Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Wenn niemand am Server angemeldet ist, würde mich so ein Neustart um 3 Uhr auch nicht wundern. Updates sind installiert, fertig. Der Rest ist deine Sache, das musst Du besser konfigurieren. MSFT ist nur daran interessiert, die Updates zu installieren. Ob das dir gerade passt oder nicht, ist egal. Ist der Neustart 2 Tage nach der Installation aufgetreten? Falls ja, auch das ist normal. Konfiguriere es sauber, am besten über einen WSUS, dann hast Du alles in der Hand.
  2. Und wie bzw. durch wen wurden die beiden Updates installiert? Holt der Server die Updates direkt von WU oder kommen die von einem WSUS?
  3. Es gibt für W2016 kein Service Pack. Was hast Du denn da installiert?
  4. Achtung! Es gibt ein Gerichtsurteil, in dem festgelegt wurde, jeder Angestellte muss einmal täglich in den Spam Ordner schauen. Wir mussten feststellen, sehr viele wussten nichts von so einem Ordner, geschweige denn schauten sie rein. Das solltest Du IMO auch noch kommunizieren.
  5. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Profile sauber zu löschen. Einmal über SYSTEM (Windows-Taste und Pause) > Erweiterte Systemeinstellungen > Benutzerprofile. Wenn Du hier ein Profil löscht, wird es sauber aus dem Dateisystem und aus der Registry gelöscht. Manuell geht etwas anders, im Dateisystem löschen oder umbenennen, und in der Registry HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList auf der rechten Seite den passenden Schlüssel löschen. Besser und wesentlich entspannter wären lokale Profile mit Ordnerumleitung. Auch im Hinblick auf W10.
  6. Grundsätzlich ja, die gleiche Thematik. Auf den Downstream Servern zuerst die richtigen Updates installieren, prüfen ob ESD im IIS korrekt eingetragen ist, und dann erst im W2016 Upgrades aktivieren.
  7. Alternativ in einer Pro Version die passenden GPO-Einstellungen setzen, dann werden keine Feature Upgrades durchgeführt. Nur exakt diese Einstellungen aus der Registry exportieren und in den Home Versionen importieren. Normalerweise lesen auch die Home Versionen die Registry Keys korrekt aus, testen darfst Du, bzw. dein Kunde selbst.
  8. Ab The File Does Not Shrinklesen. Evtl. hilft es weiter. https://docs.microsoft.com/en-us/sql/t-sql/database-console-commands/dbcc-shrinkfile-transact-sql
  9. Weshalb willst Du sie verkleinern? Geht es um die paar MB Platz? Lass sie einfach so wie sie ist, der SQL Server kann das viel besser als der Mensch, der immer meint es muss alles optimiert werden. ;)
  10. Ich lese immer wieder dass die Jungs aus Redmond immer wieder an den Templates rumbasteln, aber dir, Norbert, brauch ich das ja nicht zu schreiben. ;) EDIT: Also wie WU, auch hier wird fleißig kaputt optimiert.
  11. Ich wiederhole mich sehr gerne für dich: D.h. Du solltest auf einem W10 1703 erneut prüfen, ob in dem Pfad auch noch die Einstellungen sind.
  12. Keine Skepsis, aber gesundes Misstrauen. :) Langsam anfangen, dann langsam steigern. Am besten ist es natürlich, den WSUS auf W2016 gleich aufzusetzen. Dann kannst Du dir sicher sein, dass die Sache mit den Upgrades auch funktionieren. Und dran denken, erst irgendwas aktivieren, wenn der WSUS bzw. das OS selbst via MU/WU aktuell gepatcht ist.
  13. MSFT hat so manche GPOs in den Versionen verändert, angepasst, verschoben oder einfach auch nur gelöscht. D.h. Du solltest auf einem W10 1703 erneut prüfen, ob in dem Pfad auch noch die Einstellungen sind. Hast Du auf den einigen Rechnern, auf denen das GPO nicht mehr greift, das Creators Update installiert? Falls ja, das kann man nicht so heraus lesen.
  14. Da hast Du dir ja was vorgenommen. ;) Wie viel Clients hast Du im Einsatz? Feature Packs, Update Rollups und Upgrades würde ich nicht automatisch genehmigen. Am liebsten manuell. Natürlich will der WSUS gewartet werden, Du erwartest ja auch was vom WSUS. ;)
  15. Und das kann man technisch verhindern.
  16. Du musst dir ein Konzept erarbeiten und dann anfangen mit den Tests. Überleg dir vorher genau was Du möchtest. Schnellinstallationsdateien sind größer als die normalen, hast Du so viel Platz? Alles steht und fällt mit Automatischen Genehmigungsregeln. Upgrades würde ich persönlich nicht einfach automatisch freigeben, sondern ausführlich den kompletten Vorgang testen. Und falls Du einen WSUS neu aufsetzen möchtest, der will gewartet werden. Sehr vieles geht per Script, aber man muss die Ergebnisse begutachten und evtl. Schritte unternehmen. D.h. tägliche Bereinigung und auch notfalls manuell alte CUs ablehnen.
  17. Ich hab das jetzt nur schnell überflogen, aber pass auf bei der Deadline! Nach der Installation eines Updates das mit einer Deadline versehen ist, starten die Clients neu, alles andere ist vollkommen egal. Es wird einfach neu gestartet, kein möchten Sie oder ähnliches.
  18. SV\Abteilung_E_EDV Ist diese Gruppe Mitglied in anderen Gruppen? Domänen Admins?
  19. Für ein ipconfig /all brauchst Du kein Bild, sondern einfach nur die Textausgabe in einen Code Tag einfügen. Probier doch einfach aus, was ich dir geschrieben habe.
  20. Dann ist jeder User auf jedem PC lokaler Admin! Das ist kontraproduktiv. Evtl. wäre es sinnvoller wenn Du dir jemanden ins Boot holst, der dir hilft. Schau dem dann über die Schulter, so lernst Du auch etwas.
  21. Melde dich als Benutzer1 am PC1 an. Jetzt den Explorer öffnen, in die Adresszeile \\PC2\c$ [ENTER] eingeben. Was passiert? Bekommt der angemeldete Benutzer1 am PC1 auch wirklich die komplette Root von PC2 zu sehen?
  22. Zusätzlich noch die 64-Bit Office Updates ablehnen per Script. Und manuell einmal im Monat die alten CUs von den jeweiligen Windows 10 Versionen.
  23. Dann darfst Du die Sicherung rausholen. Falls es keine gibt, wird es wohl auf eine Neuinstallation hinauslaufen. EDIT: Du hast den Befehl auf der Commandline auch schon probiert?
  24. In einer administrativen Commandline ein lodctr /r [ENTER] laufen lassen. Anschließend Server neu starten. Von MSFT gibt es eine Vorgehensweise: https://technet.microsoft.com/en-us/library/gg680316(v=ws.11).aspx
  25. Was hast Du denn alles so im Einsatz? Wenn Du kein W7 hast, brauchst Du auch kein W7 aktivieren. Viel wichtiger ist die Frage, welche Sprachen sind aktiv? Welche Klassifizierungen sind aktiv? Lass das Script zum aufräumen täglich laufen, auf wsus.de/scripts gibt es ein, das verschickt auch ein Mail mit Details zum Aufräumvorgang. Und alte nicht mehr benötigte CUs lehnt man ab, schon wird wieder Platz im Content.
×
×
  • Neu erstellen...