi, SP3 hast du nun auch schon istalliert oder? lg Stefan
  5. versuche mal von den betroffenen Rechnern aus die Route zu Standort B zu überprüfen - passt die? lg
  6. neuer A-Record, der auf die externe IP des Webservers rennt, bzw. alle externen DNS Einträge (beim ISP) intern dazueintragen. ist auch gut so wie ich hörte :)
  7. ;-) ich habs auch nur aus Google :)
  8. Hi, ich hab bei einem anderen Amilo das Problem unter win 7 (eigentlich wurde nur vista supportet) gehabt, dass sich das WLAN garnicht einschalten ließ. Bios update hat geholfen - deswegen frag ich lg
  9. Enjoy Full Microsoft Support reicht die aussage von VMWare?
  10. hast du dir alternativ Backup Software - Backup4all angesehen? lg
  11. na dann warten wir ab was der Kollege arkaiden zu sagen hat. Immerhin hat er in den letzten beiden Kommentaren nur meine Gedanken zum SBS für seinen Fall vervollständigt. Versuche die Anforderungen zu gliedern. Ich weiß zwar, dass es ein Anliegen der Firmen/GF ist "alles" zu haben, und (fast) nichts dafür zahlen zu wollen, aber das wird nicht so funktionieren, vorallem nicht wenn es um erhöhte Ausfallsicherheit geht - die kostet. (laut Norberts 1. Vorschlag 4x Exchange Lizenz - allein das ist schon eine beachtliche Summe) Off-Topic: Hatte mal einen Kunden (nur 5 Mann) der wollte, dass ein neuer Exchangeserver angeschafft wird, der dann 100% (!!) ausfallssicher ist. Budget war 5000€ (inkl. Exchange Lizenz). Hintergrund: Sein Sohn hat ihm gesagt, dass er mit 5000€ locker einen E-Mailserver bekommt. Dass es zu 100% ausfallsicher ist, ist für ihn eine Voraussetzung - das erwartet er sich von neuer Hardware. Fazit.: er hat nun hosted Exchange, zahlt seine x,yy€ im Monat und freut sich, da er sich Stromkosten auch noch spart.
  12. hi, BIOS Version? lg
  13. hi, was hast du nun für Einträge im Eventlog? Überlege doch, ob es nicht sinnvoll wäre, einen zweiten DC anzuschaffen. lg
  14. hi Meiner Meinung: mach es gleich ordentlich und vergiss somit den SBS. Der ist für deine Zwecke nicht passend. Wenn du ohne Cluster arbeitest, und 2 Hyper-V Server und einen physikalischen DC hast, wobei die 2 Hyper-V Server jeweils an einer unterschiedlichen Stromzuleitung hängen (von der Sicherung her), und natürlich auch via USV gesichert sind, und du mit 2+ Exchangeservern arbeitest, solltest du wahrscheinlich genügend Sicherheit haben. lg
  15. Wenn du die Win-Firewall meinst: das macht mehr Probleme als es behebt. konfigurieren > deaktivieren. kann sein, dass du dich beim Freigabenamen verschrieben hast? Das ist mir ein mal passiert, da hab ich auch überall anders gesucht :)
  16. hi, am besten - und übersichtlichsten ist es wahrscheinlich wenn du den Schalter /q an den dcdiag Befehl dranhängst. wenn du dann den Domain und Servernamen cleanst, schau bitte, dass trotzdem ersichtlich ist welcher Server gemeint ist (sollten mehrere existieren). lg
  17. hört sich gut an. du weißt wozu ein SBS vorgesehen ist? von wievielen MA reden wir aktuell, wie sieht die Prognose aus? lg
  18. Ist dem Kunden bewusst dass er dafür einen shared Storage benötigt (kann auf DAS sein)? Und da er einen SBS hat, gehe ich davon aus, dass es kein Betrieb mit aber100ten Angestellten ist, und somit auch der Storage einen nicht zu verachtenden Kostenpunkt darstellt. Was will der Kunde haben, und was ist er bereit dafür zu zahlen? lg
  19. hi, google machts möglich - evtl hilft dir das :) NetCmdlets lg
  20. ergänzend: er kann die Nachrichten im Postausgang nach dem Bearbeiten wieder "als ungelesen" markieren, dann sollte er sie auch wieder schicken. lg
  21. Hi, abgesehen davon, dass die Zusammenstellung mit 2SBS auf 2 Servern (geclustert) nicht geht, würde ich dir trotzdem empfehlen auch einen physischen DC einzusetzen.
  22. Hi, hast du versucht die Standorte in OUs aufzuspalten und je OU eine GPO zu erstellen und damit die Rechner mit dem Drucker zu speisen? lg
  23. Das hört sich schwer nach einem Benutzerproblem an. Glaubst du dass es einfacher ist, eine technische Lösung hierfür zu finden, als die Benutzer dahin zu drillen, dass sie ein Programm so benutzen, wie es vorgesehen ist? lg
  24. Hi. zB Set-MailboxFolderPermission name:\Calendar -User Default -AccessRights Reviewer und für mehrere $rooms = Get-Mailbox -RecipientTypeDetails UserMailbox $rooms | %{Set-MailboxFolderPermission $_":\Calendar" -User Default -AccessRights Reviewer} hilft dir das? lg
  25. zu Zahnis Lösung kann ich nichts sagen. Am besten du schause dir MSE und Snort mal an, und entscheidest welches dir besser gefällt ;-) durch die "Mini-Umgebung" ist auch die manuelle Installation nicht wirklich ein Auftrag (stell dir mal vor du darfst bei 100+ Clients die Virenlösung ändern ;-)
×
×
  • Neu erstellen...