Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Habe im Gerätemanager nochmal nach Treibern suchen lassen und danach hat es dann auch geklappt.Danke und allen einen schönen Sonntag.
  2. Nein leider nicht.
  3. Guten Morgen, ich habe einen HP Laserjet HP2200, der über USB angeschlossen ist, aber unter Drucker nicht erkannt wird. Im Gerätemanager kann ich ihn aber sehen. Hat jemand eine Idee was man da machen kann? Am USB Port kann es doch eigentlich nicht liegen, wenn ich ihm im GM sehen kann. GRuß DO
  4. Moin, hierzu habe ich auch nochmal eine Frage. Über GPO wurden servergespeicherte Profile eingestellt. Nun ist mir an jedem Rechner aufgefallen, dass ein Offline Folder Sync eingerichtet ist. Kann das durch die GPO kommen? Wenn ich das rausnehme, kann sich kein User mehr anmelden, wenn die Verbindung zum Server weg ist oder? Gruß DO
  5. Moin, ich habe mal eine Fragen zu folgender Richtlinieneinstellungen bei der Ordnerumleitung vom Desktop, Bilder, Dokumenten, ... Inhalt vom Desktop an den neuen Speicherort verschieben ... Ich hatte das seinerzeit mal auf aktiviert gesetzt, bei einigen Rechnern aber Probleme bekommen. (Die Umleitung des Ordners Desktop konnte nicht durchgeführt werden ... ID106) Dazu habe ich dann ein Dokument gefunden, wo beschrieben wurde, dass man das deaktiviert lassen sollte. Heißt das dann, das die alten Dokumente lokal bleiben und neue auf dem Share abgelegt werden, oder liegen die Dokumente dann auf beiden Verzeichnissen? Gruß DO
  6. Erledigt ... bitte löschen.
  7. Hallo Nils, jetzt kommen wir der Sache näher. In der Lokalen Sicherheitsrichtminie steht auch nur der Hilfsadmin, ich kann aber den weder entfernen, noch einen anderen hinzufügen. Noch eine Idee? UPDATE !!! Jetzt hat es sich von alleine in der lokalen Sicherheitsrichtlinie umgestellt. Remotedesktopuser und Administratoren stehen da jetzt. Vorher Hilfsadmin
  8. Hallo Nils, der DC ist in der OU Domain Controllers, der RODC in der OU RODC Server, die wiederum in Domain Controller liegt. Er liegt sozusagen eine Ebene unter dem DC. In der Default Policy + Default DC Policy sind Remotedesktopuser und Administratoren mit dem Recht "Anmeldung an Terminalserver zulassen" ausgestattet. In der OU, wo der RODC liegt ist eine weitere GPO, in der Remotedesktopuser, Administratoren und der User Hilfsadmin mit dem Recht ausgestattet. Der Hilfsadmin kann sich an dem RODC über RDP anmelden, der Dom-Admin nicht mehr. Ich füge praktisch nur einen weitern User hinzu und dadurch kann sich kein anderer mehr anmelden. Der Grund ist, dass Hilfsadmin sich nur auf diesem Server über RDP anmelden darf. Ansonsten hätte ich ihn ja auch in die DDP oder DDCP legen können. UPDATE !!! Ich habe nun das GPO Objekt entfernt, kann mich aber trotzdem nur als Hilfsadmin einloggen
  9. Der Server ist an einem anderen Standort und dort sollte wohl keine "fummeln" dürfen.
  10. Guten Morgen, ich habe 2 DCs, wovon einer ein RODC ist. In der Default Policy steht, dass der Administrator überall das Recht "Anmeldung über Terminaldienste zulassen" hat. Nun ist der RODC in einer eigenen OU. Dort hat jemand einen zweiten Admin über GPO ebenfalls das Recht "Anmeldung über Terminaldienste zulassen" gegeben. Dieser Admin soll ich wohl nur an diesem Server anmelden dürfen und nicht in der kompletten Domain. Problem ist, dass der zweite Admin sich an diesem Server anmelden kann, dafür aber der Dom-Admin nicht mehr. Gut, dachte ich mir, dass ich den Dom-Admin in das Objekt auch hinzufüge, aber es geht trotzdem nicht. Die GPO ist synchron und der RODC zeigt auch die Verarbeitung an. In der lokalen Sicherheitslinie steht nur der zweite Admin, sollte aber doch egal sein, da Domänenumgebung. Unter System - Remoteeinstellungen - Benutzer Auswählen stehen auch beide Admins. Trotzdem geht der Dom-Admin nicht. Jemand eine Idee? Gruß DO
  11. Im Moment habe ich da so viele Lücken, dass ich mich erstmal selbst nochmal schlaulesen muss. Melde mich wieder, wenn ich es nicht klären kann. Danke für den Tipp der manuellen Manipulationen. Ich habe bei mir selbst eine GPO drauf gesetzt. Denke das ist die beste Lösung, da es auch einwandfrei funktioniert.
  12. Moin, der Windows 2008 DC Server bekommt über externe NTP Server seine Zeit. Funktioniert einwandfrei. Nun habe ich über w32tm diesen DC als Zeitserver bei einem Client mit Windows 7 eingestellt. Zum Testen habe ich die Zeit um 3 Minuten über die Uhr in der Taskleiste unten rechts vorgestellt. Nun habe ich über w32tm /sync, die Zeit synchronisiert. Den Dienst Zeitserver vorher und auch nachher neu gestartet. Wenn ich net time im CMD eingebe zeigt er die richtige Zeit auf dem DC an. Die Uhr unten rechts synchronisiert sich aber nicht. Jemand eine Idee? Gruß DO
  13. OK, danke
  14. Alles klar. So mache ich das.
  15. Moin, darf ich den Key für das Host-System + 2 virtuelle Maschinen verwenden? Kenne das sonst so, dass immer ein phy. Key und ein virt. Key auf der Lizenz steht, Gruß DO
  16. Hallo, ich habe mir vom 2012R2 die Eval heruntergeladen und wollte eine 2008R2 Standard auf 2012R" Standard aktualisieren. Leider funktioniert das nicht. Alternativ hätte ich noch eine DVD vom meinem Action Pack. Kann ich die beim Kunden zum Updaten nutzen? Der Kunde hat natürlich einen richtigen Volumen Key. Kann man ansonsten irgendwo ein richtige Image noch laden? gruß DO
  17. Hallo Sunny61, das ist ja genau das was ich meinte. Ich werde das dann mal prüfen.
  18. Moin, diese GPO Einstellung ist nicht konfiguriert. Woanders habe ich folgendes gefunden: http://gpsearch.azurewebsites.net/Default.aspx?PolicyID=319 Ich kenne das so nicht und wollte vorher mal fragen, ob ich da was ändern kann? Übrigens Sage läuft wieder. Fehler lag an einem Druckertreiber.
  19. Das Problem tritt vor der Anmeldung auf. Ich hatte schon überlegt den Anmeldedienst auf verzögert zu stellen. Was ich nicht verstehe ist, wenn ich ihn einmal aus der Domain entferne und neu verbinde, tritt der Fehler erstmal nicht mehr auf.
  20. DNS Eintrag ist nur der Windows Server. Kein zweiten DNS. Ich habe den Computernamen geändert und nochmal mit der Domäne verbunden. Aktuell kommt kein "Bitte Warten", die Fehlermeldungen stehen aber weiterhin im Log. (Jedesmal einmal nach dem Neustart, danach kommt nichts mehr dazu) DHCP habe ich gegen feste IP gestauscht. Hat sich nichts geändert. nslookup löst einwandfrei auf. Desweiteren hat der Rechner noch ein Sage Problem. Bereichte dauern mit Windows User1 mehrere Minuten, das gleiche bei Windows User2 wenige Sekunden. User1 Profil neu gemacht, geht dann auch sofort schnell. Rechner heruntergefahren und am nächsten Tag angemacht, User1 wieder langsam. User2 bleibt permanent schnell. User1 auf Standard Rechner von User2 angemeldet, ebenfalls schnell.
  21. Moin, ich habe einen Windows 7 Rechner mit einem 2011 SBS als DC. Jedes Mal vor der Domänenanmeldung bleibt das System für ca. 20 Sekunden bei "Bitte Warten" stehen. Danach kann ich mich anmelden und alles funktioniert wunderbar. 1055 Group Policy In der Ereignisanzeige steht Fehler 5719 NETLOGON, ...es ist kein Anmeldeserver verfügbar. Außerdem 1055 GroupPolicy ... Fehler bei der Namensauflösung mit dem aktuellen DC. Werfe ich den PC von der Domain und verbinde ihn neu, läuft es ein paar Mal schnell. Vermutlich nach Aus- und Anschalten wird es dann wieder langsam. Die Meldungen in der Ereignisanzeige werden auch angezeigt, wenn das System NICHT das "Bitte Warten" anzeigt. Jemand eine Idee? Rechner ist I5 mit SSD und 8GB RAM. Häufig steht, dass man diese Meldung ignorieren kann, da der Anmeldedienst noch nicht gestartet war. Nervt aber schon immer 20 Sekunden zu warten.
  22. Vielen Dank für die gute und ausführliche Beschreibung. Wir testen jetzt erst einmal bei unserem System und schauen uns das dort einmal an.
  23. Moin, vorhanden ist eine Windows 2008 R2 Domäne. Ich habe eine Anwendung, die beim Starten das Windows Login benötigt. Wenn ich Username und Kennwort bei der Windows Anmeldung angebe, startet die Anwendung von alleine. Nun habe ich mich über die Windows Hello Gesichtserkennung angemeldet und seitdem benötigt die Anwendung jedes Mal beim Starten nochmal Username und Kennwort. In der GPO ist Domänenbenutzeranmeldung mit Biometrie erlaubt. Liegt das an der Anwendung selbst, oder was habe ich übersehen?
  24. Hello for Business ist wohl noch mit Zertifikaten unde Schlüsselaustausch erweiterbar. Ich schließe das jetzt hier damit ab und stelle nochmal eine andere Frage in einem neuen Thread. Danke
  25. Ok, das sind gute Argumente. Eine Frage aber trotzdem noch. Kann ich mich mit Windows Hello an einer Windows Domäne anmelden oder benötige ich dafür Windows Hello for Business?
×
×
  • Neu erstellen...