Jump to content

Frank_Steinmetz

Members
  • Gesamte Inhalte

    633
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Frank_Steinmetz

  1. Hallo, dieses Tool wäre für mich auch interessant... Dazu ne Frage, kann ich die Fritz!-Software zusammen mit einer AVM B1 Karte (ISA) verwenden ??? Gruss, Frank
  2. Hallo und vielen Dank für die Beiträge. Naja, ich möchte mir halt ein Forum basteln, das evtl. auch mit mySQL arbeitet. Dafür werden dann ja schreibrechte benötigt - oder nicht Gruss, Frank
  3. Hallo, ich bin momentan dabei, mit Apache, php und mySQL zu experimentieren. Soweit dass der Apache läuft und erste einfache php-Seiten aufgerufen werden können, bin im mittlerweile. Allerdings habe ich das folgende Problem: Es wird in diversen Manuals und Tutorials immer wieder angegeben, dass auf den Webserver Schreibrechte erteilt werden müssen, wie mache ich das ??? Ich hab daheim die folgende Konfiguration: w2k-server mit AD und DNS, WinXP Pro als Client (auf dem laufen Apache, php und mySQL) Ein Web-Ordner ist erstellt, in dem die Dateien gespeichert werden (C:\web). php und Apache entsprechend diverser Anleitungen editiert (php.ini und httpd.conf). Muss ich da am WinXP-PC einen Anwender erstellen, der auf das "web-Verzeichnis" Zugriff hat ? Oder am Server einen AD-User ins Leben rufen ??? Ich steh mit der Frage momentan total auf dem Schlauch - wenn ihr Tips für mich habt, immer her damit und im voraus schonmal herzlichen Dank. Gruss, Frank P.S.: diverse Suchaktivitäten im Board und versch. Suchmaschinen haben mir nicht wirklich weitergeholfen....
  4. Hallo, also ich hab bis jetzt bei ca. 10 PC den Tausch der Hardware (MB, RAM, GraKa und Modem bzw. ISDN-Karte) ohne Neuinstallation des Systemes überlebt. Bisher einfach MB ausgebaut, neues eingebaut, HDD und alle Geräte angeschlossen und eingeschaltet. Wurde bisher alles ohne Probleme erkannt und lief sofort. Ein paar Geräte wollten noch Treiber nachinstalliert haben, aber einen BSOD hatte ich (bisher) noch nicht. Vielleicht war´s ja auch einfach Gllück.... Gruss, Frank
  5. Hallo, ich werd am WE mal versuchen, den Server zu Imagen. Bei Gelegenheit teste ich dann mal mit VPC und meld mich wieder. Danke für eure Beiträge ! Gruss, Frank
  6. Hallo, ist es möglich das Image eines laufenden Servers unter MS Virtual PC zu installieren ? Ich experimentiere momentan mit php und mySQL und möchte mir meinen Server nicht unbedingt verunstalten ;) - kommt ja doch ab und an vor.... Nun habe ich mir überlegt, von meinem Server ein Image zu ziehen und dieses unter MS Virtual PC zu installieren. Quasi die HDD sichern und auf die virtuelle HDD zurückspielen. Ist das generell möglich, was meint ihr ?? In diesem Rahmen noch eine Frage,: Ich hab schon versucht meinen Server mit diversen Mitteln (Ghost, DriveImage, WinPE, Bart´s PE-Builder zu Imagen, hat aber bisher nicht so richtig geklappt - es wird immer keine zweite Partition erkannt... Folgende Konfig: W2k Server, alle Partitionen mit NTFS formatiert. Bringt es was, eine Partiton auf FAT zurück zu formatieren, eigentlich sollten die Tools doch mit NTFS zurecht kommen oder Gruss, Frank, Frank
  7. Hallo, mit USB-Unterstützung schaut´s unter NT schlecht aus..... :mad: Evtl. könntest du versuchen, ein anderes CD-Rom über den IDE-Kanal anzuschließen. Wieso eigentlich NT installieren, wenn schon w2k drauf ist :confused: Gruss, Frank
  8. Hallo Zuschauer, also: Ich mag Lexmark an und für sich auch :) Es handelt sich um zwei Drucker, die einmal an einem (alten) NT4 Server angeschlossen sind und unter diesem auch die Linien drucken. Letztens wurde parallel zum NT-Server noch eine W2k-Server installiert, an dem die Drucker jetzt auch hängen und die Linien eben nicht drucken. Verbinde ich mir die Drucker unter dem "alten" Server und Namen, geht wieder alles, verbinde ich mir die Drucker über TCP/IP-Port, werden die Linien auch korrekt dargestellt. Das Problem tritt sowohl bei W2k als auch XP-Clients auf. Treiber sind Clientseitig keine installiert. Ist aber ein guter Tip. Ich hab gestern ein Notebook neu aufgesetzt, da kann ich heute mal testen, das hat noch keine Drucker. Gruss, und Euch allen einen schönen Freitag. Frank
  9. Hallo, ich habe folgendes Problem: Wir haben bei uns an einem w2k-server der als Printserver dient, diverse Lexmark Optra N Drucker hängen. Vorher hingen die Drucker an einem NT4-Server. Wenn wir jetzt aus Excel oder Access auf einem dieser Drucker drucken möchten, und in dem Dokument sind Zellen umrahmt, wird dieser Rahmen nicht mitgedruckt (auf dem w2k-Server). Verbinde ich mir einen Drucker auf dem NT4 Server, wird der Rahmen korrekt gedruckt. Wenn ich mir den Drucker auf dem w2k-Server über TCP/IP-Port verbinde, wird der Rahmen auch mitgedruckt. Es handelt sich Physikalisch um den selben Drucker. Der Druckertreiber auf dem w2k-Server hat die Version 7.4.1, wenn ich mir eine Testseite von einer Workstation ausdrucke, wird eine Druckertreiberversion 5.1.2600.0 angezeigt. Als Clients sind bei uns w2k und Win XP Pro im Einsatz. Habt ihr evtl. eine Idee, woran das liegen könnte. Ich stell jetzt erstmal den Zugriff per TCP/IP ein, dann sehen wir weiter. Liebe grüße an alle, Frank
  10. Hallo, wir haben hier bei uns in der Fa. einen NT 4 Server, auf dem eine Unternehmenskritische Applikation läuft. Da NT ja zum Jahresende ausläuft, überlegen wir uns, die Applikatíon auf eine w2k PC (Server oder Workstation) zu moven. Habt ihr eine Ahnung, ob das ohne weiteres möglich ist ? In der Registry sind wohl nur zwei Einträge die jeweils einen Dienst definieren. Ein anderes Problem ist, dass eine Leistungstool, das auch hier läuft, an die MAC-Adresse der LAN-Karte gebunden ist, die müsste auch auf den anderen PC übertragen werden (per Emulation oder sonstwie). Was meint ihr ? Ist das Unterfangen hoffnungslos oder ist ein Licht am Ende des Tunnels ??? Liebe Grüße, Frank
  11. Hallo, wir haben jetzt zum wiederholgen Mal an einem unserer Terminalserver die folgende Meldung (im BigBrother) erhalten: Sys: E 'Tue Oct 19 08:10:30 2004': Service Control Manager - " Der Start vom ig40wnt ist mit folgendem Fehler fehlgeschlagen: %%2 " Im Ereignisprotokoll ist folgendes zu finden: "Der Start vom ig40wnt ist mit folgendem Fehler fehlgeschlagen: Das System kann die angegebene Datei nicht finden. " Auf die Suche bei Google kam die folgende Meldung: "Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - ig40wnt - übereinstimmenden Dokumente gefunden. Es wurden keine Seiten mit "ig40wnt" gefunden." :( :( Könnt ihr mit der Meldung was anfangen ??? Gruss, Frank
  12. Hallo Fideles, na, freut mich, wenn ich Helfen konnte :p Gruss, Frank
  13. Hallo Fideles, versuch mal folgendes: HKLM\Software\Policies\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ dort sollten 2 Keys auftauchen und mit 1 belegt sein - Security_options_edit und Security_zones_map_edit bei beiden den Wert auf 0 setzen. Nach erfolgter Änderung sollten diese dann wieder mit 1 belegt werden. Der Wert Security_HKLM_only auf 1 bedeudet im übrigen, daß keine Benutzereinstellungen ziehen, sondern der IE nur über HKLM customized wird und die Benutzereinstellungen überschrieben werden. Alternativ dazu: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Internet Explorer\Control Panel] "SecurityTab"=dword:00000000 Gruss, Frank
  14. @Brooklyn: Ich verwende auf meinem Palm YAPS (http://www.freewarepalm.com/database/yaps.shtml) Gruss, Frank
  15. Naja, ich werd im Janaur 34 Jahre alt und bin seit 1999 im IT-Bereich tätig. Zuerst im Aussendienst - mittlerweile an der Hotline in einem grösseren Unternehmen. Wenn ich nicht vorher den Verstand verliere (Anwender, User und DAU´s gibts hier zu Hauf), werd ich schon noch ne Weile in dem Bereich bleiben. Gruss, Frank
  16. Hallo, sorry aber da muss ich wiedersprechen: Vor SP2 war es wohl durchaus möglich, mehrere Remote-Desktopverbindungen zu einem Client herzustellen. siehe: http://www.jsiinc.com/SUBQ/tip8400/rh8428.htm
  17. @Thorgood: Das mit dem Killen in der RConsole haben wir schon versucht, halt mit der Prozess-ID - hat aber nichts gebracht. @blub: werd ich mal versuchen. Wenn´s was neues gibt, meld ich mich auf jeden Fall wieder. Liebe Grüsse an alle, Frank
  18. Hallo, ich weiss, dies ist ein Windows-Board. Trotzdem, vielleicht könnt ihr mir helfen: Wir haben den Effekt, dass teilweise, wenn sich Anwender im LAN eine Datei anlegen, bzw. sich abmelden, diese Datei(en) immer noch in Use haben. Die Anwender lassen sich weder mit Whohasit noch mit der RConsole von den Dateien runterschmeissen. Bisher hat immer nur ein Neustart des Servers geholfen. Da dies während der Online-Zeit und auch danach nicht immer einfach ist, die Frage, ob hier evtl. noch andere Möglichkeiten bestehen ? Liebe Grüsse, Frank
  19. Hallo, bei einer Freundin von uns sind "einfach so" die Buttons für "Senden/Empfangen" in Outlook und "Senden" beim E-Mailschreiben verschwunden. Ich habe heute Outlook inkl. Office deinstalliert und nach einem Neustart neu installiert, die Outlook.pst wegkopiert und Outlook neu initialisiert - aber die Buttons sind immer noch weg. Ich habe (denke ich) alle Optionen in Outlook versucht, um die Buttons wieder herzustellen - aber ohne Erfolg. Im Menü Extras - Anpassen hab ich in keiner Kategorie die beiden vermissten finden können - bei mir zuhause sind sie unter der Kategorie Extras zu finden ... Habt Ihr noch eine oder mehrere Ideen, wie ich die Buttons wiederbekomme ? Vielen Dank schonmal im voraus !!!! Euch allen ein schönes Wochenende. Frank
  20. Hi Adrian, naja, bisher ist so meine Verfahrensweise - gut erkannt. War nur so ne Idee, die mich heute morgen angefallen hat. Aber vielen Dank für den Tip trotzdem Gruss, Frank
  21. Hallo, wenn man in diversen Programmen mit [TAB] in die Felder springt, wird ja Standardmäßig der ganze hierin schon befindliche Text (sofern vorhanden :p ) markiert. Gibt es eine Möglichkeit, dies abzuschalten, so dass sich der Cursor beim Sprung in das nächste/vorherige Feld automatisch am Ende des Feldes befindet, sofern in diesem Feld schon etwas eingetragen ist ? Gruss, Frank
  22. Hallo, ich bekam heute die Fehlermeldung, dass das Benutzerwörterbuch in Word voll ist ..... Kann man diesen Speicher erweitern, oder ist das nur ein temporäres Problem, das sich mit dem nächsten Neustart behebt ? Soweit ich das sehe, ist das Wörterbuch ja eigentlich auch "nur" eine Word-Datei - oder ?? Liebe Grüsse an alle, Frank
  23. Hallo, gibt es eing Möglichkeit, den Globus in der Taskleiste bei neuen Updates auch für Benutzer mit lokalen Adminrechten auszublenden ? Wir suchen derzeit eine Lösung die Updates per SUS auf die Clients zu verteilen, allerdings ohne den Globus bei vorhanden sein eines neuen Updates. Besteht da Hoffnung ? Gruss, Frank
  24. Ein Notes-Server wird als Dienst "System" gestartet. Ein Agent soll auf ein Netzlaufwerk "Itellium" schreiben dürfen. Dienste dürfen aber nicht auf Netzlaufwerke schreiben. Gibt es möglichkeiten, das zu realisieren ???? Gruss, Frank
  25. Hallo Constantin, bei uns sind die Standard-Bildschirmschoner von Windows aktiv. Teilweise auch Abteilungsspezifische. Hintergrundbilder sind prinzipiell erlaubt. Allerdings geben wir per Default vor, dass der Screensaver nach längstens 10 min. aktiv wird. Gruss, Frank
×
×
  • Neu erstellen...