Jump to content

Frank_Steinmetz

Members
  • Gesamte Inhalte

    633
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Frank_Steinmetz

  1. Hi, tja, genau das ist das Problem. Manuell geht´s freilich, wir dachten aber daran, dem USB-Stick (egal welchem) generell den Buchstaben z.B.: Y:\ zuweisen zu lassen. @Admin: Ich hab die Suche bemüht und wurde auch fündig - (man sollte erst alle Suchergebnisse durchforsten und dann posten) * Mea Culpa * Gruss, Frank
  2. Hallo, wir haben hier bei uns an der "Hotline" einen PC, an dem sich Anwender ihre USB-Sticks andocken und Dateien hin- und herschieben können. Problem: ich schließe meinen USB-Stick an, Laufwerk ist Y:\ Jetzt kommt Kollege A mit seinem USB-Stick, diesem wird Laufwerk E:\ zugewiesen, das ist aber schon fest mit einer Serverfreigabe verbunden. Nun kommt Kollege B, gleicher Effekt, Laufwerk ist wieder E:\ Kann man irgendwo einstellen, dass USB-Sticks per Default auf das Laufwerk Y:\ verbunden werden ?? Gruss, Frank
  3. Hallo lefg, eine andere Möglichkeit wäre, als Schriftart "Symbol" auszuwählen und dann die Sonderzeichen einzugeben. Gruss, Frank
  4. Hi Johnny, du must das Gateway des PC´s, der über den Host-PC (der bei dem das internet geht) gehen soll dahingehend ändern, dass als Gateway der Host-PC angegeben ist. Dann sollte es eigentlich gehen. Gruss, Frank
  5. Der Zugriff war aber schonmal möglich oder ? Evtl. in den GPO´s was verschlimmbessert ?? Gruss, Frank
  6. Guten Morgen, es ist Schweinekalt draußen, die Systeme laufen (noch) alle - wer will alles einen schön starken, heißen Kaffee ??? @Cat: Der Kaffee ist noch in der Kanne - diese wiederum noch in der Maschine :) Auf einen ruhigen, besinnlichen Tag :D Mal sehen, welche Überraschungen heute wieder für uns bereitgehalten werden.... :p Gruss, Frank P.S.: Die Glühbirne hinten oben war durch, ich hab mal ´ne Energiesparlampe reingedreht, das gute Teil brennt ja doch ziemlich lange :)
  7. @Zuschauer: danke für den Tip, dazu hab ich aber auch noch ne Frage: Die Verbindung selber wird ja aufgebaut, steht ca. 15 sek. und dann kommt der Abbuch bei der Passwortabfrage. Wenn das was mit dem MTU-Wert wäre, müsste doch eigentlich schon ein Problem bei der Einwahl an sich bestehen oder nicht ? WIr verwenden AOL 9.0 - die vom Provider mitgelieferte Software. Gruss und euch allen einen schönen Abend. Frank
  8. Hallo, naja, da er mit Fritz! nichts am Hut hat, ist die Fritz!-Software auch nicht installiert. Ist ja für AOL auch nicht notwendig, da die ganzen Daten (IP, DNS und so weiter) von AOL kommen. Es handelt sich um eine externe Fritz!-DSL Box, die per USB oder RJ45 am PC angeschlossen werden kann. Treiber für Netzwerkkarte ist soweit ok, sonst würde ja überhaupt keine Verbindung zustande kommen. Mit MTU konnte ich noch nicht rumspielen (unter LAN), da die Verbindung ja nicht zustande kommt :rolleyes:. Wenn die Fritz!-Box per USB am PC angeschlossen wird, geht alles ... :) Was soll welche Karte an einem Hub machen ? Da er nur einen PC hat, hat er keinen Hub.. :shock: Ich hab mal die Verbindung zu meinem Provider eingerichet - geht über USB ohne Problem, über RJ45 bricht er bei der Passwortabfrage auch ab... Die Hauptfrage, die sich mir stellt ist die: Kann die Verbindung bis zur Passwortabfrage kommen, wenn das RJ45-Kabel defekt ist ??? Hat noch jemand Tips oder Ideen irgendwelcher Art ??? Gruss, Frank
  9. Hallo, ich hab bei einem Freund das folgende Problem: Er hat einen PC mit Win XP Home, dazu eine Fritz!-DSL Box. Mit dieser möchte er sich in AOL einloggen. Wenn er die Fritz!-Box per USB mit dem PC verbindet, geht alles ohne Probleme, geht er jedoch per LAN-Kabel an die Fritz!-Box, wird der AUfbau der Verbindung zu AOL bei der Überprüfung des Kennwortes abgebrochen, ebenso bei der Einwahl zu diversen anderen ISP´s. Die AOL-Hotline meinte, dass dieser Effekt mit einem defekten LAN-Kabel zu tun haben könnte. Was meint ihr, könnte das zutreffen, oder könnte es was anderes sein ? Gruss, Frank
  10. Es klappt, ich kann endlcih aus dem LAN Faxen machen :p :p Allerdings hat´s erst gefunzzt, als ich an den Clients die Pfadangabe des Adressbuches von \\freigegebenesLaufwerk\Adressbuch\Adressbuch.dbf auf \\freigegebenesLaufwerk\Adressbuch.dbf geändert habe. Warum auch immer, wenn ich den Pfad des Adressbuches auf dem Fax-Server und den Clients mit amgebe, kommt es zur angegebenen Fehlermeldung. Aber dass das Adressbuch jetzt quasi in der Root liegt, damit kann ich leben - und endlcih Faxen. Vielen Dank an Günther, für die Tatrkäftige Unterstützung und die Vorbildliche Anleitung auf http://www.sbspraxis.de :) :) Euch allen ein wunderschönes, entspannendes Wochenende. Frank
  11. @ MiLLHouSe: aus welchem Cadolzburg kommst du denn ? Das bei Fürth ?? Ich wohn´ in Schwabach. Gruss, Frank
  12. Hi Frieda, die gibt´s ganz sicher - ich bin einer davon :) Zertifizierungen hab ich keine - und (momentan) bewegt mich auch nichts dazu, das ganze anzugehen. Gruss, Frank
  13. Hi Wildi, ich hab letzte Woche meinen w2k-Server mit Win PE geimaged. Von der WinPE-CD gebootet und unter dem WinPE das Image gezogen - hat Super geklappt. Allerdings hatte ich noch keine Möglichkeit, das Image zurückzuspielen - dafür läuft momentan alles zu gut... :D Aber vom Prinzip her sollte vom Image eines Servers nicht so viel zum Image einer Workstation liegen - oder Gruss, Frank
  14. Na, da kannst du dich aber drauf verlassen :) Die Rückmeldung kommt spätestens heute gegen kurz vor Mitternacht - sofern meine bessere Hälfte mich heute abend an meine Kist lässt. ;) Gruss, Frank
  15. Hallo Günther, werd ich heute abend mal versuchen, danke für den Tip. Da stellt sich mir aber die nächste Frage: Ich wollte ein paar Adressen im Adressbuch einpflegen, dies war mir nicht möglich - spricht ja eigentlich dafür, dass was mit dem Adressbuch ist - oder ?? Gruss, Frank
  16. Hallo, unter http://www.opensource-cd.org/ gibts den Download eines ISO-Images der CD. Sind einige nette/nütliche/schöne/... Tools drauf. Und alles Open Source :) :) Gruss, Frank
  17. Hallo, ich hab jetzt mal das Fritz!Fax und den LAN Assistent wie unter http://www.sbspraxis.de beschrieben konfiguriert. Der Fax-Versand vom Server aus klappt auch prima. Nur vom Client bekomme ich die Fehlermeldung wie im Anhang. Habt ihr da evtl. noch einen Tip für mich. Die Rechte für das freigegebene Verzeichnis hab ich mal auf "Vollzugirff" für Jeder gesetzt, nachdem der Fehler schon mit "Lesen" und "Ändern" für Jeder kam. Gruss, Frank
  18. Hi Calvin, von mir auch Häppi Börsday !!! Alles Gute für Dich. Sag mal, die Abenteuer von dir, die jedes Wochenende bei uns in der Zeitung zu sehen sind, hast du die echt so erlebt ??? :D Gruss, Frank
  19. Würste und Coke für alle - und für die, denen der süße Senf nicht schmeckt, gibt´s Löwensenf - Extrascharf :D :D . Guten Appetit. Gruss, Frank
  20. Jaja, der Weißwurstäquator - es gibt Ihn also doch.... :D Aber ein Kaffee ist Prinzipiell nie Verkehrt. Gruss, Frank
  21. Ich hab schonmal für jeden ein paar geordert.... Gruss, Frank
  22. Tja, irgendwo muss ja die körperliche Betätigung zu Ihrem Recht kommen.... :cool: Am besten die CD vorher einlegen....:rolleyes: ...oder statt eines Einzelbrenners eine Jukebox verwenden (mit 500´er CD-Magazin);) ..... Gruss, Frank
  23. Hallo, mit der Zusatzsoftware NeroNET von Ahead ist es möglich, im LAN auf einen CD/DVD-Brenner zuzugreifen und von jedem beliebigen Platz aus zu brennen. Anleitung hierzu unter: http://www.wintotal.de/Tests/neronet/neronet.php Achtung: Lizenzbestimmungen beachten !!! Gruss, Frank
  24. Hallo Wildi, na, dann werd ich heute abend mal Biegen und Basteln.... :D Auf dass hinterher noch alles läuft. Gruss, Frank
  25. @Lian: Na, wenn das MCSE-Board ohne Schreibrechte auskommt, sollte ich das auch schaffen :) :) - mal gucken. Vielen Dank für diese Information !! Gruss, Frank
×
×
  • Neu erstellen...