Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Naja, aber der Baum lebt ja noch, und zwar ganz schön heftig. Ich glaube, der einzige, der da Stress hat, ist der Baum selber :D grizzly999
  2. DNS funktioniert aber noch, oder?! Ich hatte dies zwar noch nicht, könnte das selbe Problem sein, wie beim Heraufstufen zum DC: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;250874 Wenn nicht, dann den DC rausnehmen, physisch meine ich, und danach manuell aus dem AD entfernen: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;216498 grizzly999
  3. Hab gerade schnell einen Baum geschlagen :D
  4. Das automatische Update läuft über den Systemaccount, nicht den Adminaccount. Mit dem Adminstrator arbeitet nur dieser oder Dienste/geplante Tasks, die mit diesem Konto konfiguriert wurden. Die Updates werden je nach eingestellter Option automatisch gezogen und auch installiert. Der benutzer bekommt davon nichts mit, außer einem notwendigen Reboot. Insbesondere kann er downgeloadete Updates vor dem geplanten Installationszeitpunkt NICHT manuell installieren, das kann nur der Administrator. Wie gesagt, der automatische Download und die automatische Installation funktioneren im Hintergrund auch bei einem Normalbenutzer ;) grizzly999
  5. Mit ntbackup vom Server. grizzly999
  6. Dazu sind deine Angaben aber ganz schön dürftig. bla!zilla hatte da auch noch fragen, die solltest du erst mal beantworten grizzly999
  7. OT: Ja, und seit dieser Woche auch die MOC-Unterlagen auf Deutsch. Nach anderthalb Jahren .... :rolleyes: grizzly999
  8. Na immerhin. Bei den Trainern heißt es Please come back after March 12, 2004 11:30am PST :shock: :D grizzly999
  9. Nein. Er geht dann nur schneller die iterative Namensabfrage über die Rootserver, wenn er vom Forwarder keine Antwort bekommt. grizzly999
  10. Sieht aus, als würden 256 MB weniger angezeigt. Schau doch mal in meinen Link hier rein: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=47445&perpage=10&highlight=512&pagenumber=2 grizzly999
  11. Die Ursachen können sehr vielfältig sein, man muss wohl an verschiedenen Enden "forschen". Eine Möglichkeit könnte sein, die Signierung von Netzwerkzugriffen auf den XP-Clients in der Computerrichtlinie\.....\Sicherheitsoptionen zu deaktivieren. Insbesondere bei XP->NT könnte das zu Verzögerungen führen. Ein weiterer Versuch wäre es, den Dienst "Webclient" auf den XP-Clients zu deaktivieren, der verursacht auch immer wieder massive Verzögerungen: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;832161 Auf Serverseite könnten natürlich auch die Probleme liegen, z.B. so was hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;822219 Interessant wäre natürlich, ob auf dem Server oder den Clients Fehlermeldungen im Log sind. grizzly999
  12. grizzly999

    Auditing

    Wenn es am Ordner/Datei dann auch eingestellt ist, ja. grizzly999
  13. Das ist eine Computer GPO, und sie wirkt damit auf Computer, nicht auf Benutzer .... Aber warum sollte man sie auf Domänenebene festmachen und dann nachher überall wieder rausfiltern, wo man sie nicht will. Dann mache ich sie doch gleich nur an der OU für die Terminalserver fest. grizzly999
  14. Du löscht die Forward Lookup Zone mit nur dem Punkt als Namen weg und bootest den Rechner neu. grizzly999
  15. Da es inzwischen zwei ISA-Server Versionen gibt, die sich etwas voneinander Unterscheiden, wäre die Angabe des verwendeten ISA immer gut ;) Aber schau doch einfach mal hier, wie das mit der Webveröffentlichung geht: http://www.msisafaq.de Für den Zugriff von aussen brauchst du eine feste IP oder einen dynamischen DNS-Account, wie z.B. DynDNS grizzly999
  16. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;818091 grizzly999
  17. Nein, wenn die Clients den ISA als Gateway eingetragen haben, braucht man keinen Proxy-Eintrag. Nur wenn man das Webprotokoll nicht für alle Benutzer freischalten will, sondern für bestimmte Benutzer/Gruppen grizzly999
  18. Äh, sorry, ich hatte etwas Eile in der Mittagspause. Ich meinte nicht nur "angegemeldet", sondern "NEU angemeldet". DC-Replikations-Latenzen sind natürlich auch zu berücksichtigen. Wenn er immer noch nicht MItglied ist, dann wäre die Frage, steht was im Log? Sind anere Mitglieder in der Gruppe und taucht bei denen die Mitgliedschaft im Token auf? Wie sieht es aus, wenn du einen Testuser neu in die Gruppe aufnimmst? Mit der Übertragung der FSMO sollte das nichts zu tun haben. grizzly999
  19. Da gibt es auch nichts mit "Replikation", das heißt "Neues Ziel"... grizzly999
  20. Suche mal im Board oder der Kb nach dem Stichwort "Loopbackverarbeitungsmodus" ;) grizzly999
  21. grizzly999

    .reg-datei erstellen

    Über das OS hast du nichts geschrieben :( Aber trage doch auf einem Client die Werte manuell ein und exportiere die Schlüssel in mehrere Reg-Dateien, die kannst du dann zu einer einzigen zusammenstückeln und rauswerfen, was du nicht brauchst. Dann hast du aber auf jeden Fall die korrekte Syntax. grizzly999
  22. Und was für Clients? grizzly999
  23. Der Benutzer hat sich aber schon angemeldet? Checke die Gruppenmitgliedschaft doch auch mal mit "whoami /all", wenn er angemeldet ist. grizzly999
  24. Verschoben nach MS-Backoffice
  25. Na, na, na. Wo möchte das Microsoft den Leuten glaubend machen??? :suspect: Lass doch einfach solche unqualifizierten Bemerkungen bleiben ;) grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...