Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. UNter gewissen Voraussetzungen (AD, Enterprise CA mit EE 2003, und XP plus höher) ist das per AutoEnrollment möglich. Ansonsten gibt es keinen Weg grizzly999
  2. Nein. CISCO ist CISCO, und Microsoft ist Microsoft :) grizzly999
  3. Was soll das Doppelposting?? :mad: grizzly999
  4. Bei Angeboten bitte direkt Kontakt aufnehmen grizzly999
  5. Im Moment steht noch der 30.06. Ich gehe aber von einer Verlängerung aus, das wissen wir aber immer erst am 01. oder 02. des Folgemonats grizzly999
  6. Das könnte das hier sein: New Command Missing in Windows Explorer **hüstel, abstaub, uralt KB-Nummer** :D (aber scheinbar immer noch aktuell) grizzly999
  7. Die Lösung bezieht sich auf den hier: Printers That Use Ports That Do Not Begin With COM, LPT, or USB Are Not Redirected in a Remote Desktop or Terminal Services Session Aber da ist von RDP 4.0 und 5.0 die Rede, und von NT bis XP und 2003, aber nicht von Vista und RDP 6.0 Den Key gibt es aber immer noch unter VISTA, von daher wäre es hier im Board interessant nachher zu erfahren, ob es funktioniert. grizzly999
  8. Nein, das geht beim Installieren ja alles automatisch mit dem Reinheben in die Domäne als BDC So soll es geschehen. Amen :D Natürlich sollte man entsprechende Sicherungen vorher anlegen, für den Fall der Fälle. Im Prinzip ja .... grizzly999
  9. QoS funktioniert nur und macht logischerweise nur Sinn, wenn alle Netzwerkgeräte (Rechner, Switche, Router usw.) Priorisierung können. Das dürfte hier wohl nicht gegeben sein. @Xavac: Was willst du damit erreichen? Bei 3 PCs dürften eigentlich Bandbreitenprobleme nicht vorkommen. Was genau soll denn "priorisiert" werden? grizzly999
  10. Hast du bei der Anmeldung zum Board de Boardregeln gelesen? Nein?! Solltest du bitte tun, du verstößt nämlich grade gegen eine. Deshalb geschlossen! grizzly999
  11. Okay so far .... Weitere Fragen: - Die Clients erhalten die Leases egal ob der DHCP auf dem SBS läuft oder dem Memberserver? - Hast du schon RRAS auf dem Memberserver komplett deaktiviert und neu eingerichtet? - Kontrolliere in den Bindungen der Netzwerkkarte auf dem Memberserver, ob TCP/IP sauber gebunden ist (im Menü "Erweitert" -> "Erweiterte Eistellungen") - Besteht die Möglichkeit, dass eine Netzwerkkartenleiche ihr Unwesen auf dem Server treibt? Das Anzeigen ausgeblendeter Geräte im gerätemanager reicht da meist nicht aus. Manuell zu kontrollieren unter HKLM\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Paramters\Interfaces\{GUID}. Schaue dir dort in alle GUID-Schlüssel rein. Teilweise sind das interne interfaces, das sind die, die nur wenige Werte haben, die meisten davon auf Null. Du erkennst eine richtige Netzwerkkarte an den vielen Werten mit IP-Adresse, Subnetmask usw. usw. Gibt es da zufällig zwei GUIDs davon, obwohl du ja nur eine NIC im Server hast? grizzly999
  12. Achso, der BDC ist ja schon PDC, hmmm ...... Kannst du die Maschinen offline imagen? Das würde ich zuerst machen, bevor du ans "Gebastel" gehst. Ich kann das hier jetzt nicht in einer Testumgebung nachvollziehen, ich würde folgendes versuchen: 1.) den originalen PDC hochfahren (der ehem. BDC bleibt offline) 2.) den ehem. BDC, jetzt auch PDC hochfahren 3.) Der neue PDC schaltet seinen DC-Dienst ab nachdem er den anderen PDC findet So nun kommts, habe ich immer nur mit zwei korrekt funktionierenden DCs gemacht, ob das in dieser speziellen Situation (Kennwort abgelaufen) auch klappt, weiß ich nicht: 4.) Im Normalfall kann man jetzt den "beleidigten" 2.PDC (der ehem. BDC) im Servermanager zum BDC demoten. War bei NT die einzige Möglichkeit überhaupt, einen PDC direkt zum BDC herabzustufen 5.) entweder tut's jetzt schon wieder, oder der Befehl hilft. Kann aber auch sein, dass der Punkt 4.) mit Fehler abbricht. Wenn das eintritt, was läuft auf dem ehem. BDC alles? Ich meine, wenn das nicht klappt, wäre vielleicht eine Möglichkeit, diesen hängenden neuen PC zu "entsorgen" und einen neuen BDC in die Domäne aufzunehmen, den man dann ganz ordungsgemäß zum PDC hochstuft. grizzly999
  13. Ichhabe es noch nicht über die "Netzwerkkennung" gemacht, aber ich kenne mich mit Gruppenrichtlinien ziemlich gut aus. Und ich wage zu bezweifeln, dass es da nach dem Aufnehmen in eine Domäne Unteschiede geben soll. Welcher Art sollen diese Unterschiede denn genau sein, also welche GPOs sollen da unterschiedlich wirken oder gelöscht werden, o.ä ? grizzly999
  14. Wie wäre es, uns Alle Informationen zu geben, z.B. auch das Server-OS, oder den exakten Drucker? :rolleyes: grizzly999
  15. Korrekt. Alle sieben Tage wird bei NT 4.0 das Kennwort geändert. Eine einfache kleine Suche in der Microsoft Knowledge Base hätte dir als zweiten Treffer den hier gebracht: NetLogon Service Fails When Secure Channel Not Functioning grizzly999
  16. Ui, jetzt wird's unübersichtlich, daher nochmals die Zusammenfassung, korrigiere mich, wenn was nicht stimmt: - Du hast eine SBS 2003 Domäne namens xyz.bla - Da lief auf dem SBS 2003 der RRAS und der DHCP, beides hat funktioniert - Jetzt hast du zusätzlich zum SBS einen 2003 Memberserver in die immer noch vorhandene SBS 2003 Domäne installiert - Du hast auf dem SBS den RRAS platt gemacht, den DHCP auch und beides auf dem Memberserver installiert - Der RRAS läuft - Der DHCP wurd im AD autorisiert und der DHCP-Dienst läuft (auch zu sehen in der Dienstekonsole), keine DHCP-Fehler im ereignislog auf dem Memberserver - Der RRAS holt sich keine IP-Adressen vom DHCP ab Frage: DHCP auf dem Memberserver, läuft und ist i.O.; gibt er denn korrekte Leases mit Optionen an irgendwelche Clients im Netzwerk raus? grizzly999
  17. Die beste Lösung wäre es, zwei getrennte Netze (VLANs auf dem Switch oder mit Router) zu haben, allein schon, um die Größe der Broadcastdomäne zu begrenzen. Mein Tipp dazu: keine Broadcastdomäne größer als eine Class-C Maske, also 255.255.255.0 Dann bräuchte man entweder einen zentralen DHCP mit den zwei Bereichen und in dem Netz ohne DHCP Server ein DHCP Relay Agent - besser noch auf dem Layer3 Switch den IPHelper benutzen- oder zwei DHCPs, in jedem Netz einen. grizzly999
  18. Ist das eine 64Bit Version?
  19. Doch, wenn der Client dort die Optionen holen soll. Aber nochmals zurück zum DHCP. Ist da wirklich alles konfiguriert? Läuft der Dienst (ist er authorisiert im AD). Sind Fehler im Eventlog (Anwendung/System)? Steht was im DHCP-protokoll? grizzly999
  20. Er würde auch ein reines lokales vorhandenes Profil weiterbenutzen, denn die SID des Domänenbenutzers ändert sich ja nicht, und mit dem Rausnehmen aus der Domäne werden die Profile ja nicht weggelöscht ;) P.S: Auch von mir ein Hello World und Welcome here grizzly999
  21. Ja, und zwar nach einer fehlenden Rückroute auf dem /den internen Rechnern. Die müssen den Weg ins 172.25.1er netz über den RRAS Server kennen, oder diesen gar als Standardgateway haben. Hast du im RRAS den DHCP RelayAgent installiert, ihm gesagt, welche IP der DHCP hat, und die externe Schnittstelle als Relay-Schnittstelle hinzugefügt? eigentlich sollte das aus mit dem DHCP gehen. Wodrauf läsuft denn der? Sind da sicher keine Leases vom RRAS drin (die mit dem kleinen gelben Telefon)? grizzly999
  22. ja, inzwischen steht da einiges im Thread und man sollte sich mal wieder auf die ursprüngliche Sache konzentrieren. Um auf den Anfngsbeitrag zu kommen, da schreibst du: Laut Hersteller ist aber der StandardPort des Programms der Port 2000: RemotelyAnywhere - Remote Access Solutions :rolleyes:
  23. Frage: hast du den RemotelyAnyWhere Port eigentlich umkonfiguriert? grizzly999
  24. Ich dachte, die sagt immer "Nicht zur Übung, nur zur Strafe" :D :D
  25. Das wäre jetzt darauf angekommen, welche Optionen im einzelnen gesetzt sind. Wenn hier Sachen in den Sicherheitseinstellungen in der Computerricihtlinie drin gewesen wären, hätte der DC sie schon fest übernommen und auch bei Entfernen der Richtinie aktiv (Daher auch immer die Anfrage "Ich habe die Komplexitätsanforderungen bei 2003 auf nicht konfiguriert gesetzt und er will immer noch komplexe Kennwörter ==> Richtline ist schon im System und muss explizit über eine RL deaktiviert werden). Bei registrybasierten Richtlinien würde das gehen. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...