Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.086
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Du meinst warum ich über POP3 grabbe und es nicht über MX mache ?

     

    Weil ich bei kleinen Firmen (<= 25 Email-Konten) oft Mitarbeiter habe die die Infrastruktur "mitpflegen" möchten und

    ausserdem ich es, bei kleinen Firmen, für überzogen (Administrativ und Pflegeaufwand) halte den Exchange per MX zu betreiben.

    Holen diese Kunden auch täglich mehrmals ihre Post beim Postam ab oder bekommen sie die Post zugestellt? Und 2 EURO im Monat für eine feste IP sollte sich jede Firma leisten können.

  2. klingt cool, nur hab ich absolut keinen Plan davon.

    Dann lies und arbeite dich ein oder lass es jemanden machen der es kann. Es gibt zum automatischen und immer wieder kehrenden Import in Access genügend VBA-Code. Ist in wenigen Minuten gemacht.

    http://www.office-loesung.de/ftopic521720_0_0_asc.php

    http://www.tutorials.de/office-anwendungen/369404-access-2007-automatischer-import-excel-dateien.html

     

    Warum glauben eigentlich immer wieder die Azubis ihre Arbeit in Foren von anderen erledigen lassen zu können?

  3. Ich diskutiere gerade mit einem Softwareentwickler über den Befehl "Als Administrator ausführen" unter Windows 7 Pro.

    Der Entwickler behauptet, dass der Befehl "Als Administrator ausführen" dem User mehr Rechte für eine

    Installation zuweist auch wenn dieser lokal in der Administratorgruppe ist und die Benutzerkontensteurung deaktiviert ist.

    Glaub ich nicht. Ich konnte noch keine Nachteile feststellen, wenn man UAC abschaltet, den Rechner neu startet (W7) und anschließend ein Programm installiert. Notfalls einmal als Admin starten und dann als Benutzer anmelden. Auch als angemeldeter Benutzer gab es dann keine Probleme mit dem Programm.

    Wir haben eine Software unter einenem Domainenbenutzer mit lokalen Adminrechte (Administratorgruppe) und deaktivierter

    Benutzerkontensteuerung installiert. Der Softwareentwickler behauptet aber, dass dies nicht genüge und seine Schnittstelle

    immer wieder rausfliegt weil wir das Setup nicht mit der Option "Als Administrator ausführen" installiert haben.

     

     

    Dann mach es zum Test wie es der Enwickler wünscht, wenn es dann klappt hat der Entwickler Recht. ;)

  4. Es ist nur bei Fujitsu-Kisten mit Image ab Auslieferung so.

    Wenn man so eine Kiste mit der Fujitsu-DVD recovered, dann muss man sie per RDP auch nur einmal authentifizieren.

     

    Keine Ahnung, was die Fujitsu-Jungs da voreinstellen.

    Dann würde ich sie doch einfach mal fragen, genau dafür sollte eine Hotline da sein. ;)

     

    Du kannst vorher mal einen sauberen Neustart durchführen, evtl. ist es ein 3rd Party Programm. http://support.microsoft.com/kb/929135/de

  5. Vererbung ist nicht deaktiviert. Ich denke wir haben die Lösung im anderen Forum gefunden, danke für die Mühen hier.

    Schön, dann poste doch bitte vorsichtshalber hier auch noch die Lösung, Danke. Für den Fall dass es irgendwann die URL dort nicht mehr so wie jetzt gibt.

     

    Ja, werde das wohl unterlassen in Zukunft. Gruss

    Danke für dein Veständnis.

  6. Installiere auf beiden WSUS-Servern, sofern der alte noch läuft und auch noch mit dem neuen 'zusammen hängt', unbedingt die Updates, die in der WSUS-FAQ No. 44 genannt sind: http://www.wsus.de/faq Kontrolliere die WSUS-Versionsnummer gem. der WSUS-FAQ No. 44. Wenn alles passt, unbedingt beide Systeme vollständig neu starten, zuerst den alten, dann den neuen, jetzt erneut synchronisieren.

  7. Wir möchten auf Clients mit Windows 7 die Einstellungen des IE 10 und 11 per GPP vornehmen, jedoch können wir maximal Einstellungen für den IE8 anlegen. Jetzt ist die Frage, wie wir die Einstellungen für höhere Versionen hinzufügen können.

    Auf einem W8/W2012 kannst Du die Einstellungen in der GPMC vornehmen.

    Zusätzlich wäre es gut zu wissen, wie wir an die alten Einstellungen der Internet-Explorer-Wartung kommen, ohne gleich die komplette alte Richtlinie ohne diese Einstellungen neu anlegen zu müssen.

    Ein System nehmen auf dem noch kein IE10 oder 11 installiert ist. Auch sollte es keinen Central Store geben, denn ansonsten sind die ADMX Templates dort schon aktualisiert.

  8. In http://support.microsoft.com/kb/931125/de wird auf das Problem eingegangen, zwar nur für Server, aber ich hab den FixIt http://support.microsoft.com/kb/2801679 manuell auf einem Testsystem ausgeführt, keine Zertifikatsfehlermeldung mehr.

     

    Das aktuelle http://support.microsoft.com/kb/931125/de hab ich auf dem WSUS erst mal zum entfernen genehmigt.

  9. OU Benutzer -> hier ist die GPO verlinkt

    OU Firma -> das ist eine OU in der OU Benutzer, und hier liegen die betr. User drin. Also untergeordnet. ABER auch User in der OU Benutzer haben dassselbe Problem.

    Die Vererbung ist nicht deaktiviert?

     

    ps. manche Leute haben wohl ein Problem damit, daher weise ich hier noch auf ein Doppelposting hin:

    http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/9903a005-f0bc-4883-8356-36d80cfa0a53/problem-mit-gpo-nicht-zutreffend?forum=gruppenrichtliniende

    Danke. Verstehst Du wenigstens warum es Leute gibt die das nicht schön finden?

  10.  

    Was ist der Unterschied zwischen Update Level Rules und Package Level Rules?

    Beim LUP gabs da nur ein Regelsatz pro "Installed rules" und "Installable rules".

     

    Kann es sein, dass die Package Rules die sind, was das Installationspaket von sich aus mitbringt?

    Habe den SCUP-Catalog für Adobe Flash importiert und hier waren bereits Package Rules vorhanden.

    Jepp, die AFAIK kommen aus den Paketen.

  11. WSUS würde Click2Run nicht patchen. Das SP1 ist auch nicht für Click2Run-Installationen, sondern für MSI-Installationen. Wenn Du Office über Click2Run neu installiert hast, bekommst Du gleich die aktuellste Version und musst danach keine Patchorgie fahren.

    Kannst Du uns/mir verraten welche Philosophie dahinter steht? Bekommt eine Click2Run Installation über Windows/Microsoft Update das SP1? Und wenn ich so etwas im Unternehmen einsetze (wir nicht), weshalb dann nicht über den WSUS? Ich persönlich finde die Ausnahmen nicht besonders praktikabel.

  12. Nachdem es ja eine GPO ist, hat der User ja keine Wahl, da es von Haus aus ausgegraut ist.

    Und ja - habe ich kontrolliert direkt bei den Settings. Lässt sich dort gar nicht aktivieren.

     

    Oder muss ich noch woanders prüfen?

     

    Nein, genau das meinte ich. Es gibt auch keine OST im Benutzerprofil?

     

    Denn was nützt es wenn ich etwas in einem GPO setze, die Einstellung aber gar nicht am Client/Benutzer ankommt? Genau, nichts würde sie helfen. ;)

  13. Ich würde nun gerne von MS SQL Server A eine differentielles Backup auf MS SQL Server B (2008 R2 Express)  durchführen.

     

    Ein inkrementelles Backup scheint ja mit MS SQL Server nicht möglich zu sein.

     

    Der Admin des MS SQL Server A sagte mir nun, er könne nicht die DB/Tables selbst updaten, sondern mir nur ein Backup File zur Verfügung stellen, welches ich dann wahrscheinlich wieder händisch einspielen müsste.

    Es gibt MERGE, damit könnte es auch funktionieren.

    http://msdn.microsoft.com/de-de/library/bb510625.aspx

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb522522%28v=sql.105%29.aspx

    http://blogs.technet.com/b/steffenk/archive/2007/07/06/sql-server-2008-1-merge-insert-und-update-nach-wahl.aspx

     

    Alternativ das LOGSHIPPING:

    http://technet.microsoft.com/en-us/library/ms187103.aspx

    http://technet.microsoft.com/en-us/library/ms190640.aspx

    http://technet.microsoft.com/en-us/library/ms187016.aspx

     

    Beide Variante hab ich selbst noch nicht benutzt. Wenn das täglich passieren soll, wäre evtl. die MSSQL-Replikation auch eine Möglichkeit. Oder natürlich auch das Backupfile per Script importieren.

×
×
  • Neu erstellen...