Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.065
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Du könntest evtl. für den Buildin-Admin ein neues Benutzerprofil anlegen, evtl. hat das ja etwas abbekommen. Alternativ auch mal in einer administrativen Commandline ein sfc /scannow laufen lassen.
  2. Punkt 11 Berichtsoptionen. Das lässt man sich am besten alles regelmässig per Mail zuschicken.
  3. Ist meine Uralt-Monster mit 103.500 KM aus dem Jahr 96 von hinten, nach kleineren Modifikationen am Heck. ;)
  4. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
  5. Hier findest Du ab punkt das gewünschte: http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh710041(v=sql.110).aspx Evtl. hilft dieser Artikel auch noch: http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms188981.aspx
  6. Ein SP für den Exchange gibt es AFAIK nicht automatisch. Nur Updaterollups gibt es über den internen WSUS oder über Windows Update direkt.
  7. Du hast nichts, aber auch wirklich gar nichts aus dem bisher geschriebenen gelernt oder umgesetzt. Ich glaube Du willst einfach nur ein bisschen trollen. Leb wohl.
  8. Aber es ist dann zentral administrierbar und auch einsehbar. Eine Dokumentation hast Du damit auch gleich.
  9. Und welche Syncsoftware hast Du denn nun im Einsatz?
  10. Dann in beiden VMs das hier ausführen: ipconfig /release ipconfig /renew Jeweils in einer sog. administrativen Commandline.
  11. Hmm, da ist IMHO noch viel Luft nach oben: http://technet.microsoft.com/library/hh135098.aspx
  12. Hast Du den Hinweis aus dem Eventlog schon ausgeführt? 2. Verwenden Sie die WMI-Methode "ResumeReplication" der Klasse "DfsrVolumeConfig", um die Replikation für dieses Volume fortzusetzen. Beispiel: Geben Sie an einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten folgenden Befehl ein: wmic /namespace:\\root\microsoftdfs path dfsrVolumeConfig where volumeGuid="EAEB7981-D394-11E2-A612-005056AA1A4D" call ResumeReplication
  13. Nach dem entfernen auch alle DCs replizieren lassen? Du hast dich nach dem entfernen mind. einmal ab- und wieder angemeldet?
  14. Welche exakten Fehlermeldungen findest Du für diesen Benutzer im Ereignisprotokoll?
  15. Sunny61

    FTP Sync

    Wir haben natürlich auch mit der FTP.exe diverses automatisiert, läuft ebenfalls mit Textdateien. AFAIK geht mit dem FTP von MS kein SFTP, genaues weiß ich dazu allerdings nicht.
  16. Welcher genaue Fehlercode wird beim Bluescreen angezeigt?
  17. Ich kenn den DB2 Server nicht. ;) Ein weiteres Plus für die SPs ist die Sicherheit, ein Benutzer braucht nur noch Ausführungsberechtigungen auf die SP, der Rest läuft dann innerhalb der SP ab. http://de.wikipedia.org/wiki/Gespeicherte_Prozedur D.h. ich brauch nicht 'rumhampern' mit irgendwelchen Berechtigungen auf Tabellen, Views. Einfach nur die SP ausführen lassen, fertig. Hier findet sich auch noch ein bisschen Erklärung dazu: http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa174792(v=sql.80).aspx Aber es gibt hier sicherlich Mitglieder die das besser und fundierter erklären können. ;)
  18. Sunny61

    FTP Sync

    Doch, funktioniert. So kann der Aufruf in einer Batch aussehen, die Batch wird über den Taskplaner gestartet. Kannst Du natürlich auch aus einem eigenen Programm heraus starten. cd C:\Programme\WinSCP winscp.exe /console /script=pfad zur TXT. In der TXT stehen die Befehle zum abarbeiten drin, funktioniert hier schon länger.
  19. Gibt es denn auf den Clients in der Ereignisanzeige Fehlermeldungen zur passenden Zeit?
  20. Eine SP wird erstellt, der SQL-Server erstellt einen Ausführungsplan und optimiert die Ausführung der SP. Wenn ich allerdings jedesmal eine SELECT Abfrage an das Backend schicke, muß das jedesmal gemacht werden. Eine SP auf einem SQL Server ist jeder SELECT Abfrage aus einem FE vorzuziehen. Natürlich ist das kein Allheilmittel, und wenn die SP auch mit SELECT * erstellt wird, kann es nicht viel besser werden, aber besser als ein SELECT * vom FE abgeschickt ist es IMHO allemal.
  21. Jepp, Danke für den Hinweis. Hier das richtige Bild: http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png Hmm, mögich ist das natürlich. Aber weshalb installiert man manuell Updates? Und wenn schon, dann eine geplante Aufgabe erstellen und den Server dann um 04.00 Uhr neu starten.
  22. Das könntest Du mit der Benutzereinstellung Nummer *zwei* aus diesem Beispiel-GPO erschlagen: http://www.wsus.de/images/WSUSUpdates.png Denn wenn jemand angemeldet ist, sollte nach dem setzen der o.g. Einstellung kein automatischer Neustart erfolgen.
  23. Dann wird es Zeit die SELECT * Abfragen aus dem FE in SPs auszulagern.
  24. Das mit dem Bildschirm schwarz werden kenn ich, das ist wohl so bei W8.x. Allerdings habe ich bei einem normalen Rechner kein Problem mit dem LAN. Wähle doch zum Test ein Hochleistungsenergieschema aus und prüfe auch ab ob in diesem Energieschema evtl. die NIC abgeschaltet wird.
  25. Funktionierte soeben, 13:29 19.11.2014 einwandfrei. ;)
×
×
  • Neu erstellen...