Jump to content

klausk

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.462
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von klausk

  1. Wenn die Drucker auch alle nach dem gleichen Schema wie die Clients benannt sind, müsstest Du die Variable auch direkt in den Rundll32-Befehl einbauen können ... (hab leider die Befehlssyntax nicht bei der Hand und bin zu faul zu suchen)
  2. Hier ist die ultimative Lösung für Deine Umgebung :cool: goto %computername:~0,4% goto Unbekannter_Raum :205- rundll32 ... goto Ende :206- rundll32 ... goto Ende :xxx- ...
  3. schau mal hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=5624&highlight=USB
  4. Evtl. den Standard-GW-Eintrag der entsprechenden NIC löschen (wenn vorhanden) oder Route mit "route -p delete 0.0.0.0 192.168.1.1" entfernen.
  5. Je nach Anzahl der Clients gibt das aber ein Megaskript - unübersichtlich, fehleranfällig, schwer zu pflegen. Man spart sich natürlich das Setzen der Variablen...
  6. Läuft vielleicht noch ein WINS-Server im Hintergrund, der von Dameware zur Namensauflösung befragt wird?
  7. :suspect: Wo bleibt das Schloß? :suspect: ;)
  8. Probiert's mal hiermit: http://www.ahead.de/de/631898255953125.html.
  9. Remapping von USB-Ports wird von Citrix/Microsoft derzeit nicht unterstützt - wird also nicht gehen
  10. Wenn die Räume keine unterschiedlichen IP-Adressen haben bleibt Dir noch die Abfrage nach dem Computernamen oder nach einer raumspezifischen Variablen. Ersteres dürfte ziemlich aufwendig sein, im zweiten Fall geht das mit relativ wenig Aufwand: Verpasse jedem PC eine System-Umgebungsvariable. Im Login-Skript definierst Du Sprungziele mit den verwendeten Werten, also z.B. Systemvariable Raum mit Wert R001 und Sprungziel :R001. Im Skript rufst Du mit goto %Raum% das Sprungziel auf und mappst die gewünschten Laufwerke.
  11. Probiers mal auf dem Laptop mit route -p change 0.0.0.0 mask 0.0.0.0 192.168.1.251
  12. Das funzt, ohne die Richtlinien neu zu setzen, es können nur mehr Einträge vorgenommen werden - bei w2k-SP4 wurden die ADMs auch (teilweise?) ausgetauscht. Allerdings können Richtlinien nicht geändert werden, die in den neuen ADMs nicht mehr abgebildet sind. Sollte bei den Originalen aber nicht vorkommen.
  13. Lade die ADM-Dateien des w2k3-Servers auf dem w2k-DC und schon kannst Du die Richtlinie über die Domäne verteilen. Die ADM-Dateien findest Du im Windows\INF-Verzeichnis.
  14. klausk

    Anmeldungen

    Hallo, sollte auch mit w2k direkt (kann momentan nur bei w2k3 nachschauen) gehen - AD Benuzzer und Computer - Eigenschaften des Benutzers - Registerkarte Konto - Button Anmelden.
  15. In den Routen kann ich keinen Fehler erkennen - was mich allerdings stutzig macht, ist Deine Bemerkung Wie sehen denn die Daten aus, wenn's nicht läuft?
  16. @zuschauer Danke Nino, Dir auch einen guten Rutsch ! :)
  17. Hast was überlesen, zuschauer :p :D Hast Du bei der ersten NW-Karte den Router als Standard-Gateway eingetragen und bei der zweiten keines? Poste mal die eingetragenenen Routen des Servers - kannst Du mit route print in der Eingabeaufforderung anzeigen lassen.
  18. klausk

    RIS Problem

    Seit Wochen keine OS-Updates eingespielt und der Switch wurde auch nicht neu konfiguriert? Über welches Betriebssystem reden wir eigentlich - w2k oder w2k3? Kannst Du mehr Informationen über das Fehlerbild geben? Hast Du den DHCP-Server schon überprüft - sind Einträge in den Optionen 60, 66 und 67 (hoffe, dass sind die relevanten Optionen ;) ) gemacht worden? Mal versucht, mit einer RIS-Boot-Diskette zu booten?
  19. klausk

    RIS Problem

    Der TFTP-Dienst läuft wieder fehlerfrei? Was wurde geändert/neu installiert? Software und Hardware?
  20. klausk

    RIS Problem

    Hat der Server mehrere IP-Adressen?
  21. Benutzerkonfiguration - Administrative Vorlagen - System - Anmeldung/Abmeldung - Profilgröße beschränken
  22. Sobald ein WINS-Server eingetragen wird, wird der Knotentyp normalerweise auf hybrid gesetzt - ist das bei Dir nicht so?
  23. Kleiner Tipp, damit die Anwender je nach Client-Plattform ein anderes Profil erhalten: Erstell auf jedem Client-PC eine Systemvariable "Plattform" . Bei einem NT-Client vergibts Du den Wert "NT4" und bei einem W2k-Client den Wert "W2k". In den Benutzereigenschaften nimmst Du die Variable in den Profilpfad mit auf, z.B. \\server\Profil$\%Username%\%Plattform% Die User haben dann zwar zwei Profile, ist aber immer noch besser als regelmäßiges Wiederherstellen von Backup.
  24. Möglichkeit 3: net use g: /del /yes
  25. In Reihe geht, also Server1 SCSI - Disk Array - Server2 SCSI. Darauf achten, dass bei einem SCSI-Controller die ID geändert werden muß, da ansonsten die ID7 zwei Mal im SCSI-Strang vergeben ist.
×
×
  • Neu erstellen...