
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.100 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Mit Hilfe des System Center Virtual Manager sollte es möglich sein die Maschine zu migrieren. http://technet.microsoft.com/de-de/systemcenter/hh278293.aspx
-
Und lade Dir in Zukunft keinen Müll mehr von seltsamen Download-Portalen runter.
Beim Online Installer von Java mußt Du auch aufpassen, der PDF-Creator war auch einer der Kandidaten, bei dem man die Augen aufmachen mußte und immer die Experteneinstellungen wählen mußte.
-
Es kommt irgendeine Startseite myserach.......... Die Startseite lässt sich unter den Internetoptionen nicht ändern, bzw man ändert es, startet den Browser neu und hat sich wieder verändert
Welche genaue Software hast Du von genau wo gedownloadet?
-
Sieh dir die Gruppenrichtlinien und die Möglichkeit der Ordnerumleitung an.
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ordnerumleitung-1-argumente/
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ordnerumleitung-2-berechtigungen-auf-home-folder/
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ordnerumleitung-3-profile-v2-vista-aufwaerts/
EDIT: Ihr habt W7 Home, da greifen keine Gruppenrichtlinien. Ohne Domain wird das ein ziemliches Gefrickel.
-
-
Hier wird ein Pfad in den GPOs genannt: http://technet.microsoft.com/de-de/magazine/hh127071.aspx Und: http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd759202.aspx Ich weiß nicht ob dir das etwas hilft.
-
Welchen Sinn macht ein Board, wenn es an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei geht? Ihr Experten, und gerade Du bist hier ja sehr aktiv, macht das doch nicht, um Euch selbst auf die Schultern zu klopfen, wie toll Ihr Bescheid wisst, sondern um den Leuten zu helfen. Dann macht es aber doch keinen Sinn, sprachliche Hürden aufzubauen. Wie gesagt, wer Englisch kann, der braucht hier vermutlich gar nicht viel zu fragen, sondern wir im englischsprachigen Web genügend Infos finden. In einem deutschsprachigen Board suchen eben (auch) Menschen Hilfe, die des Englischen (vor allem des Fachenglischen) nicht so mächtig sind.
Wenn Du Fachbergriffe nicht richtig deuten kannst, solltest Du natürlich hier nachfragen, aber englische Artikel gar nicht erst zu lesen finde ich persönlich auch dreist. Und das meine ich auch mit Anspruchsdenken.
Dito ...
Nein, Du mußt nachdenken ob dein Anspruchsdenken und Anspruchsverhalten korrekt ist. Und IMHO ist es nicht korrekt.
Aber für ist hier und jetzt auch Schluß. *PLONK*
-
Ja, das kommt an. vorher ging zum Beispiel nicht mal die Ereignisanzeige oder die Dienste. Das geht beides zumindestens schon Mal.
Na wunderbar. ;)
Kann es sein, dass für die Firewall Regel "Windows-Firewallremoteverwaltung" keine GPO Richtlinie gibt?
Du mußt die Domänen und/oder Privaten Netzwerke konfigurieren, damit der Client auch weiß, ich bin jetzt im Domänen Netzwerk, ich lass auf die Firewall zugreifen.
-
Du hast die Windows Firewall per GPO auf den Clients passend konfiguriert? Wenn ja, kommt das GPO mit seinen Einstellungen auf den Testclients überhaupt an?
-
Meine Befürchtung ist nur, dass sich weder im einen noch im anderen Board noch jemand zu einer Antwort berufen fühlt, wenn unter der Frage steht "auch auf xy gepostet".
Dir bleibt aber dann nichts anderes übrig, als es zu aktzeptieren. Kommt dir aber jemand drauf und postet den Hinweis, kannst Du recht schnell in Ignorierlisten landen, damit hebelst Du dir möglicherweise potentielle Antworten aus.
Auf ein Doppelposting zu verzichten, kann aber auch keine Alternative sein, denn dann wäre mir in diesem Fall gar nicht geholfen worden. Ich warte ja schon eine (je nach Dringlichkeit längere oder kürzere) Weile ab, bevor ich die Frage auch in einem zweiten Forum stelle ...
Das ist in etwa das was ich meine: Es existiert schon ein Anspruch in den Köpfen. Wenn Du eine Antwort haben mußt, weil es dringend ist, und es soll natürlich auch eine Vernünftige Antwort sein, dann wirst Du wohl oder übel einen Dienstleister damit beauftragen müssen. Und einen Anspruch auf eine deutsche Anleitung hast Du auch nicht. Wenn es so wichtig und dringend ist, dann mußt Du wohl auch einen Übersetzer für dich beauftragen. Du mußt das alles jetzt nicht verstehen, aber es sollte zum nachdenken anregen.
-
Hast Du in den Sites und Services eine Site mit Subnetz für China angelegt? Ist der RODC auch der DNS in der Site? Replikation korrekt eingerichtet?
-
Beim Reader 11 solltest Du bei 11.0 beginnen und die nächsten Versionen immer als Voraussetzung markieren, dann läuft das alleine durch. Das schöne an der Kombination WPP/WSUS ist, Du benutzt den Mechanismus, der schon on Board ist. Das einzige zusätzliche Tool ist der WPP, und der kommt noch ohne Installation aus. Sogar Kataloge können mittlerweile importiert werden.
-
-
Da ich aber mittlerweile einen Hals habe, der durch keine Tür mehr passt, habe ich den Kasten plattgemacht und bin dabei, das BS neu zu installieren. 2.Versuch. Trotzdem Danke für deine Mühe!
Funktioniert es denn jetzt nach der erneuten Installation?
-
Du kannst natürlich alles was an Update Services in der Registry stehen hat manuell entfernen. Ob sich das auf den Rest auswirkt weiß ich nicht. Alternativ das Tool von MSFT verwenden, Windows Installer CleanUp. Gibt es bei MS nicht mehr im Download, mußt Du dir wo anders holen.
Alternativ einfach alles so lassen wie es ist und den WSUS auf eine andere Maschine installieren.
-
Ich habe das meinen Kunden einfach erspart. Der WSUS ist halt ressourcenintensiv, man muss dann schon mal die Systempartition von zig Gigabyte befreien.
Wieso sollte eine SQL Datenbank, die einfach nur da liegt Ressourcen verbrauchen? Installiere dieses Powershell Script, konfiguriere es für die Umgebung und lass es täglich per Taskplaner laufen. http://www.wsus.de/serverbereinigung2 Schon wird täglich freigeschaufelt.
Es ist auch spaßig dem WSUS mal mittels Taskmanager bei der Arbeit zuzuschauen. Meines Erachtens ist es sinnfrei, für Updates den simplen und bombensicheren Client-Automatismus zugunsten einer unergonomischen Verwaltungslösung abzulösen.
Und jetzt überleg einfach mal ganz genau, welcher Dienst sich vom Client aus die Updates beim WSUS holt, genau, der bombensichere Client-Automatismus.
Das Internet quillt über mit WSUS-Problemen.
Natürlich liest Du nichts davon, dass bei Millionen von Admins der WSUS täglich einwandfrei läuft. Und 99% der sog. WSUS-Probleme sind Probleme der Clients, Probleme der Admins die mit dem WSUS nicht klarkommen und Admins die einfach alles sinnfrei verkonfiguriert haben.
Mittlerweile kann man Anwendungen über den WSUS im Unternehmen zur Verfügung stellen. Und ja, es wird der bombensichere Client-Automatismus benutzt. http://www.wsus.de/lup Aber auch dazu findest Du nur Probleme, Probleme und nochmal Probleme.
-
Aktuell ist SP3 und AFAIR UR4. Zuerst solltest Du den Server aktualisieren, evtl. ist das Problem dann schon Geschichte. Den McAfee würde ich zur Sicherheit auch vollständig deinstallieren, nicht dass der hier quer schiesst.
-
- Access 2013 meldet den Fehler „Netzwerkverbindung verloren“. Alle Felder enthalten Rauten (#). Die Datenbank muss geschlossen und wieder geöffnet werden. Dies war der Test, den wir verwendet hatten, da sich das Verhalten mit einer Simpel-Datenbank einfach reproduzieren ließ und vor allem „zuverlässig“ aufgetreten ist.
Access war schon immer äußerst empfindlich in Sachen Netzwerkverbindung. Man mußte Access, bzw. die aktuell verwendete DB, schon immer schließen sobald ein Netzwerkfehler vorlag.
-
Es gibt IMHO noch genügend Software die ohne Pagefile.sys nicht richtig funktioniert. Die Fehlermeldungen deuten dann allerdings nicht auf die Auslagerungsdatei hin.
-
Das ist wirklich lustig. Via Google habe ich den Technet-Artikel gefunden (Klick), in dem steht:
Mal ehrlich, das ist doch krank. Gibt es einen 'ordentlichen' Grund für solch eine Umstellung?
-
Aber ich denke das mit der SUSDB wird nicht funktionieren weil die "Microsoft ###SSEE" nicht mehr vorhanden ist bzw. nicht mehr zu öffnen ist...
Siehst Du, geht schon weiter. Ist der Dienst nicht mehr vorhanden oder gibt es Fehlermeldungen wenn Du ihn starten möchtest? Wenn letzteres, welche Fehlermeldungen genau bekommst Du angezeigt?
EDIT: Sieh in der Registry auf dem WSUS nach: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Update Services
-
Ich wollte eigentlich nur wissen ob ich irgendwie eine Möglichkeit gibt mit Scripts etc. diese Altlast zu 100% aus den System zu bekommen.?
Eine Möglichkeit wäre das mit der SUSDB von einem anderen WSUS. Alles andere kann man nicht sagen, Du mußt auch auf die Fragen antworten.
-
Könnte ich schon, die Hyper-V Basis ist groß genug, aber ich möchte den Fehler aus dem System haben.
Dann mach ihn neu.
Wozu extra eine Serverlizenz verschwenden, wenn es generell so funktionieren muss.... ;)
Ihr habt doch sicherlich für die Hosts eine Datacenter Lizenz, dann kannst Du für den WSUS eine abzwacken. ;)
-
Oje, Upgrade ist Mist. Der Vorteil ist, Du nimmst alles mit. Der Nachteil ist, Du nimmst alles mit. Kannst Du nicht einen eigenen Server für den WSUS benutzen?
Verzeichnisse aus servergespeichertem Profil...
in Active Directory Forum
Geschrieben
Nimm das erzwungen wieder raus und beantworte die Fragen von lefg.
Welche Ordner hast Du ausgenommen? Welche Fehlermeldungen findest Du im Ereignisprotokoll?