Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Was hat ADS mit einer Batch Datei zu tun, und wie hängt man ein Bild an eine Batch Datei an, und warum sollte man sowas tun wollen :rolleyes: Dir hat jemand einen Weihanchtsmann, äh Bären, aufgebunden :suspect: grizzly999
  2. Schon mal versucht? :suspect: grizzly999
  3. Hallo und willkommen im Board :) Ja, hier wurde das schon das eine oder andere mal diskutiert, aber dann hast du nicht MEINE Antwort gefunden :D die da lautet das geht nicht. Genau wegen der SID, wie du sagst. Einzige (theoretische) Chance. Alle Rechner mit samt den Benutzern sind geklont. Aber, naja ..... :suspect: grizzly999
  4. Auch 'n Guten Rutsch .... aber: Es gibt keine standardmäßig eingerichtete IPSec-Richtlinie, die man erst vor L2TP deaktivieren müsste. Egal ,Hauptsache es läuft. grizzly999
  5. Die Boardsuche würde dir Links zu Hauf liefern, z.B. hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=50416 grizzly999
  6. Alles Gesagte gilt natürlich nur für einen Reboot wenn der Client bereits eine gültige Lease vorher hatte. Nein. Wenn ein DHCP da ist, dann bekommt der Client natürlich eine Lease, ob Gateway oder nicht. grizzly999
  7. Zu 1) 40, 56, 128 Bit (PPTP) L2TP unverschlüsselter Tunnel gibt es nicht, es wird immer IPSec dazu benutzt. Zu 2) Bei XP und 2003 ja. Wenn man einen vorderfinierten Schlüssel einträgt, nimmt er den, auch wenn man Zertifikate hat (der Admin sagt Trumpf an) grizzly999
  8. Hm, das war aber sehr missverständlich ausgedrückt: quote jetzt: quote im ersten Beitrag: Ich denke, du solltest einen netzwerkmonitor á la ethereal suf dem Rechenr installieren und schauen, was da namensauflösungs-technisch auf der DFÜ-Verbindung läuft, ob überhaupt eine DNS Abfrage raus geht. grizzly999
  9. Nicht wenn das Gateway trotzdem erreichbar ist. grizzly999
  10. Nein, die möglichkeit gibt es bei 2000 nicht. Allerdings eine Leasedauer von z.B. 30 Tagen, solte auch einen mehrtägigen Blackout des DHCP überdauern ;) grizzly999
  11. Schon mal Briderchen google.de bemüht :suspect:
  12. Verschobem nach Windows-Allgemein, weil es nicht viel mit MCSE zu tun hat. grizzly999
  13. Die Richtlinie wird übernommen, sieht so weit o.k. aus. Und da sind die Einstellungen auch drin, bzw. die Rechner, die die Einstellungen übernommen haben, bekommen die Einstellungen von genau dieser Richtlinie? Die entsprechenden Registry Einstellungen sind auf den Rechnern auch in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU zu finden? grizzly999
  14. Nein, die Rootzone darf in dem Fall nicht rein, deshalb die Frage. Das wäre eine Fehlerursache gewesen. Der Server kann selber auch nicht Namen im Internet auflösen, z.B. ping http://www.web.de?! Wenn nicht, dann artet alles weitere ein Ratespiel aus, und man sollte dann lieber den Netzwerkmonitor installieren und schauen, was da an DNS Verkehr wie und wo übers Netz geht. grizzly999
  15. Hallo! Hallo! Ich will nicht den Spielverderber mimen, und all die vielen wilden Theorien in diesem Thread, z.B. um PCI Steckplätze, Subnetmasks u.a. durcheinander bringen :D Aber wie bitte um alles in der Welt soll der DNS des Providers, der ist ja da wohl eingetragen, Rechnernamen in DEINEM Netz auflösen können??? Darum geht es doch wohl, nachdem der Internetzugriff (logischerweise!!) funktionert :rolleyes: grizzly999
  16. Der Exchange 2003 hat das SP1 installiert? grizzly999
  17. Ja, läuft und funktioniert. grizzly999
  18. Das hier aus deinem Ursprungsthread ist sicher nur ein Tippfehler?! Hat dein Server in den Forward-Lookupzonen die Rootzone, das ist die mit nur dem Punkt als Namen? grizzly999
  19. Ist alles ziemlich gut erklärt in http://www.gruppenrichtlinien.de ;) gizzly999
  20. Das wäre schlimm, wenn die Shadow Copies den dopellten Platz brauchten. Es werden nur die Änderungen an den Dateien in dem dafür vorgesehen Platz gerspeichert. Das ist recht sparsam. Außerdem kann man bestimmen, wieviel Platz dafür verwendet darf. Ist der Platz voll, werden die ältesten Versionen automatisch überschrieben. Ansonsten werden max. 99 (bin mir da nicht mehr ganz sicher) Versionen gespeichert und dann die ältesten überschrieben. grizzly999
  21. Wäre eigentlich alles i.O. Alles Welches Service Pack hat der XP? Bei SP2 muss man den entsprechenden KB-Artikel beachten (Suche nach XP SP2 L2TP). Wenn nur SP1, dann trotz allem den L2TP-Patch für XPSP1 installieren und nochmals testen grizzly999
  22. Den FWD-Lookup Eintrag macht der DHCP Server, und da klappt es wohl nicht. Ist der DHCP auch im ADS? grizzly999
  23. Die Fehlermeldung ist exakt die bei einem NAT-Problem. Wie ist dein Client mit dem Inetnet verbunden, wie dein RAS-Server? grizzly999
  24. Der Artikel hat recht. Kennwortrichtlinien können nur auf Domänenebene gesetzt werden. grizzly999
  25. Nein, das Board ist für einen öffentlichen Austausch von Informationen gedacht, so dass alle was davon haben, insbesondere, wo schon einiges zu dem Therad hier gesagt wurde. Man kann den gpresult in eine Textdatei umleiten und die relevanten Teile hier im Board als Text einfügen. Allerdings braucht man nicht das ganze gpresult, eigentlich interessiert dich nur bei unter der Ausgabe der Computereinstellungen bei "Angewendete Gruppenrichtlininen", ob die betreffende Richtlinie dabei ist, bzw. weiter unter unter "Herausgefilterte Gruppenrichtlinien" ob und warum Richtlinien (DIE Richtlinie) evtl. gefiltert wurden. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...