Jump to content

nerd

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    6.971
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nerd

  1. Hi, wenn du eine perl umgebung hast kannst du das auch mit einem 20 Zeilen Script selber schreiben. Insbesondere, wenn der eine Benachrichtigung via NET SEND reicht... Gruß
  2. nerd

    Letzter macht das Licht aus

    ok, in deutschland wird es wohl langsam wieder hell. Daher setzte ich mal den cyberkaffee auf lege ein paar Brötchen in den Ofen und Stelle Teewasser hin. Guten morgen liebes Board! ... ich gehe jetzt erst mal schlafen :D Gruß
  3. Hi Jungs und Mädels! ich versuche gerade hier eine VPN - Verbindung zwischen zwei Windows XP Rechnern herzustellen. Hatte mich auch gerade schon mit günter unterhalten - wenn wir uns nicht täuschen müste das doch ohne weitere software etc. möglich sein, oder? Was haben wir versucht: Rechner A: Firewall ist down, der Rechner hängt direkt am Internet (modem), der Rechner hat ein Benutzerkonto (sogar mit Admin Rechten). Rechner B: Geht auf die Eigenschaften der Netzwerkumgebung wählt dort neue Verbindung - VPN Verbindung - bla bla daten - IP von Rechner A. In den Eigenschaften der neuen Verbindung haben wir unter Sicherheit die Verschlüsselung auf Optional umgestellt. Wir erhalten jedoch immer die Meldung: Fehler 800: Die VPN- Verbindung kann nicht hergestellt werden.... Hat jemand eine Idee was das sein kann bzw. wie wir das Problem umschiffen können? Gruß
  4. Hi, ich will mal damit anfangen in kleiner Runde was gegen Spam zu tun und würde deshalb gerne meine Mails signieren. Ich habe von der Cebit auch noch einen Schlüssel von heise den ich gerne verwenden würde. Ich habe mir nun PGP Desktop runtergeladen allerdings wollen die 50 € dafür, dass man mails automatisch verschlüsseln / signieren kann. Das finde ich dann doch ein bisschen viel. Kennt jemand andere Programme, die man dafür verwenden kann? Gruß
  5. nerd

    Infos zu IP-Telefonie

    Hi, diese Seite ist sehr gut: http://www.ip-phone-forum.de/forum/portal.php ich habe mich in letzter Zeit priv. etwas damit beschäftigt und bin bei 1und1 damit auf die Nase gefallen. Die sind technisch noch nicht so weit richtige VoIP Funktionen zu liefern (zumindest nicht, wenn man deren "Service" über ein SiP - Telefon und nicht die AVM Box nutzen will). Sipgate als Provider ist zwar nicht der günstigste (bzw. es kommt auf das Paket an das man nutzt) aber dafür sind die vorhandenen HowTos mehr als brauchbar!!! (werden sogar personalisiert wenn man sich einloggt!!! Wenn du speziele Fragen hast - nur her damit :) Gruß
  6. ähm ich war der Meinung, dass der Zeitserver in einer Domäne auch immer über das AD abgebildet werden muss. Ein wesentlicher Bestandteil von Kerberos sind doch diese zeitsensitiven Token die sonst u. U. nicht funktionieren, da die Zeit abweicht. ... oder bin ich da jetzt total falsch? P. S. ich nutze immer den ntp pool von ntp.org: de.pool.ntp.org
  7. jo, dass ist die zweite Seite neben dem Board ohne die ich nicht leben könnte :D Man beachte vor allem, dass es auch eine Verison für den Palm gibt! Gruß
  8. nerd

    Online Banking Software

    Hi, ich hab das was im Hinterkopf bin mir aber nicht ganz sicher und hab keine Zeit zu googlen vielleicht findest du ja selber was dazu. Wenn ich das richtig im Kopf habe kann t-offline auch mit einem anderen Zugang (provider) verwendet werden. du musst nur bei den Zugangsdaten einrichten, dass die Verbindung schon besteht... Gruß
  9. Ok, es geht noch einfacher. Ich habe mich mal etwas umgeschaut. Es gibt eine php Funktion, die Systembefehle absetzten kann. http://de.php.net/manual/de/function.system.php wenn man das Ergebnis nun nach den Worten timeout oder Zeitüberschreitung durchsucht (ggf. gibt ping auch einen Rückgabewert, das konnte ich noch nicht rausfinden) könnte man die Ausgabe ganz einfach auswerten! ... wenn ich Zeit und Lust habe bastle ich was auf php basierendes... (aber nicht bis morgen :D ) Gruß P.S. wer ein bischen Ahnung hat könnte auch eine PEAR klasse einbinden und mit dieser Arbeiten. Das geht deutlich einfacher und ist hier beschrieben: http://tut.php-q.net/pear-div.html
  10. Hi, also mit einem perl Skript und php sollte das kein Problem darstellen, da selbiges auch Befehle auf Betriebssystem Ebene absetzten kann, wozu auch pings gehören. Als Rückgabe Wert könnte dann ein Array entstehen welches die IP / den Rechnernamen und fase oder true enthält. Ein php skript oder das perl skript selber kann dann daraus ohne weiteres eine html Datei basteln. Gruß
  11. nerd

    PDF für 70-270

    Hi, das mit den Übersetzungsfehlern kann ich nur bestätigen. Ich habe vor kurzem eines der grünen MS Bücher durchgearbeitet. Ich habe darin alleine 200 bis 300 Rechtschreib oder Satzbau Fehler gefunden... Hatte mal vor das an MS - Press zu schicken. Habs dann aber für einen guten Preis verkaufen können. :D Gruß
  12. nerd

    Wie lange macht Ihr es noch ?

    ... ich habe nicht vor mit 30 noch zu arbeiten. Wenn sich meine aktuelle Gehaltsentwicklung fortsetzt könnte es gerade reichen um dann in Frührente zu gehen... :D
  13. Hi, du kannst natürlich auch einen Proxy vorschalten und diesen deine Blacklist abarbeiten lassen. Firewalls leisten diese Funktion in aller Regel auch. Wenn du jedoch einen Router hast der diese Funktion zur Verfügung stellt und dir der Umfang dieser Möglichkeit ausreicht würde ich zuerst versuchen diese Funktion zum laufen zu bekommen... Du könntest in deinem DNS Server natürlcih auch die Auflösung dieser Adressen verhindern - das wäre aber nur ein schutz für dumme User... :D Gruß
  14. Hi, das sollte nicht sein. Versuchs mal mit der IP der Internetseite und schaue auf jeden Fall mal ob es ein update für die Firmware des Routers gibt bzw. hinterleg diese Info mal beim Support von Netgear damit diese ggf. einen Patch zur Verfügung stellen können. Gruß P. S. Bei sehr großen Seiten die ihre Last auf mehrere Server verteilen ist die IP Idee nicht wirklich gut... :D bei kleinen Seiten könnte es aber helfen...
  15. nerd

    Systems 2004 in München

    *mist* immer wenn ich nicht da bin gibt es so Aktionen! *heul* :D
  16. nerd

    Neuer Partner: MyCSharp.de

    soll ich per Zufall einen aus meiner Linksammlung aussuchen oder wollen wir den Favoriten des Monats nehmen :D
  17. nerd

    Systems 2004 in München

    Da ich nicht da sein werde, verschenke ich meine Karte an denjenigen, der sich zuerst ein mcseboard T-shirt für die Systems bestellt. (ich hoffe unser Boardadmin kann das nachvollziehen wer das ist). Sicherheitshalber einfach nach der Bestellung eine PN an mich mit der Adresse an die ich die Karte schicken soll! :D Gruß
  18. nerd

    Systems 2004 in München

    ... bei mir war auch eine im Heft... Dieses Jahr scheinen einige hin zu gehen. Das wäre doch eine gute Gelegenheit unsere neuen T-Shirts aus unserem Shop: http://www.mcseboard.de/mshop.php?s= als Erkennungszeichen zu verwenden! Gruß
  19. hmm ok ich kannte bis jetzt nur die VM - Ware GSX Server - daher auch meine Preis / Leistungseinschätzung. Wenn die o. g. günstigere Variante auch für den produktiven Betrieb geeignet ist könnte man das im genannten Beispiel durchaus einsetzen. Man müsste allerdings das Guest System in eine VM Packen und könnte dem Server damit auch weitere Aufgaben zuteilen. Die Wiederherstellungszeit bei VM´s und die Möglichkeit diese in kurzer Zeit zu sichern und auf andere Geräte umzuziehen ist einer der Gründe für den Einsatz von VM´s. IBM setzt das ganze ja schon einige Zeit auf seinen on demand systemen ein... Gruß
  20. *g* Das ist wirklich eine lustige Idee. Die genaue Begründung würde mich mal interessieren. Ich kenne das Spiel mit VM - Ware eigentlich nur wenn es darum geht einen Server voll auszunutzen und gleichzeitig ausbau- bzw. Übertragungsfähig zu machen. Einen Sicherheitsvorteil bekommst du nur, wenn das System auf dem vm ware läuft auch nur dafür zuständig ist und keine weiteren Zugangsrechte hat. Die Gastsysteme könnten dann untereinander ebenfalls die geringsten möglichen Rechte bekommen. Im Falle einer Datenbank darf z. B. Gastsystem1 als einziges Objekt auf die zweite Maschine zugreifen... Aber ein Kostenvorteil hättest du bei einem so "kleinen" Aufbau nicht. Alleine die Kosten für die 3 Serverlizensen + die VM ware lizens ... das rechnet sich nicht. Gruß
  21. nerd

    Rj11 Belegung

    Dank dir! Falls jemand mal das selbe Problem hat. Es geht tatsächlich. Es reichen die a und b Adern aus um eine Verbindung herzustellen. Scheinbar werden die beiden anderen Adern nur bei ganz bestimmten Telefonanlagen (z. B. Siemens) verwendet. Gruß
  22. nerd

    Rj11 Belegung

    Hi, ich bin gerade dabei meine Telefonanlage auf so eine AVM Fritzbox die auch IP - Telefonie kann umzustellen. Leider bieten diese Plastigboxen keine Möglichkeit die Kabel direkt zu montieren. Ich muss also mit rj11 Steckern ran. Ich habe nun meine Grimpzange rausgesucht und mir rj11 Stecker besorgt. Jetzt habe ich jedoch ein kleines Problem damit. Die Stecker haben vier Kontakte und ich habe nur 2 Adern zur Verfügung. Wenn ich meinen Vorhandenen Infos glauben kann dann wird der Stecker wie folgt belegt: 6 - 5 E 4 B 3 A 2 W 1 - Mit A und B kann ich was anfangen die beiden Adern liegen bei mir im Haus rum und sind auch an die Dosen angeschlossen. Kann ich E und W einfach weg lassen oder muss ich mein Haus neu Verkabeln? Gruß
  23. nerd

    homebanking unsicher

    http://www.heise.de/newsticker/meldung/50939 ach den hast du vermutlich gemeint :D. *grml* schon wieder so eine Aussage die nciht in Ordnung ist. Klar verschieben die Banken die Verantwortung an die Kunden wenn es um die Sicherheit IHRER Systeme geht. Was soll eine Bank auch machen? Erzwingen, dass die Kunden vor jemdem Aufruf einen Webscan ihrer Platte druchführen? ... und dann diese Bemerkung mit hbci - als ob das dass Heilmittel für alle Probleme wäre. Dann liegne die Daten auf der Platte und wie schon geschrieben haben die wenigsten Cardreader ein eigenes PIN pad - daher sind die Daten wieder nicht sicher... ganz zu schweigen davon, dass eine Installation einer Software notwendig ist was Ottonormalkunde überfordert... *grml* zum Glück habe ich mit dem Zeug nichts mehr zu tun - sonst würde ich mich darüber wirklich aufregen :D :D :D Gruß
  24. nerd

    homebanking unsicher

    öhm ich hab das so verstanden, dass der Trojaner beim öffnen der Seite zuerst die richtige Seite öffnet und dann eine eigene ohne Menüleiste drüber legt. Dadurch bekommt er die Daten direkt... Keylogger wäre ein bischen ****, da der Nutzer ja eine numerische PIN eingibt und die kann man wohl kaum von einer Kontonummer, bankleitzahl betrag etc. unterscheiden... Gruß
  25. nerd

    homebanking unsicher

    Keine Frage da hängt schon mehr dran. Auch wenn man das wieder runter Rechnen kann. Nehmen wir an so ein Automat kostet 200.000 € (Aufbau, Goldrahmen etc schon drin). Durchschnittlich werden damit vielleicht 10.000 Kunden einer Filiale bedient. Dann haben wir kosten pro. Kunden i. H. v. 20 € pro Kunde. (zzgl. der laufenden Kosten für Wartung etc.) Das ist fast die Hälfte der Kosten die ein Cardreader verursacht und es würde aufs selbe raus laufen und die Zahlen sind etwas hoch angesetzt... Aber klar du hast schon recht, wenn sich rausstellen sollte, dass das Verfahren unsicher ist wird jede Bank umstellen. Die Kosten pro. Reader liegen ja auch im EK nicht bei den vollen 40 Euro. Dazu kommen ja noch alternative Techniken wie Token oder temporäre TAN per Handy etc. etc. Gruß
×
×
  • Neu erstellen...