Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Evtl. reicht es schon die Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Ganz oben links zu finden. Dort die wichtigsten Dinge reinpacken.

     

    Wir haben auch bei der Umstellung ein paar Tools mit auf den Clients installiert und den Leuten an die Hand gegeben. Schau dir diese hier an: http://www.microsoft.com/de-de/download/search.aspx?q=Handbuch%20f%C3%BCr%20das%20interaktive%20Men%C3%BC%20des%20Men%C3%BCbands Downloaden und per WPP/WSUS zur Verfügung stellen. Icon auf den Desktop, alles wird gut. ;)

  2. Mea Culpa oder Asche auf mein Haupt oder ...

    Ich habe versucht ein Acrobat X Update auf Rechner mit dem Acrobat X Reader zu aktualisieren. Dass das nicht geht und die Rechner "Nicht Verfügbar" anzeigen ist verständlich.

    Danke für die Rückmeldung. ;)

     

     

    Bei der Erstellung von Updates ist bei mir das Feld "Klassifizierung" immer ausgegraut (egal ob .exe, .msp, .msi). Ist das normal?

    Des Weiteren kann man zwischen den "Package Type" Application und Update auswählen und welche "Auswirkungen" das Update hat. Was bedeuten diese Einstellungen und wo finde ich sie wieder?

    Du könntest z.b. bei Updates eine automatische Genehmigungsregel hinterlegt haben, wenn es eine 'Anwendung' ist, greift die Regel nicht.

  3. Also bei mir ist installiert Adobe Reader X 10.1.7 und soll auf die 10.1.19 aktualisiert werden, was ja momentan nicht klappt, da der WPP mir den Status  "Nicht verfügbar"  hat. Ich werden das Paket noch mal neu einstellen, mal sehen was dann passiert.

    Verabschiede dich endlich vom Status des WPP. Der gibt nur den Status wieder, den dein Client (bzw. der Windows Update Agent) dem WSUS meldet. Du könntest natürlich auch mal das Downloadverzeichnis auf dem Client leeren. In einer administrativen Commandline ausführen:

     

    net stop wuauserv

    rd /s /q %windir%\SoftwareDistribution

    net start wuauserv

    wuauclt /detectnow

    wuauclt /reportnow

    5 Minuten warten, jetzt in der WSUS-Konsole den letzten Statusbericht bzw. die Uhrzeit prüfen zu der der Client zuletzt berichtet hat.

     

    Hast Du denn das Paket auch für die richtige Gruppe auf dem WSUS freigegeben? Ist der Client in der Gruppe für die Du das Update freigegeben hast?

     

    EDIT: Auch in der %windir%\WindowsUpdate.log nach Fehlermeldungen zu diesem Zeitpunkt schauen. Hast Du dem MSP noch irgendwelche besonderen Regeln mitgegegeben oder bist Du den Wizard einfach nur mit ENTER bis zum Ende durchgegangen?

  4. hmm also nen spamfilter gibt es auf jeden fall. aber warum sollte der es jetzt blocken? vor allem den kompletten internen verkehr + den ausgehenden?

    Weil es Murks bei einem Update gab, könnte eine mögliche Ursache sein.

     

    und warum kommen mails von extern und den anderen Standorten an?

    Weil es nur teilweise Murks beim Spamfilter gab.

     Wo kann ich schauen ob der Spamfilter diese blockt? Und warum kommen die Mails dann alle nach, wenn die IP wieder die alte ist!? 

    In den Tiefen des uns unbekannten Spamfilter. Wenn Du nicht weiterkommst, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt den Hersteller des uns unbekannten Spamfilter zu kontaktieren, alternativ den Spamfilter abschalten oder deinstallieren.

  5. Ein MSP aktualisiert eine Installation nur wenn die nötige Voraussetzung installiert ist. Und das mußt Du prüfen.

     

    Wenn ich auf ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/win/10.x/ schaue, sind es ab der 10.1.6 nur MSPs. Und wenn der Client 10.1.5 hat, kann es sein dass er das 10.1.9 gar nicht anfordert, sonder auf die 10.1.6 wartet. Was bekommst Du angeboten wenn Du einen Client manuell aus dem Reader heraus updaten möchtest?

  6.  

    Anbei ein paar Protokolle vom Server.

     

    Die Protokolle kann man als Screenshot nicht lesen. Pipe das Ergebnis von Befehlen in eine Textdatei, den Inhalt dann hier posten. Aber bitte in CODE-Tags packen, dann ist es besser formatiert.

     

    Falls Du nicht weiß wie das mit dem pipen geht, hier ein Beispiel:

     

    ipconfig /all >ipconfig.txt  [ENTER]. Den Inhalter der ipconfig.txt hier in CODE-Tags posten.

  7. das ist ja leider das Problem, der Import Export Wizard von Express 2008 R2 kann dir aus einer .xls nur eine komplette Datenbank erstellen bzw. er erstellt dann für jede Spalte eine eigene Tabelle.

    Glaub ich nicht. wo genau steht das? Hast Du dir BULK INSERT angesehen?

     

     

    Ich würde ja gerne es so haben, dass er das .xls File komplett in eine Tabelle schreibt und die Spaltennamen wie im Original übernimmt.

    Geht sicherlich mit BULK INSERT.

×
×
  • Neu erstellen...