Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Der ist einfach zu finden, Eigenschaften des RAS-Servers->IP. Allerdings gilt der nur für Broadcastnamensauflösungen, nicht für sonstige Broadcasts. grizzly999
  2. Hätte gerade nur das hier als Erklärung. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;255220 grizzly999
  3. grizzly999

    ADS Version

    Du kannst mit einem Tool (ldp.exe oder ADSIeEdit) das Attribut rangeUpper des Objekts cn=ms-Exch-Schema-Version-Pt auslesen. Siehe auch: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;274737 Über VB lässt sich das auch vereinfachen, aber ich bin kein VB-Held :( grizzly999
  4. Das hängt vom Domänenfunktionsmodus (Domain funktional Level) ab. bei Windows 2003 interim und Windows 2000 gemischt Modus gibt's die Möglichkeit nicht, erst bei Windows 2000 pur Modus oder windows Server 2003 Modus. grizzly999
  5. grizzly999

    dns

    Hast du dann im DNS einen WINS-Lookup konfiguriert (bleibt noch als einzige logische Erklärung)? grizzly999
  6. grizzly999

    ADS Version

    Was mienst du mit ADS-Version? grizzly999
  7. Sind das immer exakt die selben Rechner, hardwaretechnisch betrachtet, bei den die Images mal zu sehen sind, mal nicht? Ich vermute jetzt mal, es sind unterschiedliche Hardwaretypen, bei denen die Hal, dann nicht passt: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;289638 grizzly999
  8. grizzly999

    dns

    Du machst nur einen ping auf den Hostnamen, also cl1, korrekt? Dann löst in deinem Fall wie es aussieht der DNS den Namen auf, dort scheint es ja dann auch in der dom2 einen cl1 zu geben. Weil dein Client nur mit einem FQDN zu seinem DNS gehen kann, muss er erst ein Suffix an den Hostnamen anhängen, das holt er aus der Suffixsuchliste (zu sehen mit ipconfig /all). So fraqgt er also bei seinem DNS nach dem cl1.dom2.org und bekommt eine erfolgreiche Namensauflösung. grizzly999
  9. Das wissen wir noch nicht, das kommt auf VUE an, aber ich schätze, es geht weiter.
  10. Dein Gefühl trügt nicht :D Genau da liegt das Problem. Diese Lösung ist schlichtweg M.ll :rolleyes: Eine Empfehlung allerdings kann ich hier nicht aussprechen, Conuslting zwischen Tstatur und Maus ohne das nötige Wissen aller erforderlichen Infos kann nur ebenso enden (Das Wort mit M ;) ). grizzly999
  11. Nein, nochmals, ein DNS ist nicht für einen IP-Range zuständig, sondern für eine Zone, die aus einem DNS-Namen besteht. An der 2. Site ist aber ein DC sinnvoll. grizzly999
  12. Ukelele, da habe ich mal wieder nicht richtig gelesen. Hatte (gedanklich) gelesen, die User sollen Konten entsperren können. Dabei hatte ich den richtigen KB-Artikle vorher schon in der Hand: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;296999 grizzly999
  13. Die Datei lässt ich schon kopieren, aber nur wenn der Benutzer abgemeldet ist. grizzly999
  14. Hallo, ja das läuft im Moment nur auf einem englischen Server. grizzly999
  15. Ich würde das Konto löschen und es dann so machen wie mit einem W2k/W2k3-DC: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;216498 (ich bevorzuge die ADSIEdit-Methode) Vorher Sicherung fahren. grizzly999
  16. Den verstehe ich nicht ganz. Du hast doch eingangs von einer Domäne gesprochen. Sollen das jetzt Benutzer können, die nicht in der Domäne sind? grizzly999
  17. Bei solchen Zahlenangaben, und die darfst du noch nach oben korrigieren ;) , ist eigentlich immer ein "lokales" Austesten gemeint, also, man hat ein Anmeldepaket abgefangen und nun lokal auf dem Rechner oder man hat die Benutzerdatenbank lokal vor sich auf dem Rechner. Es sind hier weniger automatisierte netzanmeldungen gemeint ;) grizzly999
  18. Sieht nach einem schwerwiegenderen Hardwareproblem aus. Speicherproblem, Hitzeproblem, Prozessor im Eimer http://support.microsoft.com/?kbid=329284 Ob das andere (autoexec.nt) damit zusammenhängt, lässt sich jetzt nicht sagen, aber ich glaube, du hast zuvor andere Sorgen :( grizzly999
  19. Hallo, nein, der 1. DNS ist nicht Zitat:"für 192.168.1.x/24 konfiguriert", ein DNS ist immer für eine Zone, sprich einen Domänennamen konfiguriert. welche Adressen die Hosts in der Zone haben, interssiert den DNS nur am Rande. Sinnvoll wäre ein zweiter DNS am zweiten Standort, allerdings hast du nur geschrieben "der 2te Standort sollen einen DC mit AD bekommen". In der gleichen Domäne, in einer anderen Domäne, einem eigenen Forest? grizzly999
  20. Hmmm, das wäre ein Fall für jemand mit einem MCS*+ Security :cool: Keiner an Board? Also gut, efsinfo ist ein guter Ansatz. Auf der anderen Seite sind schon 6 Beiträge in diesem Thread gefallen, aber noch nicht eine einzige Silbe zu den Betriebssystemen :suspect: So lange ist schlecht spekulieren, vielleicht handelt es sich ja um eine NT 4.0 Domäne grizzly999
  21. @s.bozek: Dein problem ist nicht das Ursprungsproblem, das wird aber mit Sicherheit zum Problem, wenn jemand drauf antwortet, deshalb auch die Boardregeln: http://www.mcseboard.de/rules.php?s=#nr7 Wenn DU ein Problem hast, dann mach' dazu doch bitte einen eigenen Beitrag auf. grizzly999
  22. Wie realisierst du den Internetzugang? Wie lautet die exakte Fehlermeldung, doch nicht nur das, was du in der Überschrift gepostet hast, oder?! :suspect: Steht was in der Ereignisanzeige? grizzly999
  23. Das ist ganz einfach, weil die Domänenlokale Gruppe der Admins von DomA nicht in der lokalen Administratorengruppe der Workstations von DomA MItglied ist und auch nicht werden kann. Du hast zwei Optionen: 1) Entweder die Domänen-Admins von DomB per GPO in DomA über 'Eingeschränkte Gruppen' auf den Clients in die lokale Admingruppe aufnehmen. 2) Bessere Option: 'Ausführen al' ist da das Zauberwort. Was für eine geniale Möglichkeit, das ADMT in der Ziel-Domäne als Domänen-Admin der Quelldomäne auszuführen. Damit ist alles andere hinfällig. Voraussetzung: der Domänen-Administrator von DomA ist in der Administratorengruppe in DomB Mitglied. ;) grizzly999
  24. Was meinst du im legalen Kontext. Im Kontext der LSASS arbeiten ist legal, so arbeitet nunmal das Betriebssystem. Meinst du vielleicht bezogen auf Boardregel 8? Auch in diesem Sinne wären diese legal, aber diese Tools sind hier nicht gerne gesehen und genannt, das ist alles ;) grizzly999
  25. Wie du selber bemerkt hast, stimmt das so nicht. Es werden normalerweise Ordner mit Endung gespeichert, wenn zwei verschiedene Profile von zwei unterschiedlichen Konten gleichen Namens erstellt werden müssen. Am häufigsten der Fall, bei gleichnamigen Konten, die es lokal und in der Domäne gibt. Der Benutzer, der sich zuerst anmeldet bekommt das Profil ohne Endung. Der Benutzer, der sich als zweites anmeldet bekommt zur Unterscheidung die Kennung, seit W2k den Anmeldebereich, also den Computername (lokale Anmeldung) oder den Domänenname. Bei NT war es noch nur eine Nummer, mit 000 beginnend. Die Nummer als zusätzliche Endung zum Bereichsnamen kommt ab W2k dann zum Zuge, wenn es mehrere Profile für unterschiedliche Benutzer gleichen Namens innerhalb des Bereichs gibt, also z.B. zwei Domänenbenutzer mit gleichem Namen (erster wurde gelöscht ;) ) grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...