Jump to content

Frank_Steinmetz

Members
  • Gesamte Inhalte

    633
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Frank_Steinmetz

  1. Guten Morgen ! @Tango: Vielen Dank für die Info (muss ich doch net dumm sterben :p ). Euch allen einen Schönen Tag. Frank
  2. Hallo, sorry für die dumme Frage: Aber was ist ein SBS ??????? Ich suche schon länger nach einer Lösung, mit der man im LAN Faxe versenden kann - die hier hört sich verdammt gut an. Gruss und einen schönen Abend, Frank
  3. Hallo, also erstmal vielen Dank für die vielen Beiträge. Der IEController von Heise ist leider nur in Hinblick auf .pdf Hilfreich. Wir haben den Download für die User ja standardmäßig deaktiviert. Wenn diese Einstellung greift, werden jedoch auch keine Office-Anwendungen (ppt, xls, doc) im IE angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit, trotz Download-Verbot die Dateien im IE zu öffnen ? Gruss, Frank
  4. Hallo, keiner eine Idee ????? :shock: Ich dachte mir ja schon, dass das ein Problem ist, aber dass gar keine Möglichkeit besteht - Bill, was hast du uns da angetan ?...... ;) Gruss, Frank
  5. Hallo, wir haben folgendes Problem. In den letzten Wochen und Monaten hatten sich User bei uns im WWW immer wieder mal einen Dialer oder Virus eingefangen, die per Active-X in den Ordner Temporary Internet Files geladen wurden. Nun haben wir am Bordermanager den Download/Transport diverser Files gesperrt. In den Sicherheitseinstellungen des IE ist der Dateidownload per Policy gesperrt. Man kann ihn zwar manuell wieder freigeben, beim nächsten Anmelden jedoch greift die Policy wieder. Der Aufruf von Active-X ist ebenfalls per Policy gesperrt. Nun haben wir aber das Problem, dass Dokumente (z.B.: ppt, pdf), die User ausführen/anzeigen/aufrufen möchten, nicht mehr angezeigt werden können. Im Intranet hatten wir letzte Woche eine Präsentation bei der die erste Seite angezeigt wurde, sobald man jedoch auf die nächste Seite wechseln wollte, wurde ein Download nach \\..\Temporary Internet Files angestoßen. Da Downloads verboten sind, wurde das Dokument dann natürlich auch nicht angezeigt. PDF´s werden im IE auch nicht mehr dargestellt, und bei fast jedem Aufruf einer URL kommt die Abfrage, ob man Active-X zulassen möchte oder nicht. Da die User natürlich nicht auf Nein klicken, könnten wir die Policy genausogut wieder aufheben. Nun meine Frage(n), habt ihr eine Idee, wie man: a) Downloads und Active-X sperren kann, bzw. die Active-X Komponenten und Plugins trennen kann b) ohne dass bei jedem Seitenaufruf eine Hinweis kommt c) die Anwender sich den Download wieder freischalten d) Dokumente trotzdem korrekt angezeigt werden können ????????????????????????????????????????????ß Wir verwenden ein Novell-Netzwerk mit ZEN Networks, NT- und XP-Clients und ein paar W2k bzw. w2k3 Server. Bitte teilt mir alle Tips, Ideen oder Hinweise mit. Vielen, vielen Dank schonmal im voraus. Frank
  6. Hallo, ich habe mir gestern aben nochmal die Einstellungen der Grafikkarte angeshen. DI e Frequenz stand auf 200 Hz !!!!! Fragt mich bitte nicht, wie das zustande kam :rolleyes: , aber nach der Umstellung auf 75 Hz ging wieder alles :) . Vielen, vielen Dank an euch. Gruss, Frank
  7. Hallo, tja, den Grakatreiber hab ich natürlich noch nicht installiert. ich werd heute abend mal die Frequenz checken. vielen dank für die tips, ich werd wieder rückmeldung geben. gruss, frank
  8. Hallo, ich habe folgendes Problem: Ein PC von mir (W2k) macht seit gestern folgende Zicken: Wenn man den PC einschaltet ist soweit noch alles i.O. Die Anzeige "Windows2000 wird gestartet" kommt und der Balken läuft hoch. Danach kommt das Logo von Windows2000 und wenn dann eigentlich die Anmeldemaske kommen sollte, ist nur ein graues Bild auf dem Monitor zu sehen :mad: Schalte ich mich per VNC auf den Rechner, kann ich mich anmelden und es sind die folgenden Einstellungen der Grafikkarte aktiv: 800x600 bei 16 Bit. Wenn ich mich mit F8 - Abgesicherter Modus oder F8 - VGA aktivieren anmelde, ist alles bestens. Im VGA-Modus sind alle Netzlaufwerke da, Verbindung ins www steht und es sind keine Probleme zu erkennen. Ich stehe vor einem Rätsel . Ich denke, dass es sich um ein lokales Problem handelt. Der PC ist als Mitglied in einer W2k-Domäne angemeldet und sämtliche Benuter können sich im VGA-Modus auch korrekt anmelden. Könnt ihr mir evtl. helfen bzw. hat schon mal jemand sowas gehabt ? Vielen Dank im voraus und einen schönen abend noch. Frank
  9. Hallo, also mittlerweile bin ich soweit, dass sich mein Server selbst ins Internet routen kann :p . Nur bei Anfragen von den Clients sträubt er sich noch. Ich hab bisher mal alle Tips, die hier gepostet wurden, versucht: DNS neu installiert, "." gelöscht, aber bei Anfragen vom Client tut sich nix..... Das komische ist, dass ich von den Clients den Server sowie einige URLs (http://www.mcseboard.de) im www anpingen kann. Nur bei Anfragen über den IE kommt nix Gibts noch was, das ich übersehen habe ? Gruss, Frank
  10. Hallo ihr beiden, vielen Dank für die Hilfe und die Links. Ich wusste nicht, dass man diesen Effekt mit Hijacker betitelt. Hat geholfen, die Startseite bleibt wieder bei about:blank. Nochmal vielen Dank an euch beide !!!! Gruss und noch einen schönen Abend, Frank
  11. Hallo, ich habe hier folgendes Problem. Meine Schwester hat im Internet auf eine Site geklickt und seitdem hat sich die folgende Startseite im IE festgebissen: h**p://chrzeb.t.muxa.cc/%68%2E%70%68%70?%61%69%64=227 Ich habe den IE schon deinstalliert, Ad-Aware und Virenscanner drüberlaufen lassen, die Site kommt jedoch immer wieder . Habt ihr nen Tip wie ich diese Adresse wieder wegbekommen kann ?` Gruss, Frank
  12. Hi Speedbill, vielen Dank für den Tip, ich hab den Registry-Key eingetragen und neu gestartet, hat jedoch nicht wirklich was gebracht :( Leider ist die Schnellansicht wie wir sie von NT kennen immer noch nicht verfügbar. Gruss, frank
  13. Hallol, unter Windows NT gab es im Windows-Explorer die Möglichkeit, durch einen Rechtsklick auf .dll, .ini, .txt - Dateien im aufpoppenden Kontextmenü die Schnellansicht auszuwählen. Dies ist unter WinXP nicht mehr verfügbar. Ich habe schon gegoogelt - auch einen Registry-Eintrag gefunden (HKEY_Classes_Root\QuickView - *). Hat jedoch nichts gebracht. Habt ihr vielleicht noch eine Lösung oder nen Ansatz ? Gruss, Frank
  14. Hallo Varnik, tja, das hab ich auch schon mal versucht, ging leider genauso in die Hose, wie momentan das Routing. Abgesehen davon hab ich eigentlich (jedenfalls momentan) nicht vor RAS oder RRAS zu nutzen. Mir geht es lediglich darum, über Routing meine Clients ins www zu bringen - ohne Proxy. Gruss, Frank
  15. Hallo, also ich habe nun die folgenden Schritte unternommen: "." Zone in der DNS gelöscht; Weiterleitung auf die DNS-Server des ISP in DNS eingetragen DHCP-Server deaktiviert - Client-IP statisch vergeben. Ich kann nun von den Clients zwar ins Internet pingen, die Namen werden auch in die IP-Adressen aufgelöst, ich bekomme jedoch keine Antwort vom Ziel sondern eine Zeitüberschreitung. Die automatische Einwahl über Routing funktioniert nicht, weder vom Server noch vom Client aus. Die Verbindung wird nicht automatisch aufgebaut. Wenn ich die Verbindung unter Routing/Servername/Routingschnittstellen manuell verbinde, wird die Verbindung aufgebaut, es werden auch Pakete übertragen, ich kann jedoch trotzdem weder ins Internet pingen noch irgendeine URL aufrufen.... Auf den Clients hab ich als Gateway und DNS-Server den Server (192.168.10.1) eingetragen. Die Verbindungseinstellungen im IE hab ich komplett geleert (weder automatische Suche, noch Script, noch Proxy). Irgendwie hab ich das Gefühl, ich hab was kleines aber entscheidendes übersehen, aber was ???? Könnt ihr mir evtl. noch weiterhelfen ? Bitte entschuldigt, wenn ich mich **** anstelle, ist mein erstes Mal :rolleyes: (Ich hoffe, es bleibt nicht dabei). Gruss Frank
  16. Hallo laura-sophie, vielen dank für den tip. Mal ne kurze Frage: Meine Clients beziehen die IP-Adresse per DHCP. wie soll ich da das Standard-Gateway eintragen ?? :shock: oder gibts da noch ne andere Möglichkeit als in den Eigenschaften von TCP/IP ??? Oder wäre es von Vorteil, die IP-Adresse statisch zu vergeben ? Sollte ja eigentlich nicht soooo viel ausmachen oder ...??? Naja, den DNS zu deinstallieren - davor hab ich ein bisschen Mores - hat schonmal ganz schön daneben gehauen. Ich hab heute nochmal das Forum durchsucht und noch ein paar mögliche Ansätze gefunden. Die werd ich heute abend erstmal ausprobieren. Gruss, Frank
  17. Einen wunderschönen Guten Morgen :p Hallo Grizzli999 und Mr. Spock. Sorry, NAT habe ich vergessen zu erwähnen - hab ich aber eingerichtet. Nefkom: Schnittstelle für NAT (öffentlich) Home: Schnittstelle für NAT (privat) TCP/UDP Vorspann ist aktiviert. Heute morgen fiel mir auf, dass unter IP-Routing/Allgemein bei Nefkom 4.577 empfangene Bytes stehen unter gesendet 3.279. Also muss ja irgendwie Verbindung bestanden haben - warum krieg ich keine Verbindung wenn ich mich vom Client aus einwählen möchte ????????? In den IE-Einstellungen der Clients ist 192.168.10.1:3128 als Proxy eingetragen mit Proxyumgehung für lokale Adressen. Habt ihr noch ne Idee ????? Gruss, Frank
  18. Hallo Grizzly999, vielen Dank für deinen Beitrag! Ich hab das Standard-Gateway auf dem Server mal rausgenommen, hatte jedoch mit dieser Änderung keinen Erfolg.. Ich werd mir das ganze morgen nochmal anschauen. Wenn du noch eine Idee hast, was mein Fehler sein könnte, lass es mich bitte wissen. Gruss, Frank
  19. Hallo, ich habe mir diese Tage Routing und RAS auf meinem Server (W2KServer) eingerichtet. Ich hab mir einige Beiträge hier im Forum angesehen, eine Anleitung zur Einrichtung ausgedruckt und danach konfiguriert. Allerdings habe ich noch ein Problem damit. Ich wähle mich über eine FritzCard bei meinem Provider ein. Hier erstmal meine LAN-Konfig: Server-IP: 192.168.10.1(255.255.255.0 (statisch) Routing und RAS: Routing-Schnittstellen: ISP: Wählen bei Bedarf, Aktiviert, Getrennt Loopback: Loopback, Aktiviert, Verbindung hergestellt Intern: Intern, Aktiviert, Verbindung hergestellt LAN-Verbindung: Dediziert, Aktiviert, Verbindung hergestellt IP-Routingtabelle: Ziel,Netzwerkmaske,Gateway,Schnittstelle,Metrik,Protokoll 0.0.0.0,0.0.0.0,0.0.0.0,Nefkom,1,Statisch 0.0.0.0,0.0.0.0,192.168.10.1,Home,1,Netzwerkverwaltung 127.0.0.0,255.0.0.0,127.0.0.1,Loopback,1,Lokal 127.0.0.1,255.255.255.255,127.0.0.1,Loopback,1,Lokal 192.168.10.0,255.255.255.0,192.168.10.1,Home,1,Lokal 192.168.10.1,255.255.255.255,127.0.0.1,Loopback,1,Lokal 192.168.10.5,255.255.255.255,127.0.0.1,Loopback,1,Lokal 192.168.10.255,255.255.255.255,192.168.10.5,Intern,1,Lokal 224.0.0.0,240.0.0.0,192.168.10.5,Intern,1,Lokal 224.0.0.0,240.0.0.0,192.168.10.1,Home,1,Lokal 255.255.255.255,255.255.255.255,192.168.10.5,Intern,1,Lokal 255.255.255.255,255.255.255.255,192.168.10.1,Home,1,Lokal Die Clients sind einmal XP Pro und einmal W2kPro. Client-IP: 192.168.10.2/255.255.255.0 und 192.168.10.3/255.255.255.0 (wird per DHCP zugewiesen) Als DNS-Server ist der Server (192.168.10.1) eingetragen. Mein Problem ist nun folgendes: Als ich Routing und RAS konfiguriert habe, konnte ich sowohl über den Server als auch von einem Client eimal Verbindung in das Internet aufbauen. Aber nur einmal :(. Dann habe ich die Verbindung getrennt, um den Server neu zu starten und jetzt bekomme ich keine Verbindung mehr zustande !!!! Jedesmal kommt die Meldung, dass die Seite nicht angezeigt werden kann. Die Clients beziehen das Standard-Gateway automatisch, muss ich bei diesen Einstellungen was ändern ? Hab ich was Grundlegendes übersehen ? Oder sollte ich es ganz anders machen ? In den Interneteinstellungen des IE ist momentan noch der 192.168.10.1 als Proxy eingetragen. Ich hab diese Einstellung schonmal rausgenommen - hat aber auch nix gebracht :( . Muss ich hier was ändern, oder garnichts eintragen ??? Momentan hab ich noch den Jana-Server laufen, möchte aber weg, von diesem, da damit einige Anwendungen nicht laufen. Sollte ich was wichtiges vergessen haben, gebt mir bitte Bescheid. Ich wünsche euch allen einen schönen, wohlverdienten Feierabend :) Gruss, Frank
  20. Hi Olaf Ist doch ein Tool von NOVELL :wink2: . Hallo, hab das Tool mal in Netz gestellt - wenn Interesse besteht - schaut mal hier: http://www.frank.franken.de/steini/nds.htm Gruss, Frank
  21. Hi edv-Olav, naja, wir haben bei uns in der Fa. eine Setup-Routine, mit der man sich die NDS als ODBC-Objekt installieren kann (oder so...). Keine Ahnung, wo das herkommt oder wer es gebastelt hat, wenn Interesse besteht, frag ich mal rum, ob jemand was darüber weis. Auf jeden Fall besteht mit diesem ODBC-Objekt die Möglichkeit, so ziemlich alles in jeder Kombination direkt in Excel einzulesen. Ziemlich Heavy, das ganze :shock: . Gruss und allen ein schönes Wochenende. Frank
  22. Hallo, hat sich erledigt. Es besteht die Möglichkeit, die NDS per ODBC-Treiber von Excel auslesen zu lassen. Gruss, Frank
  23. Hallo, gibt es die Möglichkeit, unter Novell die NDS per Batch nach Title zu durchsuchen und die Ergenisse z.B.: in Excel zu importieren. Hintergrund: Wir haben ein Novell-Netzwerk mit gut 1000 Usern. Die User haben im Title eine Nummer, mit der Sie am Host (3270-Emulation) identifiziert werden. Manche dieser Nummern sind jetzt im Laufe der Jahre wohl doppelt vergeben worden. Kann aber keiner mehr so richtig nachvollziehen. Effekt: Wenn sich ein User am Host anmeldet - alles in Ordnung, meldet sich aber der zweite auch noch an, wird der erste User vom Host runtergekickt. Dieser ruft dann bei uns an, wir setzen den User am Host zurück, dadurch wird der zweite runtergeschmissen, während der erste jetzt arbeiten kann. Dann ruft dieser an, wir setzen zurück - und jetzt ratet mal, was passiert..... Um diesen Mißstand zu bereinigen, habe ich mir gedacht, die NDS nach eben dieser Nummer im Title der Anwender zu durchsuchen und mit dem Ergebnis eine Excel-Liste zu erstellen, in der die Nummern schön übersichtlich den Anwendern zugeordnet sind. Nachteil: Ich habe mit Batchen nicht so die Erfahrung (</= 0) :( Vielen Dank schonmal im voraus, Frank
  24. Frank_Steinmetz

    Ie6

    Hallo, also, ich hab gestern mal den IE deinstalliert Start - Einstellunge - Systemsteuerung - Software - Windowskomponenten hinzufügen/entfernen - Haken bei Internet Explorer raus - Neustart. Dann das selbe nochmal, nur jetzt den Haken wieder rein - Neustart. Und seitdem startet der IE schnell wie eh und jeh. Ich kann das ganze nur nicht so richtig nachvollziehen..... Gruss, und vielen Dank für die Hilfe. Euch allen ein schönes Wochenende :cool: Frank
  25. Hallo, ein Kollege hat die Lösung gefunden: Start --> Ausführen --> regedit --> ok HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Internet Explorer\ Neuen Schlüssel "View Source Editor" erstellen, dann einen Unterschlüssel "Editor Name". Im Wert Standard dann den Pfad zum gewünschten Editor eintragen: z.B.: d:\programme\editeur\editeur.exe Gruss, Frank
×
×
  • Neu erstellen...