Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Genauso knapp, wie du es schilderst: Serververöffentlichung grizzly999
  2. Ich kann dir sagen, dass du für 1 Kilo Euronen nicht ganz 4 nagelneue MOCs kaufen könntest. grizzly999
  3. So MUSS es sein. Es gibt keinen Weg, sich mit einem "nicht existierenden" Konto anzumelden. Ergo muss irgendwer ein Konto anlegen (evtl. wohl auch wieder entfernen), sonst ginge das nicht. Anlegen dürfen das nur die Mitglieder der Hauptbenutzergruppe und der lokalen Administratorengruppe, oder sprichst du von einem Domänenkonto? Dort ist der erste Ansatz: prüfen, wer alles in den Hauptbenutzergruppen ist, ind en Administratorengruppen, Adminkennwörter lokal und in der Domäne zurücksetzen und ruhe ist (für zwei Tage :D ) grizzly999
  4. Doch, das geht prinzipiell, habe ich oft genug gemacht in meinem Netz, von ausserhalb mit eingebautem MS-VPN auf den Vigor, dannach da drüber ein MS-VPN auf den ISA. Aber: verschiedene VPN-Clinets gleichzeitig zu benutzen, in dem Fall Cisco und Windows, das könnte Probleme bereiten und nicht funktionieren. grizzly999
  5. Ich würde versuchen den Autodisconnect zu deaktivieren: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;297684 grizzly999
  6. Nein, dem ist nicht so. Will heißen, der scheduled auch, wenn niemand angemeldet ist grizzly999
  7. Das hängt damit zusammen, dass die Rechner in dem Client-Netz im gleichen IP-Range liegen wie die Verbindung Client-VPNServer. Die benutzen den Xp ja gar nicht als Gateway, weil das ja nicht brauchen, um an die IP 80/81 zu kommen. Du musst diesen Berecih in ein völlig anderes Subnetz ändern. grizzly9999
  8. Ich kenne mich mit Acronis nicht so aus, aber was ist bei denen ein "gemountetes Image"? Ich ahne es, aber ich frage mal lieber nach grizzly999
  9. Na, dann ist ja alles dazu gesagt. Hier geht's weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=59159 grizzly999
  10. Bisher konnte ich immer als Admin den Besitz an einem Objekt übernehmen, außer das Dateisystem hatte einen Schuß. Ist das garantiert ok, die Platte auch (chkdsk und übliche Methoden)? Dann muss IMHO das mit dem Admin gehen grizzly999
  11. Ein Ansatz wäre dieser Artikel hier: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/guides/E2k3FrontBack/3854d904-79ac-46e7-ab2c-f758414b5385.mspx grizzly999
  12. Da könnte dir dieser Artikel weiterhelfen: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;323166 grizzly999
  13. ich bin nicht der große ArcServe kenner, aber ich bezweifle, dass diese Version mit 2003 geht, wahrscheinlich nicht mal mit 2000. Und inzwischen würde ich wahrscheinlich sogar das ntbackup dem BrightStor (neuer Name von ArcServe seit längerer zeit !) vorziehen grizzly999
  14. EIne bebilderte Anleitung zur OWA-Einrichtung für E2k3 gibt es bei http://www.msisafaq.de. grizzly999
  15. grizzly999

    W2K Sicherung

    Hallo und willkommen im Board :) Ist so ziemlich schwer zu sagen, aber in Geplante Tasks kann man sich unter "Erweitert" das Protokoll anzeigen lassen. Steht da was drin? grizzly999
  16. Auch auf die Gefahr hin, dass du das schon gecheckt hast, aber das klingt zunächst nach einem DNS-Problem. Der hat schon einen korrekten DNS-Server drin, den erreicht er auch? Bringt ein dcdiag /s:<ein DC> Fehler auf dem Rechner oder auf einem der DCs (besonders ist die Erreichbarkeit des Domain Naming Masters interessant)? Fehler im Ereignislog? Im Windows-Ordner (IIRC) sollte ein dcpromo.log liegen, was steht da drin? grizzly999
  17. Einen lokalen Admin kann man nicht sinnvoll, meine dauerhaft, in seinen lokalen Rechten beschneiden. Nicht wenn er ein wenig Ahnung hat. Wie schon angesprochen, Kennwörter trennen, wenn der Zugriff auf nur DIESEN Rechner sein soll, dann auch die einzelnen lokalen Kenwörter unterschiedlich vergeben, mehr ist da nicht an Sicherheit zu machen. grizzly999
  18. Hallo und willkommen im Board :) Eine gute Sache für sowas ist Bart's PE-Builder, die Boot-CD ist klasse. Zu finden unter http://www.nu2.nu grizzly999
  19. Dann schau doch mal auf dem TS in der Verwaltung unter Terminaldienstekonfiguration im RDP Protokoll bei den Clienteinstellungen nach grizzly999
  20. Über GPO geht das in der Computerkonfiguration/Adminstrative Vorlagen/Windows Komponenten/Terminaldienste. Die Gruppenmitgliedschaft kann man über die Richtline "Eingeschränkte Gruppen" zentral festlegen grizzly999
  21. Und worin soll der größere Sinn darin liegen?? grizzly999
  22. Du meinst vermutlich eine Weiterleitung? DNS-Konsole->Servernamen->rechte Maustaste Eigenschaften-> Reiter Weiterleitung grizzly999
  23. Nein, nicht auf dem XP, der Server muss auf der Karte zum Router hin NAT machen. Kurze Anleitung hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=20947 grizzly999
  24. Aber klar doch ....... :) Viel lesen, viel arbeiten, dann wird das :wink2:
  25. Im Router, wenn er das kann. Einfacher ist es aber wahrscheinlich, auf dem Server NAT einzurichten. Habe hier im Board schon ein- oder zweimal eine Anleitung dazu geschrieben. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...