Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Ich habe die Version 1.3.1401.4 und habe zu dem Status "Nicht verfügbar" die Fragen, was dieser Status genau bedeutet und wie ich ihn ändern kann. Die Rechner, bei denen dieser Status für ein Update (Acrobat Reader X) angezeigt wird sind online und der letzte Kontakt/Bericht ist aktuell.

    Nicht so geheim. Welche genaue Version vom Reader hast Du freigegeben? Ein MSI oder die EXE? MSP?

     

     

    Gibt es noch einen andere Stelle, außer unter http://wsuspackagepublisher.codeplex.com, bei der ich Dokumentationen oder Infos über das Tool finde?

    Hier sind ein paar HowTos zu finden: http://wsus.de/lup

  2. Mit Hilfe von SQLCMD kannst Du fertige *.SQL-Scripte auf der Commandline ausführen lassen. Diese Scripte oder dieses Script muss natürlich alles beinhalten. Du kannst auch einen Aufruf in eine Batchdatei packen, die dann über den Taskplaner aufrufen. Auf diese Art hatte ich vor ein paar Jahren eine sehr große Aktualisierung über eine SQL DB laufen lassen.

     

    Geh Schritt für Schritt die Sache an. Zuerst die XLS-Datei in eine Importtabelle importieren. Anschauen wie die Tabelle aussieht und mit Hilfe von MERGE in die echte Tabelle überführen. Und so weiter.

  3. Sind die Access Versionen Vollversionen oder ist die Runtime von Access 2010 installiert? Welches SP für Access ist installiert?

     

    Ist die Access DB eine MDB/ACCDB oder ACCDR? Hat jeder Benutzer eine eigenes Frontend? Ist das Backen auch eine Access Datei?

     

    Wie ist die Verwaltung der Auslagerungsdatei eingestellt? Welcher AV-Scanner ist installiert? Darf der MDBs/ACCDBs oder ACCDRs scannen? Ist scannen im Netzwerk erlaubt?

  4. Was spricht gegen selbst arbeiten? Ich hatte dir schon MERGE empfohlen, das ist das was Du suchst.

     

    http://msdn.microsoft.com/de-de/library/bb510625.aspx

    A.Verwenden von MERGE zum Ausführen von INSERT- und UPDATE-Vorgängen für eine Tabelle in einer einzelnen Anweisung

     

    Import von Massendaten geht mit Hilfe von BULK INSERT in eine Importtabelle.

    http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms175915.aspx

     

    Wenn Du das Script fertig hast, kannst Du es mittels SQLCMD http://technet.microsoft.com/de-de/library/ms180944.aspx über den Taskplaner immer wieder aufrufen.

     

    Und nein, ein vollständiges Script werde ich dir nicht schreiben. So lernst Du nichts, und Foren sind eigentlich nur als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht.

  5. ja in die Ereignisanzeige hab ich schon geschaut, allerdings nur überschlagsmäßig.

    Wenn ich mich recht erinnere hab ich allerdings den svchost-Absturz dort nicht nachvollziehen können oder die Eingabe des Fehlercodes bei Google brachte keine nennenswerten Treffer (deswegen nicht weiter verfolgt). Ich stell das Ereignisanzeige-Log aber mal hier rein, sobald ich dazu komme.

    Das ist nur als Hinweis für dich zum suchen gedacht, Du brauchst hier kein vollständiges Log bereitstellen, das sieht sich niemand an.

     

    @Servergespeichertes Profil:

    Soweit ich das verstehe könnte ein servergespeichertes Profil zwar die Einstellungen von Programmen und die eigenen Dateien zentral abgleichen, nicht aber die Netzwerkeinstellungen von Windows oder ? Die liegen doch in der Registry ?

    In einem Profil wird alles mögliche abgelegt. Du mußt wissen ob ihr ein Servergespeichertes Profil habt oder nicht. Falls nein, leg ein neues Profil zum testen an auf dem betroffenen Client. Vermutlich wirst Du den Client aber neu installieren müssen.

  6. Ja das sehe ich ja auch so, habe aber von den Schulungsleitern gehört, dass das wohl auch viele machen mehrere Prüfungen an einem Tag. Ich meine im Endeffekt sollten wir doch nach den drei Prüfungen eh alles wissen oder???

    Zumindest das verlangte Wissen für die Prüfungen hast Du dann auswendig gelernt. Mehr IMHO aber nicht.

    Hatte gehofft das es hier Kollegen gibt, dies das vielleicht schon gemacht haben und mich dazu motivieren das auch so zu machen. Hmmm.... jetzt bin ich mir noch unsicherer.

    Hier ist kein Chat und die Leute die hier posten müssen auch arbeiten. Also lass dir Zeit, es kann ein paar Tage dauern bis Du Antworten kriegst.

  7.  

    Jeder Benutzer hat einen eigenen Drucker (verschiedene Modelle)

    Lokal an den Clients angeschlossen oder nimmt er die immer mit zu jedem Rechner oder sind das zugewiesene Netzwerkdrucker?

     

     

    Ich habe mich nun gefragt ob es möglich ist alle einstellungen bis auf Drucker & Zertifikate mit dem Default User zu definieren und Drucker und Zerfitkate über die GPO. So dass wenn ein neuer Benutzer sich einloggt erstmals auf dem Server alle die dazu benötigten Einstellungen und Konigurationen schon bei sich hat.

    Sicher kannst Du schon sehr viel ins Default User Profil packen, den Rest konfigurierst Du mit GPOs und GPPs. Da gibt es eigentlich keine Grenzen.

  8. Da ihr W2012 Standar*d* (davon gehe ich aus) bereits im Einsatz habt, lies dir doch den Teil der Virtualisierung durch: http://www.microsoft.com/de-de/licensing/produktlizenzierung/windows-server-2012/virtualisierung.aspx Ihr dürft also mit Einschränkungen virtualisieren. Lasst euch beraten, möglicherweise könnt ihr ja das AD auf eine virtuelle Instanz verschieben und so insgesamt zwei W2012 Standard einsetzen.

  9. Wenn es kein Server gespeichertes Profil ist, das der betroffene Benutzer auf diesem Client benutzt, würde ich das Profil erneuern. Alternativ kannst Du natürlich auch den Benutzer temporär zum lokalen Admin auf der Maschine machen und die IP abändern. Da es allerdings weitere Fehlermeldungen gibt, solltest Du eine Neuinstallation des Client in Betracht ziehen.

  10. Funktioniert "mstsc  /admin"  nicht ?

    Damit kriegt man IMHO nur bis W2003 die Session 0.

     

    ist es möglich das man am Server eine Einstellung vornimmt, dass ,wie z.B. bei Windows 7 oder 8, man beim Aufbau einer RDP-Verbindung zum Server 2012 Essentials die Desktopsitzung übernehmen kann um zu sehen was dort für Programme gestartet sind?

    Du könntest es mit mstsc /shadow:0 probieren, dann hast Du eigentlich die Konsolensession. MSTSC /? [ENTER] zeigt alle Möglichkeiten auf.

×
×
  • Neu erstellen...