Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. So viel ich weiß ja, aber frag mich nicht wo.
  2. Off-Topic: Ein NAS mit iSCSI nenne ich trotzdem SAN (oder Unified Storage, wenn es beides kann). Ich unterscheide da zwischen Block und File Zugriff.
  3. In der Netzwerkkonfiguration. Windows 7 Client - Registierung in DNS Reverse-Lookupzonen nur durch Setzen von Du brauchst die Option "DNS-Suffix dieser Verbindung in DNS-Registrierung verwenden"
  4. Es gibt Bodenbleche für 19" Schränke. Dort kannst du 3 kleinere Switche draufstellen. Diese dürfen dann aber nicht breiter als 19" sein. Ich würde trotzdem einen großen Switch mit VLAN empfehlen.
  5. ipconfig /registerdns Evtl. fehlt in der Netzwerkkonfiguration, dass sich der Rechner auch in der Reverse Lookupzone einträgt.
  6. Du meinst 3 Switche in einer HE?
  7. Das ist aber sehr sportlich für ein Abschlussprojekt, vor allem, wenn du die Grundlagen noch lernen musst. AD hat von sich aus "Failover". Man kann beliebig viele DC's hinstellen und jeder kann (bis auf die FSMO Rollen) die Funktion der anderen bei einem Ausfall übernehmen. Bei Virtuellen Umgebungen kannst du auch die VM von einer Hardwarekiste auf eine andere Schwenken. Aber dazu komme ich dann noch. Nein. 1. Eine Shared Storage kann bei einem Failovercluster in diesem Sinne kein NAS sein, dafür benötigst du ein SAN (ich zähle iSCSI hier zu SAN). 2. Bei mehreren DC's brauchst du keine Shared Storage, da jeder DC seine eigene DB hat. Diese ist unabhängig davon. MS Failover Cluster nutzt man für Shared Nothing Dienste wie Fileservices, SQL Server,... Bei der Kostenfreien Variante fehlt HA (siehe oben), dürfte für das Projekt aber reichen. Wenn HA gewünscht wird kannst du dir Hyper-V anschauen. Dort ist es im Hyper-V Server kostenfrei oder beim Server 2012 relativ günstig (da du sowieso Lizenzen brauchst) dabei. Dabei benötigst du aber eine Shared Storage, kannst aber Applikationen "Clustern", welche nicht Clusterfähig sind (für Hardwareausfälle). Da beim AD das kein Failover sondern eine Replikation ist wird das unterstützt. Bei Exchange Failover benötigst du eine Shared Strorage. Exchange kann aber auch eine replikationetechnik, bei der du diese nicht benötigst. Viel Erfolg und ich würde das Projekt kleiner angehen (z.B.: nur den AD Teil).
  8. Dann hast du Dr. Google falsch befragt: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Kerberos - Das Authentifizierungsprotokoll unter Windows Server 2003
  9. What's New in Windows Server 2012 Was sind für dich die wichtigsten Vorteile?
  10. Reicht es nicht, dass wenn alles i.O. ist die LUN normal überwacht wird und im Fehlerfall schlägt der Test dann fehl. Entweder weil der Server ein Problem hat (dann gibt es sicher andere Tests, die das bestätigen) oder weil die Storage ein Problem hat (dann gibt es sicher andere Tests, die das bestätigen).
  11. Ich würde mir ggf. den Windows Server 2012 anschauen. Dort sollte das ganze beim normalen und nicht nur beim Storage Server dabei sein und auf die Technik Deduplication basieren.
  12. Wieso ist die LUN nicht sichtbar?
  13. Sollte ein Full Backup nicht auch helfen?
  14. Solange der Anonyme User nur an User des Exchanges Mails senden darf und nicht an die ganze Welt ist das kein Problem (muss ja auch, sonst kann man keine Mails empfangen).
  15. Git-Integration und Kanban-Unterstützung in Microsofts Team Foundation Server | heise Developer
  16. Und wo ist das Problem? Kannst du ein Beispiel machen? Irgendwie verstehe ich das Problem nicht.
  17. (Transaktionslog-)Backup machen und dann Shrinken.
  18. Wenn es wirklich nicht anders geht kann man evtl. alle gesendeten Mails per BCC an sich selbst nochmal schicken.
  19. Du meinst RDP übers Internet? Einfach den RDP Port auf den Server weiterleiten. Aber ganz ohne Absicherung (VPN, SSL, Tunnel,...) würde ich das nicht direkt machen.
  20. Wieso möchtest du dich direkt auf den Server verbinden? Es gibt das RSAT, dann musst du dich so gut wie gar nicht auf den Server direkt schalten und mit der Optik herum ärgern.
  21. Aber man kann mit Switchen nicht routen und das benötigt der TO (wenn er nicht mehr über die Firewall Routen möchte).
  22. Wieso soll er nur lesen dürfen? Wieso ist er dann in der Abteilung / Gruppe Verkauf, wenn er im Verkauf nichts ändern darf?
  23. Poste die Ausgaben von Ipconfig als Textbeitrag und was meinst du mit sieht?
  24. Benutze Powershell statt dsadd. User erstellen durch kopieren geht prinzipiell (k.a. ob mit dsadd).
  25. Das Bild wartet auf Freischaltung (du musst dich an einen Moderator wenden). Was sagt Ipconfig vom PC und vom Server?
×
×
  • Neu erstellen...