Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Und was soll Natten bringen? Mein Client will eine Adresse aus MEINEM Netz, die Adresse sucht er lokal. Da hilft kein NAT auf dem Router
  2. Im reinen LDAP-Pfad kannst du zwischen einer Gruppe und einem Benutzer (oder auch Computer oder Container oder oder ) nicht unterscheiden. grizzly999
  3. Schau mal hier rein: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=26498& grizzly999
  4. That's a feature :D Nein, ist ein known Bug. Benutze zum Löschen noch die SHIFT Taste dazu, oder eben mit RD. Siehe auch http://support.microsoft.com/kb/319368/en-us grizzly999
  5. Ja, das geht über die Zertifikatsdienste Man braucht - eine Enterprise CA - 2003 AD - XP clients - eine ensprechendes Certificate Template mit dem korrekten zweck (IPSec), das für die autom. Registrierung vorbereitet ist. - eine entsprechende GPO für Benutzer (ist aber defaultmäßig da) Naja, klingt jetzt einfach, bedarf aber alles zusammen einiger Ahnung und vielleicht auch ein paar Tests vor der Einrichtung. Hier ein wenig mehr dazu: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/technologies/security/autoenro.mspx http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/winxppro/maintain/certenrl.mspx http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/technologies/security/mngpki.mspx grizzly999
  6. Erstens: Da kannst du Kohn selber fragen Zweitens: ist die für dich essentiell Drittens: Was soll das Ganze, hast du was? Ist dir heute ne Laus über die Leber gelaufen? :suspect: :mad: grizzly999
  7. Dann ist was am Befehl falsch, oder in der Header-Zeile in der CSV-Datei. Sorry, mehr kann ich hier nicht sagen..... grizzly999
  8. Genau :) Das GPO ist mir bekannt. Ah, dann ..... ;) grizzly999
  9. Bei was, NT? Die werden standardmäßig nicht mit einem roaming Profile seit W2000 auf den Server zurückgeschrieben grizzly999
  10. LDIFDE war etwas daneben. Mittels einer CSV-Datei, geht das mit csvde.exe (Nomen ist Omen :p ) grizzly999
  11. Hm, weil ich irgendwie in Erinnerung habe, dass die Eintellung erweitert sonst immer wieder abgetaucht war, wenn man die Richtlinie neu aufgemacht hat. Jetzt geht's auch ohne, Folge von SP1 Oder früherer Irrtum/Unvermögen meinserseits :D grizzly999
  12. De Reiter ist rein statistischer Natur, dass man gleich sehen/nachschauen kann, wer für die Verwaltung des Objekts, z.B. der OU zuständig ist. Hat das Benutzerkonto, das hier ausgewählt wird weitere Daten eingetragen, wie z.B. Telfeonnummer, sieht man diese auch. Etwas mehr ist das bei einer Gruppe. Dort kann man bei demjeneigen den man da einträgt auch gleich das Häkchen setzen, dass dieser die Gruppe managen darf, also Gruppenmitgliedschaften dieser Gruppe verwalten darf. grizzly999
  13. Korrekt, mir auch nicht. RADIUS (Remote Access Dial In User Service) hat überall nur die Funktion, die Benutzerauthentifizierung und Autorisierung für die Einwahl zu übernehmen. Er erfüllt nicht die Funktion den Bneutzer für den anschliessenden Zugriff auf Resource zu authentifizieren. Die einzige Möglichkeit ist, bereits beim Anmelden das VPN aufzubauen, indem man das Häkchen "Anmeldung über DFÜ-Netzwerk" setzt, und die VPN-Verbindung auswählt. Voraussetzung dafür ist, dass der Benutzer bei der Einwahl einen internen DNS-Server mitbekommt, so dass er einen DC zur Anmeldeauthentifizeirung finden kann. grizzly999
  14. Weil die sog. Preferences sonst jedesmal über das Menü Ansicht aufs Neue sichtbar gemacht werden müssen. Diese Preferences (die wie die NT 4.0 Systemrichtlinien funktionieren und die Registry tätowieren) sind standardmäßig nicht sichtbar. grizzly999
  15. Schau mal hier rein: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=65768 grizzly999
  16. Mir ist kein Tool bekannt, wenn man nicht mit XP/2003 und der autom. Zertifikatsaforderung schafft. Ist IMHO auch richtig und gut so, da geht es um Ssecurity. Zertifikate MIT privaten Schlüsseln solltenaus Sicherheitsgründen nicht im Netz umhergeschubst werden. Alles IMHO. grizzly999
  17. Wenn die Alterung nicht eingeschaltet ist, ewig, oder bis du ihn manuell rauslöscht. grizzly999
  18. Er meint das Profil. Du legst den Benutzer im AD an, kannst ihn auch einmal sich anmelden lassen, dann hat er lokal ein Profil username.domänenname Abmelden, als Admin an der WS anmelden, über die Systemsteuerung/System/Erweitert benutzerprofile das alte Prfol anwählen, Kopieren nach und wählst jetzt den neuen Profilordner aus. DANN WICHTIG: vor dem Ok-Klicken unten auf den Button Benutzer, den gleichnamigen Domänenbenutzer auswählen, und dasnn mit ok das Kopieren bestätigen.Jetzt hat der Domänenbenutzer das Profil des lokalen Users. Am besten den lokalen User danach deaktivieren. grizzly999
  19. Nein, die 7+7 wären der Standardwert, wenn die Alterung überhaupt eingeschaltet würde, sie ist normalerweise aus. Ein anderer Client, der die Adresse erhält sollte sich im DNS registrieren und damit den Eintrag aktualisieren. grizzly999
  20. Du schreibst zwar oben, dass du schon eine ganze Weile mit dem ISA 2004 beschäftigt hast, aber ich ich lege dir aufgrund deines zweiten Bitrages dennoch im Sinne der SICHEIT DEINES NETZWERKES weitere Studien von Lektüren nahe. http://www.msisafaq.de/Seiten/books.htm grizzly999
  21. Er kann seine eigene IP nicht pingen, oder welche genau? Wer ist der Router, was ist das für ein Netz, woher die IP? Naja, eben etwas mehr Infos. Außerdem bin ich wenig Fan von ISA Upgrade, andere ISA-leute auch nicht, auch wenn die es in ihren Büchern und Homepages schreiben. grizzly999
  22. Der wird da auch nicht ausgetragen. Der Eintrag bleibt drin, wenn kein Alterungsintervall gesetzt ist, dann eigentlich bis Asbach. Ansonsten muss man die Alterung aktivieren, aber die beträgt default auch 14 Tage (7+7), bevor der Eintrag aufgeräumt wird. grizzly999
  23. Hallo und wilkommen an Board :) WIESO bitte nur mit einer Netzwerkkarte. Mit nur einer NIC funktioniert der ISA nur als Proxy. Er kann auch keine Netze unterscheiden, alle IPs sind interne Netze. Du musst ihn schon als Back-FW konfigurieren, mit 2 NICs. Ein paar Anleitungen findest du unter http://www.msisafaq.de und viel auf http://www.isaserver.org Ansonsten gibt es auch gute Bücher zum ISA, Links dazu auf dem obersten meiner Links grizzly999
  24. Nein, da brauchst du z.B. subinacl.exe aus dem ResourceKit, bzw. gibt es da auch noch ein anderes Tool im ResKit, wenn ich mich recht erinnere (habe grad keines hier), aber wüsste jetzt den Namen nicht. grizzly999
  25. Rechner mit Domänenname istz ein NoNo. Das gibt irgendwann Probleme bei Namensauflösung, beim Computersuchdienst u. evtl. anderen. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...