Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Man sollte die abgefragten Themen beherrschen, das reicht immer für eine Prüfung aus. ;) Ansonsten gibt es hier keinen Support für Braindump Software, auch nicht solche, die kommerziell vertrieben wird, wie z.B. Cheatdumper (der Namen sagt ja schon alles). Siehe auch Boardregel 5: http://www.mcseboard.de/rules.php?s=#nr5 Antworten, die sich nicht auf diese Software oder anderes BD-Zeugs beziehen, sind willkommen ..... grizzly999
  2. Na, freut mich, dass es so schnell und fast schmerzlos ging (du weisst ja, dass hier nur gescherzt wird) :D Viel Spaß beim VPNen und beim nächsten Problem einfach hier wieder reinschauen ;) :) Und danke für die Rückmeldung .... grizzly999
  3. Hallo und willkommen im Board :) Also, du darfst hier DU zu uns sagen, ist in Internet-Communities so üblich ;) Wenn du lieber beim SIE bleiben willst, macht das auch nix :) "Ausfallsicherheit" für einen Druckserver müsste man näher definieren. Die relativ höchste Ausfallsicherheit bietet eine Cluster-Lösung. Ist aber nicht gerade billig grizzly999
  4. Achja, dann habe ich gerade den noch gelesen: Dann solltest du RDP nicht benutzen, denn damit meldest du dich immer lokal an grizzly999
  5. Das dauert Sekunden ;) Und wenn kein Internetzugriff mehr geht, dann ist was falsch am DNS Server doer Router konfiguriert, denn das ist normal kein Problem. Ich kann dir aber nochmals versichern: Provider DNS als bevorzugten DNS eintragen, da kannst du (wenn du einen Internetconnect hast) bis zu Jehovas Großem Tag warten, dass die Richtlinien ziehen. Hat hier jemand Jehova gesagt .... :D grizzly999
  6. grizzly999

    Jobtitel

    Das ist reine Erziehungssache :D :D
  7. Hallo und willkommen im Board :) Also zunächst Haue :D : Port 47, 50, 1701 kannst du alle wieder schliessen. Letzeren brauchst du nicht, erstere sind keine benötigten Ports, sondern Protokollkennungen. Dann gibt es bei L2TP/IPSec und SP2 bekanntermassen Probleme: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;885407 PPTP sollte allerdings gehen, (Port 1723 UDP ist unnötig zu öffnen), habe jetzt keine direkte Idee, warum nicht, außer dein Router unterstützt kein GRE-Protkoll (Protokollkennung 47 ;) ;) ) oder diese ist nicht freigeschaltet. grizzly999
  8. Auuua. Dann kann das nicht funktionieren. Wir duns aber eine Lehre sein, uns auf solche Aussagen nicht zu verlassen: Trage den DNS aus deiner Domäne ein, und siehe da, es geht :cool: grizzly999
  9. Ja, in einer Richtlinie (Domäne, oder OU) unter Computerkonfiguration\Windows Einstellungen\Sicherheitseinstellungen\Lokale Richtlinien\Sicherheitsoptionen -> Interaktive Anmeldung: Benutzer vor Ablauf des Kennworts usw. grizzly999
  10. Uhm, wurde ziemlich viel geschrieben in dem Beitrag. Ich mach meine Version etwas kürzer, wenn's recht ist ;) :D Das geht schlichtweg nicht, zwei Domänen auf einem DC (von virtuellen Maschinen abgesehen, aber das war glaube ich nicht die Frage). grizzly999
  11. Äh, Einwand: Das war nicht ich, sondern Dark Night, wenn ich das richtig sehe :) http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=48120 grizzly999
  12. Gibt's denn das Shinder Buch schon ? Amazon nennt den 30.01.2005 als Erscheinungstermin: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1931836191/qid=1100279833/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/302-0601228-3624855 grizzly999
  13. Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich :shock: :shock: grizzly999 P.S: Wenn ihr schon keine Ahnung habt, warum guckt ihr dann nicht vorher einfach Bildchen (und Beschreibungen an). Hat doch the_brayn so einen tollen Link gepostet :rolleyes:
  14. Hallo und willkommen im Board :) Unter Computereisntellungen\Windows Einstellungen\Lokale Richtlinien\...\Systemdienste ;) grizzly999
  15. Theoretisch nein, die Praxis spricht anders, besonders, wenn der DNS auch noch DC ist. Obwohl, wenn standardmässig in den DNS-Eigenschaften die Erkennung von Subnetmasks angeschaltet ist, ein DNS bei einer Clientanfrage aus einem bestimmten Netz immer die eingetragene IP desjenigen Netzes herausgeben sollte, die dem Clientnetz entspricht, kommt es in der Praxis in genau dieser oben beschriebenen Konfiguration immer wieder vor, dass der Client eine IP des Servers aus dem anderen Netz bekommt, und dann evtl. Probleme mit Namensauflösung hat, besonders dann, wenn er routingtechnisch nicht in dieses andere Netz kommt. Ok, viel geschrieben, schwer zu lesen, ein Beispiel: Multihomed Server=DNS=DC=Router IP NIC 1: 10.1.1.1/24 IP NIC 2: 172.16.10.15/24 Client ist im Netz 10.1.1.0 und macht eine DNS-Anfrage weil er einen DC sucht. Normalerweise sollte er vom DNS jetzt die IP 10.1.1.1 des DCs geliefert bekommen. In der Praxis hatte ich das nicht nur einmal(!), dass er die 172.16.10.15 als DNS-Antowrt bekommt, und dann den Server auf dieser IP u.U. nicht ansprechen kann. Achja, die Einstellung in den erweiterten IP-Eigenschaften "Diese Adresse im DNS registrieren" rausnehmen hilft bei einem DC nicht, auch nicht jeglicher Registry Key aus der KB, der dies vorschlägt. So weit war ich auch schon. Meine eigene Schlussfolgerung draus: DCs nicht Multihomed machen, seit dem gibt es kaum Probleme. Die Probleme hatte ich übrigens meist unter 2000, bei 2003 eigentlich nicht, aber vielleicht, weil ich es jetzt nicht mehr so einrichte. Deweiteren sind Multihomed DCs ein unlösbarer Problemfall, wenn es um den Computersuchdienst geht. KB und Boardsuche bestätigen das ;) grizzly999
  16. Ich habe es in dem referenzierten Thread schon geschrieben: lasse bitte solche Crosspostings. grizzly999
  17. @Ellharter: Was soll dieses Crossposting :mad: :mad: Ausser Verwirrung und dass dann Antworten zu Beiträgen kreuz und quer kommen, bringt das gar nichts! Wer ein Anliegen hat, macht einen eigenen Beitrag auf, so einfach ist ein Board Internet. Bitte lese dir erst noch mal die Boardregeln durch Auf Ellharter's Beitrag antwortet bitte keiner drauf, sonst editiere ich alle Beiträge dazu ins Nirwana raus! grizzly999
  18. Du willst also die servergespeicherten Benutzerprofile von einem Server inder Domäne auf einen anderen Server in der Domäne verschieben? Dann kopiere sie doch rüber und trage im Benutzerkonto den neuen Pfad ein. grizzly999
  19. Ja, die meine ich. Wo ist dein Problem? Man geht in die (für den Clientcomputer) erstellte Richtline rein, und setzt den Starttyp für den Dienst ein. Geht natürlich nur für Clients, die bereits migriert sind, für NT 4.0 Clients ziehen Gruppenrichtlinien ja nicht. grizzly999
  20. Ich habe da ein Problem. Du sitzt vor deinem Rechner und siehst alles. Wir sehen nichts und wissen nichts von dem, was du machst, wo du drauf klickst, was du wo siehst. Bitte beschreibe uns das genauer ;) Client XP professional, in der Domäne, Member Server auch, oder? grizzly999
  21. :shock: Was kommen denn für Fehlermeldungen. Auf Deutsch? :D Steht was im Ereignislog? Was sind die genauen Symptome? grizzly999
  22. Läuft auf dem Server ein TerminalServer? Oflline Dateien und Terminalserver schließen sich gegenseitig aus, was ja auch verständlich ist. grizzly999
  23. Kleine Anmerkung: schon mal die Spezifikationen des neuen PIX IOS gesehen? Die kann damit schon in manchen Beeichen mehr als ein ISA, nicht mehr nur Paketfilterung ... ;) Ein "ISA-FAN" grizzly999
  24. Hallo und willkommen im Board :) Über Richtlinien lässt sich das machen, hier hatte ich mal beschrieben wie: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=7788 Allerdings hast du sonst nichts näheres beschrieben, z.B. OS, Netzwerk usw. Egal, geht damit ab NT 4.0 :D grizzly999
  25. Da würde ich doch mal behaupten, das gilt für JEDES Teil, egal ob OS, FW, RT, ...... :suspect: :D grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...