Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.291
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Wenn das so ist, wie ich vermute, ist das kein Fehler und würde zu x% bei fast allen bei großen Hostern geführten Kundendomains fehlschlagen. Wo du da den HELO String siehst, wäre ebenfalls zu klären, denn aus dem Ursprungsposting ist das so nicht rauszulesen. Und selbst wenn, wäre auch diese Überprüfung weder sinnvoll noch legitim (da bin ich mir grad nicht zu 100% sicher). Vielleicht kann ja der TO mal den NDR posten (anonymisiert)
  2. Und das ist auch vollkommen korrekt. Also müßte wohl eher hinterfragt werden, warum eine rDNS Abfrage zu einem Fehler führt bei diesem Empfänger. Denn üblicherweise treten solche Fehler auf, weil er die Prüfung falsch konfiguriert hat. Nirgends gibts ein RFC, was vorschreibt, dass die rDNS Prüfung auf die "Sender Domain" aufzulösen hat.
  3. Da brauchst du nur zu Burger King gehen. ;)
  4. Tjo, aber wenn das als embedded läuft, wofür braucht man dann Treiber? Die dürften doch dann immer identisch sein, bzw. Wenn neue hardware kommt, könnte man doch auch ein neues os nehmen. Aber ich hab von dem Kram keine Ahnung.
  5. Vor allem Treiber für Hardware die jetzt noch neu dazukommt. ;)
  6. Naja glaubst du pci-express läuft einfach per plug’n’play? 😂
  7. Wofür man das grundsätzlich benötigt ist mir ja grundsätzlich klar. Datev is das mit ihrem USB Dongle ein schönes Beispiel. :)
  8. Ich würde es ja schon aus Sicherheitsgründen irgendwie schräg finden. Man steckt "irgendwas" per USB in die Hardware und die VM macht dann irgendwas. ;) Aber naja.
  9. Naja seit 2016 waren die Sprünge aber immer 3 ;) zumindest bei den Windows Servern. Da war das r2 Gedöhns schon unschöner. Grad bei heise den Hinweis gelesen, dass offenbar ganz viele usb in hyper-v erwarten würden. Kann ich irgendwie nicht so ganz nachvollziehen. Vor allem wozu und wie soll das bei clustern funktionieren? Wie ist das denn bei der Konkurrenz? Kann mir nur schwer vorstellen, dass das wirklich ganz weit oben auf der Wunschliste stehen soll.
  10. Also tasks an sich kann man weiterhin so anlegen und ich würde wetten, wenn man eine ungepatchte Version der gpmc nehmen würde, übernimmt auch Windows 11 den Kram noch. :/
  11. Und man kann’s nur löschen aber nicht ändern. ;)
  12. Na klar, jedesmal wenn sie das Passwort ändern funktionieren ja die tasks nicht mehr bzw. Das Konto ist dann so schnell gesperrt 😂
  13. Richtig da gabs sogar damals ein Tool von darren als das noch nicht groß im Fokus war. Das dürfte inzwischen durch diverse Tools so schnell zu finden sein, dass das echt unklar ist. Erst recht, dass man da auch noch den Domänenadmin eingetragen hat. Aber wenn ich so manchmal Kundenumgebungen sehe… Wobei einige Kommentare aber auch arg schwierig zu ertragen sind. ;)
  14. Ja aber im Inhalt schon. ;) mach doch mal nen Vorschlag bei ms: ai Korrektur bei save as integrieren.
  15. Welch Wunder, diese unvorhersehbare namensinnnovation. ;)
  16. Du kannst doch nicht auch noch korrekte Rechtschreibung usw. von der digitalen Bildung erwarten. Bestimmt wurde der Text vor der Installation von Word in notepad geschrieben. ;)
  17. Als ob....
  18. Ich kenn ja eure Integration und sonstiges nicht, aber wenns nur um SMTP gehen sollte, müßte das doch relativ easy zu testen sein, indem man dann eben bei mehreren Anbietern einfach mal anfängt und bei Problemen oder Bedarf einfach auf den nächsten umschwenkt. Natürlich sind dann Sachen wie "warm up" und Reputation ggf. erstmal wieder niedriger, aber das sollte sich bei eurem Volumen doch recht schnell regeln.
  19. Ich vermute mal, da kommt jemand mit der falschen Authentifizierungsmethode (Basic), welche nicht zugelassen ist. Bye Norbert PS: Das Ding heißt Tenant ;)
  20. Der Link ist in sofern irreführend, weil es ja nicht um die ios/android Variante geht.
  21. Ach was… wobei man ggf. Auch schauen muss, worauf die schlechten Rezensionen (das meintest du sicherlich) basieren. Also beschweren sich Kunden oder die Empfänger? in der von dir erwähnten Größenordnung habe ich aktuell keine Erfahrung. Wir selbst nutzen für viel weniger postmark und ich bin damit zufrieden. Aber ich hab weder die Maße noch die komplexen Anforderungen.
  22. Man könnte natürlich auch einfach mal in certlm.msc nachschauen. https://learn.microsoft.com/de-de/exchange/plan-and-deploy/post-installation-tasks/security-best-practices/exchange-serialization-payload-sign?view=exchserver-2019#november-2023-su
  23. Klingt stark nach: https://microsoft.github.io/CSS-Exchange/Emerging-Issues/ Some customers may find queue viewer crashing with error "Failed to enable constraints. One or more rows contain values violating non-null, unique, or foreign-key constraints"
  24. Naja so ganz "unaktuell" kann ich nicht sein, wenn es offenbar Hochschulen gibt, die das sogar technisch unterbinden. ;) https://www.hochschule-trier.de/rzht/news/news-detail/outlook-app-fuer-ios-und-android-nicht-mehr-zulaessig
  25. Soweit ich das in Erinnerung habe, ist das eine Verbindung von App zu einem weiteren MS Clouddienst, der sich dann zu Exchange (Exchange Online) verbindet. Also nicht der Client spricht mit dem Postfach, sondern da gibts immer den Service dazwischen. Das führt einerseits dazu, dass ich meine Credentials in einen anderen Dienst klöppeln muss und zweitens per MDM nicht mehr steuern kann, welches Gerät sich jetzt mit einem Postfach verbindet, weil der Exchange selbst nur noch den Outlook for iOS Service sieht, aber nicht mehr welches Gerät dahinter steht. Sollte das alles nicht mehr aktuell sein, bitte ich um Korrektur. Bye Norbert
×
×
  • Neu erstellen...