Jump to content

Frank_Steinmetz

Members
  • Gesamte Inhalte

    633
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Frank_Steinmetz

  1. Frank_Steinmetz

    Kleine Dinge...

    Hi Frank, herzlichen Glückwunsch und alles Gute. Willkommen im Kreise der Väter :p Und immer dran denken: "Echte Papa´s brauchen keinen Schlaf." :D :D Gruss, Frank P.S.: Meine Signatur bitte (für diesen Beitrag) ignorieren..... ;)
  2. Hallo, versuch mal die Besitzer-Rechte für den Ordner, in dem die Datei liegt zu übernehmen. Hat bei mir schon einige Male geklappt. Gruss, Frank
  3. Hallo, hast du´s schonmal mit: lx-soft:~ # net ads join -U \\Domäne\Administrator Administrator's password: [2004/07/01 14:09:06, 0] libads/kerberos.c:ads_kinit_password(137) kerberos_kinit_password Administrator@domain.LOCAL failed: Cannot contact any KDC for requested realm Könnte sein, dass ohne \\Domäne nur der lokale Admin angesprochen wird, und da passt dann das Passwort logischerweise nicht. Gruss, Frank
  4. unter http://www.pdassi.de gibts auch einiges an Software zu finden. gruss, Frank
  5. Hi gysinma1, naja, der Server fungiert als PDC, DNS und Nameserver. Das funktioniert soweit auch einwandfrei - keinerlei Probleme. Ich werd mir deinen Beitrag mal durchlesen. Gruss, Frank
  6. Hi, gysinma1, bei mir trat der Fehler gleich bei der Erstinstallation des SUS auf. Alle anderen IIS-Dienste laufen, soweit ich das beurteilen kann, ohne Probleme, aber ich schau mir heute abend noch mal die Log´s an. Gruss, Frank
  7. Hallo, ich hab meinen Server letzte Woche nach einem Absturz von w2k auf w2k3 hochgezogen (Neuinstallation). Bei der Installation von SUS kam die Meldung, dass ein Dienst (wsv3c oder so) nicht gestartet werden könnte, ich solle überprüfen, ob ich die Rechte besitze, Systemdienste zu starten. Das ganze findet mit dem Administrator-Account statt. Wie kann es denn bitte sein, dass der Admin hierfür keine Rechte besitzt ???? Habt ihr da nen heißen Tip für mich ?? Gruss, Frank
  8. Ja, aber wie jetzt, Akku defekt ??? Gruss, Frank
  9. Hallo, vielen Dank für eure Beiträge. Ich habe mir ja schon einen Geschwindigkeits-Zuwachs erhofft, dass der aber doch so gross ist, hätte ich nicht erwartet. Gruss, Frank
  10. Hallo, ich habe mir heute morgen in meinen Server (w2k) einen B1-Controller von AVM eingebaut, vorher war eine Fritz!Card drin. Beim ersten Surfen im www kam es mir so vor (vom Client (XP Pro) aus), dass die Verbindung um einiges schneller ist - aber merklich :) . Ich weiss, dass der B1 die ganze Verwaltung selber macht und daher die CPU nicht so sehr beansprucht wie die Fritz!Card, aber kann es sein, dass da so ein Unterschied ist Euch allen einen schönen Tag :cool: Frank
  11. Hi, es gibt auch noch ein Tool namens chown. läuft unter DOS und man kann damit auch prima batche basteln. einfach mal danach googlen. gruss, Frank
  12. Wobei es meines Erachtens nach kein geringes Risiko darstellt, Dateien über den PDA im Firmen-LAN zu syncen :suspect: Wir suchen momentan einen Weg, um eben dies zu unterbinden. Gruss, Frank
  13. Hallo, fragt mich, bitte nicht, warum, aber die Zugriffe gehen wieder RatzFatz. Ich hab mal alle Programme installiert und ein Image gezogen, danach mehrfach mit Adaware drüber und alles runtergeschmissen, was gefunden wurde. Seither sind die Zugriffe wieder normal. Gruss, Frank
  14. Hallo, ich habe folgendes Problem unter XP (SP1): Wenn ich mit dem Windows-Explorer (oder Speicher unter... aus dem IE auf einer freigegeben Ressourse (w2k-server) etwas speichern möchte geht der Explorer auf "Keine Rückmeldung". Das durchsuchen der Laufwerke geht normal schnell, erst wenn ich im betreffenden Ordner bin, geht´s los. Die CPU-Last bleibt dabei weit unter 10% (geht nicht auf 100% hoch). Der ganze PC hängt sich dann jedoch auf. Das einzige was noch geht, ist die Eigenschaften der Anzeige anzuzeigen bzw. zu ändern. Problem tritt nur unter XP auf, unter w2k pro kann ich ganz normal auf die Ordner zugreifen. Die Freigaben haben Berechtigungen für den Domain-Admin und die angelegten Domänen-User sind namentlich aufgeführt (Zugriff nur "Ändern". Die Domänen-Benutzer sind in der lokalen Admingruppe eingetragen. Ich vergaß: Wenn die Freigabe erst einmal angesprochen werden konnte, geht es mit einer normalen Geschwindigkeit weiter, solange, bis ich wieder etwas speichern möchte oder eine andere Freigabe anspreche. Könnt ihr mir sagen, woran das liegen kann ? Schon mal vielen Dank im voraus. Frank
  15. Hallo, naja, mit dem vorherigen Verbinden eines Laufwerkes geht es, klar. Wir haben überlegt, ob es möglich ist, auf eine IP-Adresse\Freigabe zu kopieren. Hintergrund: unter DOS ist es ja möglich mit copy datei.txt > LPT1 einen Druckjob auf einen Drucker zu schicken. Nun haben wir von LPT auf NDPS umgestellt und hatten heute eben die Frage, ob ein Drucken unter DOS mit NDPS jetzt noch möglich ist. In diesem Rahmen kam uns halt auch die Idee mit dem Kopieren auf eine IP-Adresse. Gruss, Frank
  16. hallo, ist es möglich per CMD-Befehl Dateien auf einen anderen PC zu kopieren ? in etwa copy datei.txt \\PCNAME\FREIGABE\USERNAME gruss, Frank
  17. Hallo, bei Interesse: http://oca.microsoft.com/en/windiag.asp
  18. Nee, sorry, der player soll schon von Macromedia kommen, nur halt nicht dieser dialog mit dem Download von deren URL, da bei uns die user keine Downloadberechtigung haben, der Flashplayer jedoch für eine E-Learning-Software benötigt wird. Da die Benutzer den Player nicht runterladen können, suchen wir halt einen Weg, die Setuproutine auf einem anderen Weg zur Verfügung zu stellen. Gruss, Frank
  19. Hallo, ist es möglich, den Macromedia-Flashplayer zu installieren, ohne sich die Datei vorher von der Homepage von Macromedia herunterzuladen. Also: Download von irgendeiner anderen Site oder Aufruf mit Optionen oder ähnliches. bzw. wie bekomme ich den Flashplayer dazu, im Setup den IE zu akzeptieren ? Gruss, Frank
  20. hallo, ich habe mir gestern neben meinem server (w2k) noch Linux installiert. Der Server ist auf C:\ installiert und Linux hab ich auf die dritte Platte gebracht. Der LILO wird auf eine Diskette geschrieben, von der ich allerdings nicht booten kann. Möchte ich von Disk booten, wird der Monitor mit lauter 01 00 01 00 vollgeschrieben. Ich habe den LILO auch schonmal in den MBR der ersten HDD geschrieben, mit dem Effekt, dass auch der Server nicht mehr hochgekommen ist..... Gibt es eine Möglichkeit, Linux in die boot.ini des Servers einzubinden und hierdurch starten zu lassen ??? bzw. ist es überhaupt möglich, Linux auf einer dritten HDD zu installieren und zu booten ? Ich hab da irgendwie noch was im Hinterkopf von 1024 Zylindern oder so ...... Gruss, Frank
  21. Hallo, habt ihr schonmal versucht, den Inhalt der Dokumente zu kopieren und in ein neues Dokument einzufügen ? Wir hatten ziemlich genau den gleichen Fehler immer wieder mal bei diversen Anwendern bei uns. Nach dem Neuerstellen der Dokumente ging´s dann wieder ohne Probleme. Gruss, Frank
  22. Hallo, die Speicherbausteine sind Kingston-Module, die in der Originalkonfiguration von DELL eingebaut wurden. Wir verwenden keine anderen oder nachträglich eingebauten RAM-Module. Noch andere Ideen, bin für jeden Tip dankbar. Gruss, Frank
  23. Hallo, wir stellen derzeit in der Arbeit die Clients von NT4.0 (SP6) auf XP Pro (SP1) um. Wir haben seit der Umstellung (es wird auch die HW getauscht) vermehrt mit Speicherfehlern (Read/Write) zu kämpfen, die aus sämtlichen Anwendungen (Word, Excel, Access, IE, LotusNotes, Explorer,...) bei den unterschiedlichsten Aktionen (starten, drucken, kopieren, einfügen,..) auftreten . Wir verwenden PCs von DELL (die neuen sind GX260 bzw. GX270 mit 512 bzw. 1024 MB RAM). Habt ihr sowas in der Art schon mal gehabt, bzw. eine Idee ?? Wir lassen die NICs auf 100/Full laufen, haben jetzt auch schonmal auf 100/Half runtergesetzt, da wir dachten, die Server kommen evtl. nicht nach, hat aber nix geholfen. Auch das Sniffen im Netzwerk hat nichts gebracht, es kamen die verrücktesten Meldungen, was denn jetzt los ist... :( Bei den Clients handelt es sich wie gesagt um XP Pro, als Server fungieren teilweise Novellies, teilweise w2k und w2k3. Vielen Dank schonmal im voraus und euch allen nach getaner Arbeit ein schönes Wochenende. Frank
  24. Hallo, hast du´s schonmal mit der "letzten als funktionierend bekannten Konfiguration" versucht ? Oder geht die auch nicht mehr ? Gruss, Frank
  25. Hallo, ich wollte gestern meinen Server (w2k) auf w2k3 updaten. Zuerst wollte ich eigentlich ein Image des laufenden Server machen (Man weiß ja nie :rolleyes: ). Also habe ich mit der Bootdisk von Ghost2003 gebootet. Ich habe eine FAT32-Partition für Images auf dem Server angelegt. Diese wird von Ghost jedoch nicht erkannt. Er erkennt nur die NTFS-Partition, die ich eigentlich sichern will. Spielt es eine Rolle, an welchem Port (Primary/Secondary - Master/Slave) die HDD hängt ??? Ich weiss, ein Image für nen Server ist nicht so der Renner, aber bevor ich wieder Stundenlang installieren muss - wäre das die schnellste Lösung. Gibts da ne Chance, oder muß ich die HDD umhängen ? Gruss, Frank
×
×
  • Neu erstellen...