Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Schau mal hier rein: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;329508 grizzly999
  2. neee, hast dich vertippt. ipconfig /renew ;) keine Ursache :) grizzly99
  3. Ja, das natürlicj zusätzlich zum serienmäßigen Recht ;) @void_pointer: ja, es kommt eine Fehlermeldung: http://support.microsoft.com/kb/314462/de grizzly999
  4. Anm.: RDP macht seit XP 24 Bit Frabtiefe, das sind 16Mio Farben ;) grizzly999
  5. Korrekt, standardmäßig ist dieses Recht in der Default Domain Controller Policy gesetzt. Die Anzahl 10 ist dabei hardcodiert und kann nicht geändert werden. grizzly999
  6. Hallo Neuzugang, bevor DU hier Unfug verzapfst, und der später gefunden wird .... :mad: Bei dem genannten Registry Key geht es um eine HostNamensauflösung und welche Methode (Hostnamensauflösung oder NetBIOS_Namensauflösung) hier bevorzugt genommen werden soll (http://support.microsoft.com/kb/171567/EN-US/) Die Frage damals war, und sie ist korrekt beantwortet, die NetBIOS-Namensauflösung für läuft immer noch 1) lokaler Name 2) NetBIOS Namenscache 3) Broadcast 4) WINS 5) LMHOSTS (falls aktiviert) Punkt 3 und 4 hängen vom Knotentyp ab, ob überhaupt und in welcher Reihenfolge WINS-Abfrage und Broadcast erfolgen. Ansonsten lässt sich diese eben nochmals dargestellte Reihenfolge innerhalb der NBT-Namensauflösung nicht ändern, außer man weise das hier mit einem nachvollziehbaren Link nach. Ich erteile aber gerne auch noch Nachhilfeunterricht in der Unterscheidung von Hostnamen und NetBIOS-Namen für "Unfug-Schreiber" :D grizzly999
  7. Nein, das Kennwort weiss man nicht. Es dürfte ein sicheres Kennwort sein (schätze 128 Zeichen lang). grizzly999
  8. Wenn du sie korrekt deinstallieren willst, dann solltest du ein Paket mit der Software machen und in dem Paket die Auswahl "Softwarepaket entfernen" auswählen. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;314934 grizzly999
  9. Doch muss man den machen, der Exch checkt die Schemaerweiterung vorher ab. Wenn die nicht da ist, wars das mit der Installation grizzly999
  10. Ist in der Richtlinie auch der Haken gesetzt "Software entfernen, wenn der Client aus dem Verwaltungbereich fällt" ? grizzly999
  11. Da findet man aber schon etwas mehr bei Microsoft :wink2: http://search.microsoft.com/search/results.aspx?st=b&na=88&View=en-us&qu=2003+smart+card+logon Grundsätzlich solltest du dich zuallererst mit dem Thema PKI intensiv auseinander setzen, sonst wird das Thema immer ein "Problemkind" sein. Smartcard logon ist ja nur ein Teilbereich von PKI, aber ein ganz spezieller und nicht der einfachste. Aber ohne grundlegendes Backgroundwissen zu PKI ..... Hier gleich noch Lesestoff zu PKI: http://search.microsoft.com/search/results.aspx?view=en-us&st=b&na=82&qu=2003+pki Da gibts auch gute Bücher dazu, z.B. von Brian Komar im MS-Press Verlag grizzly999
  12. Schau auch mal hier rein: http://www.microsoft.com/resources/documentation/Windows/XP/all/reskit/en-us/Default.asp?url=/resources/documentation/Windows/XP/all/reskit/en-us/prkc_fil_punq.asp grizzly999
  13. grizzly999

    Firmenname

    Wir geben hier ja keine Rechtsberatung, ist auch keine, nur der Tipp eines Selbständigen: spreche vorher auch mit jemandem von der IHK über Firmennamen und ~auftritt. Da gibt's ne Menge geldhungriger Leute in diesem unserem schönen Lande, die haben auch schon 'ne Menge Abmahnungen fast fertig im Schreibstisch liegen ;) :D Du solltest dann weiterhin schauen, ob es schon Firmenbezeichnungen, auch Teile davon breits gibt, oder ob irgendwelche Markenrechte an dem Namen oder Teilen davon bestehen. Auch da gibt's wieder' ne menge Leute mit 'ner Menge ............... :D grizzly999
  14. Naja, die schreiben in den grünen Büchern auch viel (sollen erstmal alle ihre sonstigen Fehler rausmachen :D ). Aber: meine bemerkung galt mehr dem beitrag direkt über meinem von mcse_killer76 grizzly999
  15. Wenn du schon hier anfragst und hilfe möchtest, dann wäre es sehr höflich, wenn du eine Problemlösung wo anders her hast, diese hier auch mitzuteilen. Vielleicht haben andere irgendwann das gleiche Problem und stoßen auf deinen Beitrag :wink2: grizzly999
  16. Jo, 30 Tage ist ab W2000 richtig, war mit meinen Gedanken wo anders. Danke :wink2: grizzly999
  17. Die Dateien liegen nicht mit ihren original Namen in den Unterordnern vom versteckten Ordner CSC (Client Side Caching) unterhalb von Windows grizzly999
  18. Falsch. Richtig ist vielmehr: a) keiner weiss (offiziell) genau, wie die Punkte vergeben werden b) Auf einer MS-Homepage war früher zumindest für die Designing-Prüfungen offiziell von Teilpunkten die Rede, da Microsoft argumentierte, beim Design kann man es häufig so oder so machen, die Musterlösung gibt volle Punkte, korrekte aber nicht der Musterlösung entsprechende Antworten können aber Teilpunkte geben c) auch im 2000 Track und schon bei NT 4.0 gab es Fragen bei denen es hieß "Kreuzen Sie alle zutreffenden Antworten an", ohne Angebae wie viele es sein sollen grizzly999
  19. Hatten wir schon: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=65207 Aber du hast soeben einen Verstoß gegen die von dir vor der Prüfung unterzeichnete NDA begangen, ist dir schon klar :wink2: :rolleyes: grizzly999
  20. Ich melde hier Zweifel an, denn wer sich mit Sicherheit beschäftigt, Sicherheit auf der WS uns Sicherheit beim Web-Browsing will, für den gibt es nicht: "als Admin arbeiten ud gleichzeitig als Benutzer surfen", sondern nur "als Benutzer arbeiten und surfen und als Admin arbeiten, wenn man muss". Punkt. Das ist einer der Grundlagen von Security, erstes Kapitel in allen guten Security Büchern. Aber naja, Nachhilfe ersteile hier im Board gerne :) Und was der Benutzer will... ich will auch nen Porsche als Firmenwagen :D grizzly999
  21. "Verstecken" kannst du die OU3 nur, indem du sie in eine andere OU packst und auf der anderen OU die Leseberechtigung für die spezifische Gruppe entziehst. Die drüberliegende OU können sie dann och sehen, was drunter ist nciht mehr. grizzly999
  22. Du hast da mal einen DC gelöscht (der war Schema Master und Domain Naming Master)?! Du hast wie es aussieht ein FSMO Problem. Das solltest du zuerst lösen. Es müssen alle Rollen da sein, insbesondere der Schema Master, keine doppelten da sein, und auch keine FSMO Leichen. Und das muss auf allen DCs konsistent sein grizzly999
  23. Da heißt es mal KB wälzen und suchen, dazu krbtray auf den Rechnern (auch IIS und SQL benutzen) und vielleicht zu sniffen. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;319723 http://support.microsoft.com/kb/247931/ http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;839569 ... grizzly999
  24. grizzly999

    DNS Probleme???

    Dann sollte das klappen. Was gibt denn ein ping auf den www von einem Client aus her? Zumindest eine korrekte Namensauflösung? KLappt der Zugriff von nirgendwo? grizzly999
  25. grizzly999

    Remotedesktop

    So gesehen gibt es bei 2003 keinen Remoteverwaltungsmodus- bzw. Anwendungsservermodus mehr. Es gibt DEN Remotedesktop (über Eigenschaften Arbeitsplatz, der so oder so an sein muss), der entspricht dem früheren Remoteverwaltungsmodus. Der lässt hardcodiert nur 2 Sitzungen plus eine Konsolensitzung zu. Man kann unter Systemsteuerung/Software die Terminaldienste installieren, die sind dann nur noch durch die gekauften TCALs beschränkt (entspricht dem früheren Anwendungsservermodus) grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...