
Dutch_OnE
Members-
Gesamte Inhalte
2.143 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE
-
Moin, kann es sein, dass man den Defender Echtzeitschutz bei einigen Systemen ausschalten kann, bei anderen springt er aber wieder sofort auf an? Gruß DO
-
Probleme mit Exchange 2016 CU13
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Das System wird einmal neu gemacht. Hat ja keinen Zweck mehr, da noch Zeit reinzustecken. -
Exchange 2016 CU13 - Neustart
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Kann ja nicht ganz alleine sein, denn der Link scheint ja, laut den 4 Kommentaren dazu, richtig zu sein. Sind wir ja mindestens schon mal zu 6. ;) -
Exchange - Splitt DNS - Zertifikat - 2 Domains
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Das Schlimme ist, dass Du damit leider Recht hast. Nur das will bei uns keiner hören. Diese Erwartungen zu erfüllen kostet mich sehr viel Frei- bzw. Lebenszeit. Von der aufsteigenden innerlichen Wut mal ganz zu schweigen. Ich bin auch der Meinung, dass man sowas nicht mit Schulungen lernt, sondern es einfach mal praktisch durchmachen muss. MCSE auf W2008 bin ich auch, aber das nützt halt nicht, um solchen "Themen" zu lösen. -
Exchange - Splitt DNS - Zertifikat - 2 Domains
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
@Norbert - Kunde wusste nicht was er wollte ;) Die zweite Domain wird nur im Outlook und auf dem Smartphones als reine E-Mail Anwendung genutzt. Bisher war ein selbstausgestelltes Zertifikat im Einsatz. Das hat soweit auch funktioniert, nur möchten neuere Apple Geräte gerne richtige Zertifikate haben. Das einzige was ich jetzt noch nicht verstehe ist: Domain.de war auf einem neuen IPAD nicht einzurichten. Durch das Zertifikat funktioniert es wunderbar. Domain2.de (hier ist kein Splitt-DNS, Autodiscover, sonstiges eingerichtet) funktioniert auch, bzw. diese Konten können im IPAD ebenfalls hinzugefügt werden. Diese Domain ist auch nicht auf dem Zertifikat enthalten. -
Exchange - Splitt DNS - Zertifikat - 2 Domains
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Moin, wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe: - hätte ich gar nicht autodiscover und mailhost als Subdomain am DNS anlegen müssen, sondern beim Provider für autodiscover einen Cname auf mailhost setzen und im DNS am Server, sowie in Exchange nur mailhost? Leider haben alle Konten der zweiten Domain ein entsprechende primäre Adresse. Mit UPN Suffixen habe ich noch nie gearbeitet, da die zweite Domain bisher nur im Outlook als zweites Konto genutzt wird. Da werde ich mich mal einlesen. Gerade gesehen, dass das Zertifikat nur eine Hauptdomain kann. Zertifikat ändern oder geht auch ein zweites hinzufügen? Sorry für diese vielen Fragen und vielen Dank für die Antwort. -
Exchange - Splitt DNS - Zertifikat - 2 Domains
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Guten Morgen, folgende Einrichtung habe ich für einen Exchange Server erstellt. Provider: Subdomain autodiscover@domain.de und mailhost@domain.de erstellt und auf feste IP des Exchange Servers verwiesen Windows: beide Subdomains mit A-Record auf Server IP erstellt Zertifikat im IIS eingebunden Exchange: Pfade der Webservices (intern und extern) auf mailhost@domain.de, bzw. für AD auf autodiscover@domain.de gestellt. Es funktioniert soweit alles wunderbar. Jetzt gibt es aber noch eine zweite Domäne. Meine Idee ist es die Subdomain autodiscover@domain2.de beim Provider und am DNS zu erstellen. Auf dem Zertifikat hätte ich dann mailhost.domain.de, autodiscover.domain.de und autodiscover.domain2.de Wie muss ich aber mit den Pfaden der Webservices im Exchange verfahren? Müssen da jeweils beide Domänen rein? Gruß DO -
Exchange 2016 CU13 - Neustart
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
https://basics.net/2018/10/24/exchange-2016-there-is-a-pending-reboot-from-a-previous-installation-of-a-windows-server-role-or-feature/comment-page-1/ -
Ich schon wieder ;) Hat jemand eine Idee? W2016 Server mit Exchange 2016. CU12 installiert, alles ok, dann NET 4.7.2 installiert, Server neu gestartet … alles Gut. Dann CU13 Installation gestartet … Es steht ein Neustart aufgrund einer vorherigen Installation einer Windows Server Rolle oder Funktion aus. Habe nichts installiert und den Server 25-mal gestartet. Immer dasselbe. Bin langsam echt am verzweifeln ;( Im Server Manager steht auch nichts …. LÖSUNG: @Microsoft … das ist jetzt nicht Euer Ernst. Ich habe die Telnet Rolle einfach nachinstalliert und danach war die Meldung mit dem Neustart weg. OMG … ohne Worte
-
Probleme mit Exchange 2016 CU13
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Mich wurmt sowas, dass es Fehler gibt die ich nicht lösen kann. Laut der Meldung beim Setup scheint eine DLL zu fehlen. Schade das man das nicht irgendwo detailliert lesen kann. Das wäre dann vielleicht eine Kleinigkeit. Aber ihr habt schon Recht, dass langsam die Sinnvolligkeit weiterzumachen gegen 0 geht. Ich breche jetzt tatsächlich an der Stelle ab und lasse den Ex auf CU10. So funktioniert er ja noch problemlos. -
Probleme mit Exchange 2016 CU13
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Das verstehe ich auch, aber mir fehlt der Ansatzpunkt wo ich mich dazu einlesen könnte. PS: Ich habe keinen zweiten DNS eingetragen. Warum diese Meldung kommt kann ich mir nicht erklären. Das Setup ist wieder abgestürzt und zwar weil der Dienst Microsoft Exchange Active Directory Topologie nicht gestartet werden kann. Dadurch kann in Punkt 10 vom Setup der Transportdienst nicht gestartet werden. Ich verstehe das nicht, weil vor dem Setup lief der Dienst ohne Probleme. Fehler 1053. Dienst antwortete nicht rechtzeitigt auf die Start oder Steuerungsanforderung Beim Starten kommt im Eventlog erst folgende Meldung: Process Microsoft.Exchange.Directory.TopologyService.exe (PID=15220). Microsoft Exchange Active Directory Topology Service is starting. Step completed - TopologyServiceMain.Main() - ExWatson Register completed. danach dann: Watson report about to be sent for process id: 15220, with parameters: E12IIS, c-RTL-AMD64, 15.01.1591.010, M.E.Directory.TopologyService, M.E.Data.Directory, M.E.D.D.NativeMethods.DsaccessPerfSetProcessName, System.DllNotFoundException, bfed-dumptidset, 15.01.1591.008. ErrorReportingEnabled: False -
Probleme mit Exchange 2016 CU13
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Ich habe es mir bei Frankys angeschaut und es kann wohl ignoriert werden. Beim letzten Eintrag handelt es sich um eine Warnung. Das Setup kann nicht festellen, ob es einen HOST-A Eintrag für diesen Server am DNS Server gibt. Hier sollte also kontrolliert werden, ob der DNS Server einen entsprechenden Eintrag hat: Der Screenshot oben zeigt meine Testumgebung, der Eintrag existiert, Exchange ist in diesem Fall auf einen Domain Controller installiert, ich kann die Warnung also überspringen. Probleme gibt es allerdings, wenn in der DNS Konfiguration des Exchange Servers ein alternative DNS Server hinterlegt ist, der kein Domain Controller ist, also beispielsweise ein Router oder öffentlicher DNS Server: Dieser Eintrag sollte vorher entfernt und später auch nicht wieder gesetzt werden. -
Probleme mit Exchange 2016 CU13
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Ich starte jetzt einen letzten Versuch von CU10 auf CU11 upzudaten. NET ist 4.7.1 - Habe DCDIAG /TEST:DNS /V /E /S:domänencontroller geprüft - alles in Ordnung (hier wird der Rotuer als zweiter DNS angezeigt, obwohl ich keine Einstellung dafür im Windows finde. Weiterleitung im DNS auf den Router kann damit doch nichts zu tun haben). - Dann habe ich einen Berechtigungsfehler für VSS in der Registry repariert. - Cache am DNS Server und ipconfig /flushdns ausgelöst. - Exchange nochmal mit den Prepare Kommandos von Setup.exe (aus CU11) vorbereitet - In der Ereignisanzeige sind keine Fehler zu finden. - nslookup funktioniert einwandfrei. (IPv6 steht auf dynamisch mit ::1. Ist das problematisch?) Diese beiden Meldungen sind aber noch vorhanden. Ich kann damit aber nicht viel anfangen. MSExchange CmdletLogs - ID6 Cmdlet failed. Cmdlet Remove-ServiceEndpoint, parameters -DomainController "DC01-SRV.JM.local" -Identity "Windows Live Calendar". MSExchange ADAccess - ID 4109 Process MSExchangeHMWorker.exe (ExHMWorker) (PID=15772). ServerComponentState for Component 'UMCallRouter' set by Requester 'HealthApi' to 'Inactive'. Und das kommt in der Bereitschaftsprüfung. Eine Idee was ich da prüfen kann? Warnung: Setup kann nicht überprüfen, ob der Eintrag 'Host' (A) für diesen Computer in der DNS-Datenbank auf Server 192.168.179.5 vorhanden ist. Weitere Informationen finden Sie unter: http://technet.microsoft.com/library(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.HostRecordMissing.aspx -
Probleme mit Exchange 2016 CU13
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Nach der ganzen Arbeit bin ich soweit, dass beider Prüfung von Exchange nur noch der Fehler kommt, dass der A-Record nicht gefunden wurde. Der Fehler ist aber weiter nicht zu beheben. Vermutlich werde ich den ganzen Server plätten und alles neu machen. -
Probleme mit Exchange 2016 CU13
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
So ich habe mir den Server nochmal vorgenommen, da der Exch. ja up-to-date sein muss. https://www.signorellidenis.com/en/eventid-4027-and-2142-the-ldap-server-is-unavailable/ Diese beiden IDs habe ich im Eventlog nach jedem Start. CU10 scheint damit aber noch klar zu kommen, nur kommt bei jedem Update die Meldung aus dem Bild. (DNS Server nicht gefunden. IP unter Subnet im AD Standorte und Dienste habe ich eingetragen. Ebenfalls die beiden Registry Einträge: 1) In einem weiteren Lösungsansatz habe ich gelesen, dass man in der Registrierdb bei "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Netlogon\Parameters" ein neues String-Value "SiteName" hinzufügen muss und als Wert den Namen der Seite aus dem AD-Standorte-Seiten eingeben muss. Dies habe ich auch gemacht. 2) Aus irgendeinem Grund war in der Regestrie unter HKLM\Software\CurrenControlSet\Services\Netlogon\Paramteres der Eintrag DynamicSiteName verschwunden. Somit habe ich diesen Eintrag, mit dem Wert Default-First-Site-Name, neu gesetzt. IPv6 ist aktiviert, NSlookup funktioniert. Hier von habe ich auch noch ein paar Warnungen: 1023 - MSExchange ActiveSync … it could not Access the Mailbox because the Mailbox Server is offline (aber nur beim Starten) Später kommen diese Meldungen alle nicht mehr. Vermutlich ist hier war mit dem DNS kaputt. -
Exchange 2016 - Outlook meldet immer wieder Fehler
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Genau so hat es funktioniert. Das war der Exchange 2013 Server, der jetzt CU23 hat. Thx !!! -
Exchange 2016 - Outlook meldet immer wieder Fehler
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Jetzt hat auch CU13 geklappt. Warum … keine Ahnung habe nichts anders gemacht. CU6 auf CU9, dann NET 4.7.1 Redist. 2013 dann von CU9 auf CU11 NET 4.7.2 dann CU12 und zum Schluss auf CU13. Um das Thema zu beenden, sind ja 2 Threads auch die Idee zum anderen Es ist kein Autodiscover, bzw. Splitt DNS eingerichtet. Vermutlich der Grund. Werde öffentliches Zerrtifikat mit AD und SDNS einrichten und hpffen das es funktioniert. -
Exchange 2016 - Outlook meldet immer wieder Fehler
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
12 hat jetzt auch geklappt. Ob es an 11 lag, oder an Redist 2013 kann ich nicht sagen. Habe nichts anders gemacht als wie vorher. Nun NET 4.7.2 rauf und CU13 versuchen. -
Exchange 2016 - Outlook meldet immer wieder Fehler
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
von cu9 auf cu11 hat geklappt. redist2013 habe ich vorher installiert. jetzt versuche ich mal cu12. -
Exchange 2016 - Outlook meldet immer wieder Fehler
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Ich gehe nach folgender Anleitung vor: https://www.windowspro.de/roland-eich/anleitung-ms-exchange-server-2016-windows-server-2016-installieren cu9 klappt ja auch. 10 hat auch schon geklappt. nur 12 u. 13 irgendwie nicht. 11 teste ich auf 9 rauf. -
Exchange 2016 - Outlook meldet immer wieder Fehler
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Die Lösung ist vorher die Systemanforderungen zu lesen. Entsprechend Net und CUs in Reihenfolge zu installieren. Stichwort Exchange Matrix. Das war wohl der Fehler gewesen. Warum in meinem Test System Cu13 fehlgeschlagen ist, weiß ich nicht. Habe jetzt CU6 genommen und auf CU9 upgedatet. Dann Net 4.7.1 und CU12, aber das ist noch am arbeiten. Danach 4.7.2 und CU13. Habe das so gemacht, da ich einen Kundenserver mit CU6 habe. Der muss dringend einen Patchday durchlaufen. Leider zu früh gefreut. Die Installation auf CU12 bricht wieder ab, da ein Dienst sich nicht starten lässt. Und hier der andere Fehler bezüglich der Abhängigkeit. Genau den gleich Sch… hatte ich beim ersten Exchange. -
Exchange 2016 - Outlook meldet immer wieder Fehler
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Ist tatsächlich der dritte, aber man lernt ja dazu und ich glaube jetzt zu wissen, woran es lag ;) -
Exchange 2016 - Outlook meldet immer wieder Fehler
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Alles klar, dann versuche ich mal mein Glück ;) -
Exchange 2016 - Outlook meldet immer wieder Fehler
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Bist Du sicher, dass das so klappt? Ich habe den Fall heute Abend vor mir. -
Probleme mit Exchange 2016 CU13
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Ich meinte aus dem Windows Explorer das Setup.exe mit Doppelklick starten als GUI. Habe mich jetzt mit der Support Matrix beschäftigt und meinen Fehler gefunden. (bei CU10 auf CU13) Warum die Neuinstallation nicht geklappt hat, muss ich mir nochmal anschauen. Werde jetzt, da ein aktuelles Produktivsystem noch CU6 hat, mir ein Testsystem aufsetzen und versuchen das erstmal zu aktualisieren. Danach dann das andere Problem.