
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.100 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Den DNS-Eintrag habe ich gestern auf beiden DCs gesetzt, aber es hat bis heute keine Bessererung in der Replikation gezeigt. Der Replikationsmonitor zeigt die gleichen Fehler.
Dann mach doch hier weiter: http://www.mcseboard.de/topic/197082-replikation-zwischen-dcs-nicht-mehr-m%C3%B6glich/?do=findComment&comment=1223064
-
Betrifft das nur Benutzer auf diesem Rechner? Oder nur einen bestimmten Benutzer auf diesem Rechner? Wenn ja, Benutzerprofil neu erstellen.
-
- Outlook Profil wurde neu erstellt bereits
Ich schrieb auch *Benutzerprofil*. Welcher AV-Scanner ist im Einsatz? Deaktivieren hilft nicht, ist wie Augen zumachen und sagen 'ich bin unsichtbar'. Deinstallieren und anschließend mit dem Removal Tool des Herstellers drüber gehen.
-
Benutzerprofil des Benutzers neu erstellen. Gibt es das Problem auch in OWA?
-
Ich bin jetzt nicht der AD Spezialist, aber IMHO solltest Du bei diesem Fehler anfangen:
Der Replikationsvorgang ist fehlgeschlagen, da Schemas unter den beteiligten Servern nicht bereinstimmten.
Weiters kannst Du dir das SMB-Signing gem. BestPraxis anschauen, falls notwendig manuell lokal anpassen. http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/smb-signing-kommunikation-digital-signieren/
-
Zusätzlich zum Hinweis von zahni sei noch angemerkt, der SBS2011 hat noch bis 2020 Support, das sind also noch ein paar Jahre Ruhe. Nur bei Neukunden wirst Du dir etwas anderes überlegen müssen. Aber auch das findest Du in den schon vorhandenen Threads zu diesem Thema.
-
Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
-
2.) Wenn es absolut nicht zu dem Thema Windows 7 gehört: MS bietet gerade die 74-409 bis 30.06. gratis an. Da geht es um Virtualisierung, was erstmal egal ist. Aber die könntest du kostenlos machen um mal so zu sehen, wie so eine Prüfung abläuft, was auf dich zukommt und so weiter (Quelle: http://www.microsoft.com/learning/de-de/second-shot.aspx)
Ich korrigiere mal den Link. ;)
http://www.microsoftvirtualacademy.com/offers/virtualizationsquaredoffer#?fbid=T7J5iYAKkL5
-
So funktioniert es:
Select * from TProtokoll WHERE fldDatum >= Convert(datetime2,'2014-02-25 05:00:00') AND fldDatum <= Convert(datetime2,'2014-02-25 08:00:00')
EDIT: Alternative:
Select * from TProtokoll WHERE fldDatum Between Convert(datetime2,'2014-02-25 05:00:00') AND Convert(datetime2,'2014-02-25 08:00:00')
-
1
-
-
K.A. Wozu der "Hersteller" für diese Funktion ein Office auf dem Server braucht.
In den Verweisen die richtige Excel Version einbinden und Intellisense in der IDE haben. :)
Da gibt es für Entwicklern elegantere Möglichkeiten, z.B. http://www.aspose.com/
Jepp, das ist richtig gutes Material.
-
Stell die Anmeldeversuche auf 'Fehler' um.
-
Man kann sich zum Server über RDP Verbinden, aber der Login Screen bleibt beim "Willkommen" hängen
Du kannst dir die Ausführlichen Meldungen anzeigen lassen, evtl. kommst Du damit etwas weiter. Ist als Computer-Einstellung zu setzen.
Ein neues TS-Profil für den Benutzer habt ihr schon probiert? Irgendwelche Einträge im Run Zweig bei den Benutzern die man deaktivieren kann? 3rd Party Dienste?
-
Zu 2: Ja, es sind noch einige Updates zu downloaden. Aber jedesmal wenn ich den "Download wiederholen" will, kommt "Fehler: Unerwarteter Fehler" und die Verbindung bricht ab. Ich muss dann auf "Serverknoten zurücksetzen" gehen und das Spiel geht von vorne los.
In einer Updateansicht kannst Du dir die Updates anzeigen lassen, bzw. nach dem Dateistatus sortieren lassen, und die betroffenen Updates erstmal auf Nicht Genehmigt setzen. Lass dann den Bereinigungsassistenten zweimal laufen.
-
Das ist ja das nette an AV-Scannern, wenn es beginnt mit solchen Fehlern dann sehr unregelmässig. Deaktiviere auf ausgewählten Clients das AV-Scanner AddIn in Outlook und verbiete das scannen von OST und PST-Dateien. Eigentlich solltest Du das Verzeichnis von Outlook in %APPDATA% ausnehmen. Nach dem setzen auch unbedingt prüfen ob die Einstellungen auf den betroffenen Clients ankommen.
Da Du sicherlich auf dem Exchange eingehende Mails prüfst und auf den Clients auch einen Scanner laufen hast, solltest Du diese Konstellation schon ein paar Tage testen können.
-
Jepp, das geht schon. Schau dir in den Optionen vom WSUS den Punkt Dateien und Sprachen aktualisieren genauer an. Im Punkt Updatequelle und Proxy muss natürlich das passende eingetragen sein.
EDIT: Dir ist schon klar dass eine Verbindung zwischen den beiden WSUS-Server bestehen muss und somit deiner im Internet stehen würde? Da würde ich auf alle Fälle auf SSL zwischen den Servern umstellen. Das Prinzip wird hier beschrieben: http://www.wsus.de/ssl_kommunikation Wenn der Master-WSUS auf SSL umgestellt ist, reicht es aus die Downstream auf den neuen Port umzustellen. Trotzdem würde ich das nur mit VPN-Verbindung laufen lassen.
-
ok dann also wie einen normalen Client am DC anmelden bzw. reg. dann wie gehabt freigaben drauf und loslegen. richtig?
Jepp, so sieht es aus.
-
Ich kriege die Status-Zahl eines Rechners bei "Updates erforderlich" nie auf Null.
2) Wenn ich auf dem betroffenen Rechner auf -> Windows Updates -> Nach Updates suchen -> ...sagt er dass keine Update verfügbar wären und Win. auf dem aktuellen Stand ist. Im WSUS zeigt er mir aber, erforderliche Updates = 28.
Es gibt mehrere Möglichkeiten.
1. Die erforderlichen Updates für diesen einen Client sind nicht zur Installation für diese Gruppe freigegeben.
2. Der zur Installation genehmigten Updates sind, warum auch immer, noch nicht auf dem WSUS gedownloadet worden.
3. Der Client ist nicht in der Gruppe, für die die Updates zur Installation freigegeben worden sind. Rechtsklick auf den Client > Mietgliedschaft ändern zeigt welche Mitgliedschaft an?
Zu 1: Lass dir die Erforderlichen Updates bei diesem Client anzeigen. Sind wirklich alle genehmigt?
Zu 2: Schau auf die Startseite vom WSUS, Downloadstatus suchst Du. Will der WSUS noch Updates downloaden?
Zu 3: Wenn Du Updates nur für bestimmte Gruppen genehmigt hast, zählt die Gruppe 'Alle Computer' oder 'Nicht zugeordnete Computer' nicht dazu.
-
AFAIK verwendet der W2012 und höher die IE-App als Browser her, evtl. mußt Du dann etwas anderes als InternetExplorer eintragen. Genaueres weiß ich allerdings nicht. Ruf doch auf dem Server die Internet Explorer App auf und schau anschließend im Taskmanager nach welcher Prozess dahinter steht.
-
Welche *genaue* Fehlermeldung bekommst Du beim Verbindungsversuch?
Firmwareupdate für die verbaute Hardware kann IMHO auch nicht schaden. Auch wenn es ein relativ neues Gerät ist.
-
Du kannst den 2012er genauso in die Domain aufnehmen wie alle anderen. Ins Netz nehmen alleine reicht nicht aus.
-
Mit Hilfe von NETSH eine Proxy vergeben. Den kann der User nicht verändern.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb430772%28v=exchg.141%29.aspx
-
Neues Benutzerprofil auf dem Client ausprobieren.
-
Tatsächlich versteckte sich der selbe Eintrag in einer anderen Richtlinie :suspect:. Da diese aber erzwungen wurde, hat der Client meine Richtlinie ignoriert.
Weshalb muß man GPOs erzwingen? Wenn alles korrekt konfiguriert ist, muß es auch ohne erzwingen funktioneren.
Aber Danke für die Rückmeldung. ;)
-
Weshalb installierst Du im Februar 2014 noch XP? Lt. http://support.microsoft.com/lifecycle/?LN=de&C2=1173 endet auch für XP 64-Bit im April 2014 der Support. Ab diesem Zeitpunkt bekommst Du keine Sicherheitsupdates mehr. Aus welchem Grund verwendest Du kein aktuelles OS?
CMD-FTP Batch / Server, User, Pass abfrage
in Windows Forum — Scripting
Geschrieben · bearbeitet von Sunny61
Das könnte dann so aussehen.
Und hier der Inhalt der Daten.txt: