Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. In dem Artikel steht doch drin, wie man die CA umzieht. Ich verstehe das Problem noch nicht ganz. grizzly999
  2. Heute ist Voucher Tag :D Bitte direkt an den Anbieter wenden .... grizzly999
  3. Weil gemäß dem schon reichlich angestaubten RFC 950 beim Subnetting diejenigen Subnetze nicht verwendet werden dürfen, die alle SubNet-Bits entweder auf 0 oder 1 haben. Ist heute total überholt, aber es gab vor vielen Jahren Hardware, die bei sowas streikte. Heute unterstützt eigentlich jedes Gerät auch diese "verbotenen" Subnetze, so dass deren Verwendung kein Problem mehr darstellt. grizzly999
  4. Nein, so was gibt es definitiv nicht. Jeder Forest braucht seinen eigen Exchange. grizzly999
  5. Die Verbindung Exchange-FW (bzw. Internet) an sich funktioniert aber? Machst du das nur mit Routing oder NAT? grizzly999
  6. Ich arbeite immer mit dem Client von http://www.directupdate.com und bin sehr zufrieden damit. grizzly999
  7. Das geht nicht automatisch, denn der Automatismus sieht vor, dass ein neu erstellter Ordner die übergeordneten Berechtigungen erbt. Das kann man zwar ein Stück weit ausser Kraft setzen, aber dann muss man manuell Berechtigungen setzen, also so oder so. Das einzige, wäer eine Batch oder ein VB Script, mit dem eine solche Ordnerstruktur über Varaiblen anlegt und dann per Skript, z.B. mit cacls.exe die Berechtigungen vergibt. grizzly999
  8. Nein, aber NT 4.0, Exchange 5.5 sind was komplett anderes als AD und Exchange2000/2003. Du solltest dich daher mit einer Migration näher auseinandersetzen, die Boardsuche bietet dazu auch einige Informationen und Links, z.B. http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=48455 u.a. grizzly999
  9. Das funktioniert normal super gut, von daher gehe ich mal davon aus, dass da was nicht so konfiguriert war, wie es gehört. Allerdings, "hat nicht funktioniert" ist ein etwas unpräzise Fehlerbeschreibung, bei der ich nicht weiterhelfen kann. grizzly999
  10. Dann kannst du im RRAS unter "IP-Routing\Allgemein" in der Eigenschaft der Schnittstelle (innen oder Testnetz oder auf beiden) in den Eigenschaften Eingehende und Ausgehende Filter setzen. Da kannst du bis auf Protokollebene, IP-bezogen sowieso, einstellen, wer von wo nach wo darf. grizzly999
  11. Die eine heißt Organisationszertifizeirungsstelle, weil sie sich im AD integriert, und dann nur Zertifikate an Security Principals im AD ausstellen kann, an niemand externen. Dafür kann man mit ihr (Wenn Server 2003 EE ode DCE) Autoenrollment aktivieren, Zertifikatsvorlagen Version 2 ausstellen, welche nur im AD gespeichert werden, die CA, CDP und AIA werden im AD veröffentlicht usw. eine Eigenständige Zertifizierungsstelle kann Zertifikate an Jedermann ausstellen, kann aber die o.a. Sachen nicht. grizzly999
  12. Da gibts aber schon Beschreibungen dafür: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;298138 grizzly999
  13. Was heißt das "Vom Testnetz aus"? Sind da noch andere Rechner im Testnetz oder meinst du nur die Serverschnittstelle auf der Testnetzseite soll nur an die FW kommen? grizzly999
  14. Schau doch mal hier rein: http://www.microsoft.com/resources/documentation/Windows/XP/all/reskit/en-us/Default.asp?url=/resources/documentation/Windows/XP/all/reskit/en-us/prdd_sec_ksyn.asp Links unter "Advanced File and Folder Permissions" grizzly999
  15. Schau doch auch mal hier rein: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=34329 grizzly999
  16. M$ Server, M$ Mittel, M$ ... coooooooooool Auf so einen Thread antworte ich schon gar nicht mehr. Kannst du nicht einfach die Firma, deren Zertifikat du trägst, so nennen, wie sie heißt. :rolleyes: grizzly999
  17. Unter Computereinstellungen\Windows Einstellungen\...\Sicherheitsoptionen. Dort gibt es eine Einstellung, die das auf die Administratoren ändert. grizzly999
  18. Wenn du die Standardrichtlinieneinstellungen nicht verändert hast, dann kann ein Mitglied der lokalen Administratorengruppe immer den Besitz an einem NTFS-Objekt übernehmen. grizzly999
  19. Nein, du musst gpedit.msc ausführen. grizzly999
  20. @Constral: Bist du sicher, dass deine Antwort in diesen Thread gehört, und nicht hierhin: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=48653 :suspect: grizzly999
  21. Wenn sich der Hilfesuchende mit http://www.meineip.de verbindet, hat er seine IP-Adresse. Die kann er dir ja mitteilen (Telefon, email, o.ä.). Dass sollte auch ein DAU hinbekommen ;) Hast du dann aber auch den Router dort so konfiguriert, dass er TCP 3389 auf den PC dahinter weiterleitet? grizzly999
  22. Nein, mit einer reg-Datei nicht, aber relativ bequem per Gruppenrichtlinie (Computereinstellungen\Windows Einstellungen\Lokale Richtlinien\Registrierung). Wenn's unbedingt aus der Kommandozeile sein müsste, dann gibt es im Resource Kit das Tool subinacl.exe grizzly999
  23. Das sieht schlecht aus: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;297780 grizzly999
  24. Das ist schwer zu beantworten. Wie fit bist im Bezug auf Security? Zertifikate in allen Lagen? Gruppenrichtlinien vorwärts und rückwärts? WLAN-Security und -Richtlinien? IPSec von hinten bis vorne? VPN und RAS Zugriff? Absichern von Diensten wie DNS, DHCP usw. Wer da fit ist, schafft die auch. IMHO ist die 70-297 einfacher zu schaffen, obgleich man natürlich in den darin abgeprüften Bereichen auch fit sein muss. grizzly999
  25. Du kannst die Einladungsdatei (eine XML-Datei) öffnen, und dort Computernamen und/oder IP-Adresse manuell editieren, bevor du das Ticket aktivierst. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...