
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.100 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
In http://support.microsoft.com/kb/931125/de wird auf das Problem eingegangen, zwar nur für Server, aber ich hab den FixIt http://support.microsoft.com/kb/2801679 manuell auf einem Testsystem ausgeführt, keine Zertifikatsfehlermeldung mehr.
Das aktuelle http://support.microsoft.com/kb/931125/de hab ich auf dem WSUS erst mal zum entfernen genehmigt.
-
OU Benutzer -> hier ist die GPO verlinkt
OU Firma -> das ist eine OU in der OU Benutzer, und hier liegen die betr. User drin. Also untergeordnet. ABER auch User in der OU Benutzer haben dassselbe Problem.
Die Vererbung ist nicht deaktiviert?
ps. manche Leute haben wohl ein Problem damit, daher weise ich hier noch auf ein Doppelposting hin:
Danke. Verstehst Du wenigstens warum es Leute gibt die das nicht schön finden?
-
Jepp, der Hinweis auf Updates innerhalb eines Kataloges ist auch richtig gut. ;)
BTW: Hier http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/workitem/109 bitte Ideen und Vorschläge für die Version 2 posten, der Entwickler tut sehr viel für sein Tool.
-
Was ist der Unterschied zwischen Update Level Rules und Package Level Rules?
Beim LUP gabs da nur ein Regelsatz pro "Installed rules" und "Installable rules".
Kann es sein, dass die Package Rules die sind, was das Installationspaket von sich aus mitbringt?
Habe den SCUP-Catalog für Adobe Flash importiert und hier waren bereits Package Rules vorhanden.
Jepp, die AFAIK kommen aus den Paketen.
-
Genauer gefragt: Auf welche OU ist das GPO verlinkt? Liegen die Benutzerobjekte (die Gruppen zählen nicht) auch in dieser oder darunter liegenden OUs?
-
Selfthost.me ist immer noch kostenlos als DynDNS erhältlich.
-
Starte als Benutzer den IE ohne AddOns. Start > Ausführen > iexplore.exe -extoff [ENTER]. Geht es jetzt besser? Ist die verstärkte Sicherheitskonfig für den IE an- oder ausgeschaltet? Hast Du jetzt den IE10 oder 11 laufen? Wenn 11, hast Du den IE10 vorher mindestens einmal als Admin und Benutzer gestartet?
-
WSUS würde Click2Run nicht patchen. Das SP1 ist auch nicht für Click2Run-Installationen, sondern für MSI-Installationen. Wenn Du Office über Click2Run neu installiert hast, bekommst Du gleich die aktuellste Version und musst danach keine Patchorgie fahren.
Kannst Du uns/mir verraten welche Philosophie dahinter steht? Bekommt eine Click2Run Installation über Windows/Microsoft Update das SP1? Und wenn ich so etwas im Unternehmen einsetze (wir nicht), weshalb dann nicht über den WSUS? Ich persönlich finde die Ausnahmen nicht besonders praktikabel.
-
Dieses Tool könnte helfen: http://www.robotronic.de/runasspc.html
Alternativ mit Hilfe vom WPP http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/ und dem WSUS automatisiert im Hintergrund updaten.
-
Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
Klick to run scheint etwas für Home oder Consumer user zu sein, im Firmenumfeld nicht so prickelnd.
Habt ihr keinen WSUS im Einsatz? Denn da wäre so ein Update schon vorhanden, wurde Ende Februar rausgebracht und auf den WSUS synchronisiert.
-
Nachdem es ja eine GPO ist, hat der User ja keine Wahl, da es von Haus aus ausgegraut ist.
Und ja - habe ich kontrolliert direkt bei den Settings. Lässt sich dort gar nicht aktivieren.
Oder muss ich noch woanders prüfen?
Nein, genau das meinte ich. Es gibt auch keine OST im Benutzerprofil?
Denn was nützt es wenn ich etwas in einem GPO setze, die Einstellung aber gar nicht am Client/Benutzer ankommt? Genau, nichts würde sie helfen. ;)
-
Ich würde nun gerne von MS SQL Server A eine differentielles Backup auf MS SQL Server B (2008 R2 Express) durchführen.
Ein inkrementelles Backup scheint ja mit MS SQL Server nicht möglich zu sein.
Der Admin des MS SQL Server A sagte mir nun, er könne nicht die DB/Tables selbst updaten, sondern mir nur ein Backup File zur Verfügung stellen, welches ich dann wahrscheinlich wieder händisch einspielen müsste.
Es gibt MERGE, damit könnte es auch funktionieren.
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/bb510625.aspx
http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb522522%28v=sql.105%29.aspx
Alternativ das LOGSHIPPING:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/ms187103.aspx
http://technet.microsoft.com/en-us/library/ms190640.aspx
http://technet.microsoft.com/en-us/library/ms187016.aspx
Beide Variante hab ich selbst noch nicht benutzt. Wenn das täglich passieren soll, wäre evtl. die MSSQL-Replikation auch eine Möglichkeit. Oder natürlich auch das Backupfile per Script importieren.
-
OK, und welcher AV-Scanner ist installiert?
BTW: Bei allen Versuchen sollte *vorher* immer das OS und die Anwendung aktuelle gepatcht sein. Es gab genügend Updates/Korrekturen die Funktionen korrigiert haben.
-
nachdem Win 8.1 Pro 64bit neu installiert wurde lässt sich das Menü für Outlook Profile nicht öffnen in der Systemsteuerung. Es ist Office 2013 32bit mit Outlook installiert.
Hast Du wirklich komplett neu installiert oder nur aufgefrischt? Hast Du für Office 2013 alle Updates, bzw. das SP1 installiert?
-
Na wunderbar. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
-
Da es ein Citrix Terminaluser ist, habe ich den Cache Mode von Exchange sowieso per GPO deaktiviert. Das kann es also grundsätzlich nicht sein...?
Kommt diese Einstellung denn auch bei diesem betroffenen Benutzer an? Bitte nicht auf Hörensagen verlassen, lieber selbst kontrollieren. ;)
-
Du darfst gerne auf den Thread im Technet hinweisen: http://social.Technet.microsoft.com/Forums/de-DE/windows_Serverde/thread/75fb26d6-be31-4829-bbb7-766344b734b0#75fb26d6-be31-4829-bbb7-766344b734b0
-
Je nachdem, woe die Daten liegen, ist das kein Problem. Normalerweise ja "zentral" und nicht auf dem Gerät selbst.
Wie einfach es geht lokal Daten abzuspeichern ist uns klar, und genau das ist ein Problem von BYOD. Es gibt noch ein paar weitere, die wir hier aber nicht diskutieren müssen.
Oder alternativ im Sinne von Virtualisierung / VDI oder BlackBerry ähnlich mit einem 2. OS / einer Sandbox auf dem System.
Danke, aber da bleiben wir doch lieber bei der herkömmlichen Lösung.
Was der Mitarbeiter mit sich selbst ausmachen kann und muß. Dafür gibt es m.E. keine sinnvolle technische Lösung, da hilft nur Unterstützung jedweder Arbeits-/Freizeitmodelle und klare Hinweise der Geschäftsführung o.ä., wie die Unternehmenskultur gelebt wird.
Es ist einfacher das mit zwei Geräten zu handeln, was nützt es dem MA wenn er die Anrufe um 21 Uhr vom AG ignoriert? Und er sich am nächsten Tag bezüglich BYOD etwas anhören darf. Nein, nenn es altmodisch, privates Gerät hat in der Firma nichts verloren. Und umgekehrt.
-
Falls das noch niemand gemacht hat: Man kann mit Excel eine 3270-Emulation "fernsteuern"...
Jepp, kenn ich. ;)
BYOD halte ich immer noch für Ideen überbezahlter Manager. In 95% der Fälle geht es darum Firmen-Mails/Kalender auf einem Eier-Dingbums lesen zu können.
Für die anderen 5% gibt es dann RDS oder VDI-Lösungen. Wobei hier auch keine eigenen APP's in das Firmennetzwerk kommen.
Etwas schwierig finde ich bei BYOD immer noch im Fall des Falles, ein MA wird vor die Tür gesetzt, Account deaktivieren geht recht schnell, man will aber auch das Gerät komplett deaktivieren, geht damit aber nicht, ist nicht das Gerät vom MA.
Und mit einem privaten Gerät kann der AG den MA immer erreichen, ein geschäftliches Gerät kann ich abschalten, bin aber privat noch erreichbar.
-
Mit http://www.netdrive.net/ soll es möglich sein. Dann kannst Du natürlich auch Robocopy nutzen: http://stadt-bremerhaven.de/backup-und-synchronisation-mit-robocopy/
-
ich versuche aktuell ein „online-backup“ umzusetzen. Zunächst wird eine 1:1 Kopie (bzw. ein Verzeichnis synchronisiert) von einem Verzeichnis auf ein ext. Laufwerk erstellt. Im Anschluss möchte ich dieses mit dem eines Onlinespeicherdienstes abgleichen. Dabei geht es um ca. 100 GB. Die „Erstbestückung“ des Onlinespeichers ist bereits erfolgt.
Leider bin ich noch auf der Suche nach einer geeigneten Software die mir eine zuverlässige Synchronisation bietet.
Es gibt SyncToy von MS, um das zu nutzen brauchst Du auf beiden Seiten eine LW-Buchstaben. Alternativ dieses Tool: http://sourceforge.net/projects/freefilesync/
-
Leider gibt es immer wieder einen CEO oder CxO, der glaubt, dass es doch gebraucht wird.
Aber meistens nur weil sie selbst ein neues 'Spielzeug' bekommen oder haben wollen. :)
-
SAS ist eine Software zur Datenanalyse, Aufbereitung etc.:
http://www.sas.com/offices/europe/germany/software/business-solutions.html
In folgendem Technote ist eigentlich alles zur Verbindung mit SQL-Server (über ODBC bzw. OLEDB) beschrieben (selbst nicht getestet, da ich kein SAS habe):
Danke, kannte ich noch nicht. ;)
Das Prozedere in der Technote ist ja eigentlich nur der übliche Standard, Datei-DSN erstellen und die zum verbinden nutzen. Und da sich der TO jetzt ja via ODBC verbinden kann, sollte es damit auch gleich funktionieren.
-
Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
IE10/11-Einstellungen per GPP unter SBS2011
in Windows Server Forum
Geschrieben
Auf einem W8/W2012 kannst Du die Einstellungen in der GPMC vornehmen.
Ein System nehmen auf dem noch kein IE10 oder 11 installiert ist. Auch sollte es keinen Central Store geben, denn ansonsten sind die ADMX Templates dort schon aktualisiert.