Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.555
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, genau: 1. Anforderungen definieren ;) Deine Frage kann man nicht beantworten. Wenn deine Applikation Daten im AD verändern muss, dann wird sie das wohl müssen. Willst du das nicht, dann setz die Applikation nicht ein. Wenn du wissen willst, was sie denn konkret ändern können muss, dann frag den Hersteller, nur der wird das umfassend beantworten können. Das AD ist ein Verwaltungssystem. Natürlich muss man da auch Daten ändern. Pauschal ist daran nichts Gefährliches. Jeder Clientrechner verändert Daten im AD. Jeder Benutzer hat (begrenzte) Schreibrechte im AD. Gruß, Nils
  2. Moin, und wozu lokale Konten? Da hat Microsoft aus gutem Grund keine Lösung. Lokale Konten haben so viele Nachteile, dass ich gar nicht die Aufzählung beginnen mag. Gruß, Nils
  3. Moin, pauschal würde ich mal sagen: Du bist auf dem Holzweg. Wenn sowieso der Großteil der Umgebung neu gemacht werden soll, wozu dann überhaupt den riskanten (und meines Wissens nur in engem Rahmen supporteten) Weg eines Domain Rename gehen? Gruß, Nils
  4. Moin, so kommen wir hier nicht weiter. Ich klinke mich mal aus. Gruß, Nils
  5. Moin, nein, das geht nicht. Lokale User und Gruppen kann nur ein lokaler Administrator anlegen. Was ist die Anforderung hinter dieser Anfrage? Gruß, Nils
  6. Moin, du musst in vmconnect.exe den Server und die VM ausdrücklich angeben. Dann sollte es gehen. Du kannst dafür auch eine Verknüpfung erzeugen, ruf mal "vmconnect /?" auf. Um eine Liste anzuzeigen, müsste das Konto weitere Berechtigungen auf dem Host haben. Das ist in dem Szenario aber gar nicht nötig. Gruß, Nils
  7. Moin, deine Frage kann man so immer noch nicht beantworten. Höchstens so: Ja, es gibt Software, die derartiges ermöglicht. Es ist aber immer noch die ganze oben skizzierte Bandbreite möglich. Das ist ein klassicher Fall von "Anforderungen definieren". Da es hierbei ziemlich tief in die Prozesse der Organisation gehen dürfte, ist ein Forum kaum ein geeigneter Platz dafür. Gruß, Nils
  8. Moin, und was genau ist jetzt deine Frage? Gruß, Nils
  9. Moin, dass du mit Get-VMConnectAccess keine Antwort bekommst, liegt einfach daran, dass du noch niemandem diese Berechtigung zugewiesen hast. Es könnte allerdings auch sein, dass dir zum Abruf die Rechte fehlen; ruf das PowerShell-Fenster mal ausdrücklich als Administrator auf. Der Zugriff über VMconnect.exe bedeutet, dass man mit eben diesem Programm eine Konsolenverbindung zu der betreffenden VM herstellen kann. Im Hyper-V-Manager wird man sie meines Wissens dann nicht verwalten können. Gruß, Nils
  10. Moin, Performancefragen kann man nicht pauschal beantworten, schon gar nicht bei einem SQL Server. Ohne Analyse des Einzelfalls ist man sonst nur auf der Ebene "viel hilft viel" oder bei Exotika. Gruß, Nils
  11. Moin, oh, keine Bange, das sind keine dummen Fragen. :) Gruß, Nils
  12. Moin, ja, eben. Siehe oben. Gruß, Nils
  13. Moin, was steht denn in $choice_ou tatsächlich drin? EDIT: Ich habe mal mit dem Variablen-Monitor von ISESteroids nachgesehen. Demnach ist $choice_ou ein Objekt mit einer Eigenschaft namens "DistinguishedName". Du musst also diese Eigenschaft abfragen, dann geht es: Get-AdUser -Filter * -SearchBase $choice_ou.DistinguishedName Das ist die Tücke: PowerShell arbeitet mit Objekten, nicht mit Strings. Gruß, Nils
  14. Moin, oh, da wüsste ich Leute ... ;) Deine Überlegungen in Ehren, aber für mich klingt es, als würdest du es dir nur unnötig schwer machen, indem du vorhandene Konzepte auf eine Umgebung zu übertragen versuchst, wo sie nicht funktionieren. Gerade in der IT und insbesondere bei Standarddiensten ist es meistens eine gute Idee, sich daran zu orientieren, wie es gedacht ist (und weniger daran, wie man es so verbiegen kann, dass es irgendwie auch gerade noch funktioniert). Natürlich wird jemand, der sich auskennt, auch mit Konstrukten klarkommen, die "etwas exotisch" sind, aber er wird dafür mehr Zeit brauchen und über das eine oder andere stolpern. Dadurch erhöhen sich dann Supportkosten. Mit Child Domains würdest du die Kosten sogar direkt erhöhen, denn für jede Domäne brauchst du minimal zwei Domänencontroller ... und hast in der Folge erheblich mehr Aufwand. Gruß, Nils
  15. Moin, nein. Wenn IP nicht an die Karte gebunden ist, ist IP dort auch nicht aktiv und fordert auch keine Adresse an und trägt auch beim DNS keine ein. Du hast wahrscheinlich bei deinem vSwitch den Haken "Gemeinsame Verwendung mit dem Verwaltungsbetriebssystem zulassen" aktiviert. Dadurch hat Hyper-V in der Parent Partition eine virtuelle Netzwerkkarte erzeugt, die an den vSwitch gebunden ist. Und die holt sich die Adresse und trägt sie ein. Diesen vNIC brauchst du aber gar nicht, weil dein Host ja über eine eigene physische Karte mit dem LAN verbunden ist. Also schalte den Haken ab, dan verschwindet der vNIC. Danach löschst du dann den DNS-Eintrag. Und jetzt liest du meinen Netzwerk-Artikel noch mal. ;) Gruß, Nils
  16. Moin, na, dann ist es ja wenigstens aufgeklärt. ;) Danke für die Rückmeldung! Gruß, Nils
  17. Moin, <ot> im MausNet hatten wir eine eigene Gruppe für sowas, die nannte sich "Oberlehrer". ;) In der IT ist "Stati" durchaus üblich. Dazu hatte ich auch mal einen halboffiziellen Beleg, den finde ich aber gerade nicht wieder. Eine richtig schön schlaumeierische (wenn auch weit hergeholte) Begründung habe ich aber hier gefunden: http://schreibweise.org/status-stati (dort die "Beste Antwort") Dadurch wird "Stati" nicht "richtig korrekt", aber Sprache ist ja glücklicherweise auch nicht (Achtung, Wortspiel) statisch. </ot> Gruß, Nils
  18. Moin, noch eine Anmerkung, dann klinke ich mich aus: Du erwähntest oben, dass du auch "AD" als VM laufen lassen willst. Wenn das ein Windows-Domänencontroller ist, brauchst du natürlich auch Windows-Lizenzen. In dem Fall also mindestens einmal Windows Server 2012 R2 Standard pro Host (damit kannst du dann in dem Konstrukt insgesamt zwei Windows-VMs betreiben und hin- und herschieben). Egal welche Hypervisor-Plattform. Die Linux-VMs benötigen natürlich keine Windows-Lizenzen. Gruß, Nils
  19. Moin, da wiederum hast du Recht. :) Gruß, Nils
  20. Moin, prima, danke für die Rückmeldung! :) Gruß, Nils
  21. Moin, das ist so nicht richtig. SA ist nicht für alles notwendig, sondern nur für bestimmte Applikationen. Gruß, Nils
  22. Moin, das könnte so ähnlich sein wie hier, schau doch mal, ob das weiterhilft: http://www.mcseboard.de/topic/202012-backup-directory-im-sql-cluster-%C3%A4ndern/?hl=%2Bsql+%2Bcluster&do=findComment&comment=1257882 Gruß, Nils
  23. Moin, ich rede nicht von den Anforderungen, die die VMs an die Hardware stellen. Ich rede von den Anforderungen, die das Unternehmen an die Infrastruktur hat, also letztlich davon, dass die IT ja vermutlich für das Business da sein soll. "Funktionieren" tut sehr viel, ob es auch sinnvoll ist, lässt sich nur beurteilen, wenn man das Ziel kennt. Gruß, Nils
  24. Moin, das ist ein weites Feld ... Um darauf sinnvolle Antworten zu geben, müsste man die Anforderungen kennen. Von manuellen oder halbautomatischen Vergleichen auf Basis von Text-Exports bis hin zu vollautomatisierten externen Operations-Systemen mit revisionssicherer Protokollierung gibt es zahlreiche Ansätze. Gruß, Nils
  25. Moin, was bedeutet, dass ich falsch lag. ;) Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...