Jump to content

klausk

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.462
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von klausk

  1. Womöglich per GPO eingestellt, dass der User die Einstellungen nicht ändern darf, insbesondere das Hinzufügen von Seiten zur Intranet-Zone?
  2. Lösch alle PNF-Dateien im i385-Verzeichnis und restarte den RIS-Dienst. Wenn das nichts hilft, poste mal die Unattended-Sektion der SIF-Datei und stell die INF-Dateien der Treiber ins Board.
  3. Hast Du zwischendurch den RIS-Dienst neu gestartet?
  4. Wie geht das - kannst Du das mal näher erklären? Vermute eher, Du hast eine Gruppenrichtlinie erstellt und darüber NAV verteilt.
  5. Neuinstallation? Nein, ist ein Scherz ... Vergleich mit einem anderen Server oder bemüh mal die Boardsuche. Blub hat, wenn ich mich nicht irre, mal einen Link mit den Standard-Einstellungen gepostet.
  6. klausk

    Barbone

    Schau mal in die c't 6/2004 - auf Seite 164 beginnt ein Artikel, der Deine Fragen zumindest zum Teil beantworten dürften.
  7. Gesucht und gefunden - Du hast Recht - Frage 14 unter Client Access Licenses Merci
  8. Broadcom: geh auf die FAQ für Netzwerkkarten bei Broadcom und setze den Tipp 80 um. Intel: Kenn mich jetzt nur mit den GBit-Karten aus, sollte aber gleich funktionieren. Lade Dir bei Intel die spezielle Inf-Datei für RIS-Installationen runter. Es kann sein, dass Du analog zu der Broadcom-Karte die INF-Datei bearbeiten mußt ... Beide: Die speziellen Inf-Dateien zusammen mit den .SYS- und .CAT-Dateien nur in das I386-Verzeichnis des Images kopieren, die Original-Treiberdateien zusätzlich als OEM-PNP-Treiber einbinden. Wie das geht, kannst Du mit Hilfe der Boardsuche erfahren ... ;)
  9. Sind die Service-Einträge für die DCs im DNS vorhanden?
  10. @saracs 64bit-PCI-Steckplatz, wird i.d.R. in Servern verbaut, um Netzwerkkarten und SCSI-/RAID-Controller voll ausreizen zu können. Der normale 32bit-PCI-Bus ist da schon zu langsam. @Bavaria USB ist eher in der Consumer-Welt zuhause und nicht im Serverbereich - kann mir daher schon vorstellen, dass der Großhändler recht hat.
  11. Bist Du sicher? Meine bei Microsoft gelesen zu haben, dass diese Lizenzen im Gegensatz zu TS-Cals nicht aktualisiert werden müssen. Werde mich mal auf die Suche machen ...
  12. Wie bereits geschrieben, schon zu weit.... ;) Ups - mir fällt gerade auf, dass Du die Lokale Richtlinie des Computer bearbeitest - da ist nichts mit Domäne zu sehen So kann das nichts werden ... Gruppenrichtlinien können im AD nicht an Computerobjekten gebunden werden, dass geht nur auf OU- oder Domänenebene. Der Terminalserver ist schon Mitglied der Domäne? Wenn ja, schieb das Objekt im AD in eine eigene OU, in der nur Terminalserver-Objekte abgelegt werden, erstell für diese OU eine Gruppenrichtlinie und nehm in den Eigenschaften der Gruppenrichtlinie (nicht bearbeiten!) unter der Registerkarte "Sicherheit" die Gruppe "Authentifizierte Benutzer" raus und setze die Gruppe der Terminalserver-Benutzer (am besten eigene Gruppe erstellen) mit den Rechten "Lesen" und "Übernehmen" rein. In die Gruppe dürfen Admins natürlich nicht rein ...
  13. klausk

    Barbone

    Es gibt auch gute PCI-Grafikkarten - für Spieler natürlich nicht. Dafür brauche ich den Shuttle aber auch nicht. Ich bin eher auf höhere Auflösungen angewiesen und da ist die externe GraKa dann doch deutlich besser als die Onboard-Karte. Auch die TV-Ausgabe macht mehr her. AGP is nich da kein passender Slot on Board ... Der Shuttle wär eh nichts für Dich - ist ein AMD-System :p ;) :D
  14. Hab leider momentan keinen Terminalserver-Lizenzerver zur Hand. Es müsste aber anhand der eingetragenen Lizenzen ersichtlich sein, für welchen Modus die Lizenzen aktiviert worden sind. Der Modus selbst wird am Terminalserver über die MMC "Terminaldienstekonfiguration" eingestellt. Stimmt diese Einstellung mit der Einstellung am Terminalserver-Lizenzserver überein?
  15. Schon zu weit! Arbeitest Du mit oder ohne die Group Policy Management Console (GPMC)?
  16. Wenn Du uns noch mitteilst, um welche Netzwerkkarten es sich handelt, können wir Dir vielleicht eher helfen. Der Tipp von Mortary ist nur die viertel Miete ...
  17. Tippe mal, dass Du nicht angeben hast, dass sich die NT4-PCs die Systemrichtlinien vom DC holen sollen.
  18. Hm, sieht so aus als wäre der falsche Lizenzmodus eingetragen. Die TS-Lizenzen sind per User gekauft und die Client per Gerät lizenziert. Wie sind die Lizenzen im Terminalserver-Lizenzserver eingetragen?
  19. klausk

    Barbone

    Aktuelle Modelle mit 2 PCI-Steckplätzen kenne ich auch nicht mehr, von Shuttle gabs das SS40G und das SS50. Ich habe das SS40G und bin zufrieden. Die Onboard-Grafik ist zwar nicht der Renner, ich habe mir deshalb eine PCI-Grafikkarte eingebaut und die Onboard-Karte deaktiviert. Ansonsten ist das Teil praktisch und nimmt wenig Platz weg. Der Lärm hält sich in Grenzen, besonders wenn der Prozessortakt auf 100 MHz reduziert wird.
  20. Die Gruppe "Authentifizierte Benutzer" muß in den Sicherheitseinstellungen der entsprechenden Gruppenrichtlinie entfernt werden und nicht von dem Terminalserver-Objekt im AD!
  21. Was sagt die Temrinalserverlizenz-MMC? Welche Lizenzen habt Ihr gekauft - pro Gerät oder pro Benutzer? Ist das auch so in der Terminaldienstekonfiguration eingestellt worden?
  22. Multilingual User Interface - unterstützt mehrere Sprachen in einer Version.
  23. Hallo Sacras, Deine Lehrerin hat recht und Du hast recht :D :D und Wildi hat unrecht :p Deine Lehrerin gibt wieder, was in der RFC 950 festgelegt wurde - damals dachte man aber noch, dass die IP-Adressen bis in alle Ewigkeit ausreichend vorhanden sein werden. In der Praxis hat man nun festgestellt, dass die IP-Adressen doch endlich sind und diese Art der IP-Adressen-Vergabe sehr verschwenderisch ist. Daher ist in der Praxis seit Jahren üblich (konnte NT4 schon), auch das erste und letzte Netz zu verwenden. Nur noch alte Router dürften sich an die strikten Einhaltung der RFC 950 halten und Probleme mit solchen Netzen haben ...
  24. Ja, mit dem Parameter wird die Consolensitzung angezeigt. Die Console wird dabei gesperrt, gleichzeitige Eingaben sind also nicht möglich.
  25. Bei W2k3 hast Du die Möglichkeit, die Console als RDP-Session aufzurufen (mstsc -v:server -console). Du kannst also auf dem Serer das Autologon aktivieren und die gewünschten Programme starten lassen.
×
×
  • Neu erstellen...