Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. ILO ist up-to-date. Kunde ist auf Sparmodus und hat keinen Serverraum ;(
  2. Ich habe gerade die LOGs an HPE gesendet. Mal schauen, was die dazu sagen.
  3. Ich habe noch 3 Firmware Updates installiert. Werde aber wohl einmal ein Case bei HP eröffnen. Antwort wird lauten: Ist normal. Mal schauen ...
  4. Es sind nur HP branded HDD installiert. Lüfter kann ich leider nicht tauschen. Glaube ehrlich gesagt glaube auch nicht das die kaputt sind. Könnte mal die Positionen der Lüfter tauschen. Lediglich der HDD Controller ist etwas wärmer (50 Grad) Grenzwert bei 100 Grad. Also bei FANs ist alles grün und kein Fehler zu sehen. Habe insgesamt 7 Festplatten, 2 CPUs, 64 GB RAM und redundantes Netzteil. Daher die Frage, ob das vielleicht normal ist, dass die hälfte der Lüfter etwas mehr drehen. Habe mich jetzt mal über die SMH (System Management Homepage) eingeloggt. Auch hier steht, dass alle Lüfter in Ordnung sind und der FAN Speed normal wäre. Was mich aber wunder warum die eine Hälfte deutlich schneller als die andere ist. Die Lüfter habe ich getauscht. Also 1 und 6, 2 und 5, sowie 3 und 4. Alle Werte sind gleich geblieben, so dass die Lüfter nicht kaputt sein können.
  5. Moin, also das BIOS Update ändert nichts. Der Rechner sieht innen so aus, als das man den auch direkt als Teller benutzen könnte. Das ist kein bisschen Staub zu sehen. Firma Gek... hat bei der Aufbereitung gute Arbeit geleistet. Die meinen noch, dass man im BIOS an der Lüftersteuerung schrauben kann. Ich bin mir halt nicht sicher, ob 40% Lüfterspeed noch normal sind, oder ob es ein Problem ist. Wie gesagt, die ersten 3 Lüfter laufen auf 11%.
  6. Aus dem ILO konnte ich halt die Lüftergeschwindigkeiten ablesen. Gerade gesehen, dass es ein 2019 BIOS noch gibt. Das werde ich mal versuchen. Ansonsten sieht das ILO Log normal aus. Hatte vorher ein Firmware Problem mit dem Festplattenkontroller. Hier ist immer ein Blue Screen aufgetreten. Nach Installation läuft Windows aber stabil. Die Geräusche waren aber schon vorher da. Viele schreiben immer von 100% Fan Speed, so ist es bei mir aber nicht.
  7. Moin, Proliant ML380 Gen. 8. jemand eine Idee warum Fan 4-6 bei 40% laufen, während Fan1-3 bei 11% sind? Firmware sind up-to-date und es sind nur original HP Bauteile verwendet. gibt es da ein Update? Weiß jemand welche Lüfter an welchen Sensoren sitzen? Gruß DO
  8. Danke für Deine schnelle Rückmeldung. Dann werde ich mal die Kunden informieren, dass wir Updaten müssen.
  9. Guten Morgen, sind CU14 für 2016 und CU3 für 2019 stabil, so dass ich die Installation planen kann? Oder kommt in diesem Jahr sogar noch ein neueres Release raus? Gruß DO
  10. Also dann über die netsh Befehlzeile?
  11. Moin, ich habe mir die Templates von Mozilla besorgt und entsprechend eingebunden. Vorher habe ich die Proxy Einstellungen über das Standard Template von Microsoft für Edge und Chrome bereits gesetzt. IP und Port sind dort eingestellt. In der Proxy Einstellung von Mozilla, gibt es die Einstellung HTTP Proxy, aber es kann kein Port eingetragen werden. Oder macht man das so 192.168.1.1:3128? Gruß DO Außerdem springt der immer wieder bei den Verbindungs-Einstellungen auf "Automatische Proxy-Konfiguration" zurück. Wenn ich manuell eingebe, speichere und dann wieder auf bearbeiten gehe.
  12. So, ich habe heute die Konfig so durchgeführt. Es hat alles wie gewünscht funktioniert. Vielen Dank Euch allen für die Hilfe.
  13. Aktuell ist ein VLAN mit 3 verschiedenen APs vorhanden. Die Controller Software läuft auf einem Windows Server, der DHCP auf einem anderen Server. Nun kommen weitere APs hinzu, die aber nur als Gäste WLAN eingesetzt werden sollen. Daher wollte ich das mit VLAN komplett trennen. Ich habe dann im Gäste VLAN noch ein Beinchen vom Router stehen, der für die Gäste den DHCP macht. Für die Konfiguration der Gäste WLANs wollte ich dann diesen Unifi Kontroller (Hardware) einsetzen und den einfach mit ins Gäste VLAN einbinden.
  14. Konkret geht es um Unifi Access Points. In beiden VLANs sind welche vorhanden. Da ich aber nicht weiß, ob das Endgerät (wo die Controllersoftware) läuft Punkt 2 entsprechend bedienen kann, kaufe ich mir lieber einen zweiten Kontroller dazu und lasse das sauber getrennt.
  15. OK und was kann ich noch machen, wenn ein End-Gerät aus beiden VLANs erreichbar sein muss? (Außer 2 Netzwerkkarten und 2 Ports belegen)
  16. Guten Morgen, aktuell wird noch daran gearbeitet, ob die Topologie noch von Bus in Ring gewandelt wird. Daher möchte ich kurz meinen Plan der Umsetzung einmal vorstellen. Insgesamt sind 8 Aruba Switche (24-Port + 4 Glasfaser) vorhanden. Am Switch 1, 3, 7 und 8 sind Geräte für das separate VLAN (VLAN3). VLAN2 ist das LAN mit 192.168.0.X VLAN3 ist das Gästenetz mit 192.168.180.X - An jedem Switch erstelle ich nun neben dem Default VLAN1 jeweils VLAN2 und VLAN3 - Bei den Switchen 1,3,7 und 8 weise ich die benötigten Ports für VLAN3 als untagged hinzu. Die restlichen Ports für VLAN2 als untagged - Bei den Switchen 2,4,5 und 6 weise ich alle Ports für VLAN2 als untagged hinzu - bei Switch 1 und 8 (erster und letzter, hier ist nur ein Glasfaserport "25" belegt) tagge ich diesen für VLAN2 und VLAN3. Auf VLAN1 bleibt der untagged. - bei den Switchen 2-7 sind die Ports 25 und 26 für Glasfaser gesteckt. Hier werden beide für VLAN2 und VLAN3 getaggt, sowie für VLAN1 ungetagged eingestellt. Ziel ist, dass ein zweiter DHCP Server, der im VLAN3 am Switch1 Port3 ist, die Endgeräte im VLAN3 mit DHCP versorgen kann. Zusätzlich darf er nichts auf VLAN2 sehen/zugreifen. Was ich nicht ganz verstehe: Folgende Aussage habe ich gefunden: Untagged auf Port 25 läuft das Default-VLAN (1), damit du administrative Arbeiten übers Netz erledigen kannst Mein System zum konfigurieren der Switche liegt ja jetzt im VLAN2. Wie kann ich die Switche noch konfigurieren? Gruß DO
  17. Und wie wird das am besten bei Aruba gehandhabt?
  18. Das Tutorial war 2 Jahre alt. Vielleicht war das auch nur damals bei Cisco so gewesen. Danke Dir erstmal für Deinen guten Support.
  19. Die Glasfaserverbindungen zwischen den Switchen sind doch "Uplinks", da hier doch die Daten von mehreren VLANs übermittelt werden oder? Ich habe das halt in einem Cisco Tutorial gesehen, dass dort noch ein extra Vlan für untagged Pakete angelegt wurde. Alle unbekannten Pakete werden darüber verworfen. Oder macht Aruba das von alleine?
  20. Und was passiert mit Paketen die kein Tag haben?
  21. Guten Morgen, ja die Infrastruktur war leider schon vorhanden und nach der Methode Nimm hin und Mach mal darf ich das jetzt entsprechend konfigurieren. Danke erstmal für diesen Tipp. Was ich noch nicht verstanden habe, ist die Behandlung der untagged Pakete aus einem VLAN. Bei Cisco wird da sein Pseude VLAN angelegt, oder entspricht das bei Aruba dem Default_Vlan? Gruß DO
  22. Moin, das ganze ist ein Produktivnetz und ich habe mich noch nicht getraut etwas einzurichten. Vorher wollte ich mich erkundigen, ob mein Vorhaben so überhaupt funktioniert. Werde morgen noch mit dem Elektriker reden, ob Switch 1 noch mit Switch 7 verbunden werden kann, damit es dann ein Ring wird. Noch 2 andere Fragen: Sind bei Aruba die Glasfaserverbindungen automatisch ein Trunk der alle VLANs durchleitet, oder muss das explizit bestimmt werden? Bei Cisco gibt es noch ein VLAN für ungetaggte Pakete um dieses ins Nirvana laufen zu lassen, Muss man dies bei Aruba auch noch anlegen?
  23. Moin, ich hoffe, dass mir hier jemand zu meinem Anliegen einen Tipp geben kann. Vorhanden sind insgesamt 7 Aruba Switche, die über Glasfaser miteinander verbunden sind. An jedem Switch sind Endgeräte vorhanden. Nun benötige ich 2 VLANs (Produktion und Gast) Für Produktion wollte ich das Default-VLAN nutzen. Für das Gast-VLAN habe ich dann auf jedem Switch ein zweites VLAN angelegt und jeweils die Ports wo Gast-Endgeräte stecken vom Default-VLAN ins Gast-VLAN "verschoben". Default-VLAN hat übertall die ID1, dass Gast-VLAN überall die ID2. Das Default-VLAN ist ein Primary-VLAN, beim Gast-VLAN habe ich weder Primary, noch Management ausgewählt. Der erste und der letzte Switch haben jeweils einen Glasfaseranschluss, die in der Mitte entsprechend jeweils zwei. Meine Idee ist jetzt zwischen allen Switches einen Trunk (also S1 zu S2, S2 zu S3, S3 zu S4 ...) aufzubauen und diesen dann die beiden VLANs zuzuweisen. Habe ich das soweit richtig verstanden? Sollte man die Switch in eine Management VLAN bauen? Gruß DO
  24. Moin, ich habe z.B. in Excel ein Dokument geöffnet und möchte es mit speichern unter in einem Ordner "überschreiben" Zunächst wähle ich im rechten Fenster den Ordner aus und dann kenne ich es so, dass der Dateiname übernommen wird und ich speichern kann. Bei einem Rechner (Speichern auf Netzlaufwerk) zeigt nach der Auswahl des Speicherplatzes, der Cursor auf einen anderen Unterordner und ich kann nicht speichern, sondern diesen Ordner öffnen. Dann muss ich immer nochmal den Dateinamen auswählen bevor ich dann speichern kann. Jemand eine Idee?
  25. Guten Abend, ich habe so das Gefühl, dass in Domänen mit Windows 2008 bzw. SBS 2011, die automatischen Updates nur für Windows 7, aber nicht mehr für Windows 10 funktionieren. Funktionsupdates wie 1903 werden nicht installiert, obwohl über GPO eingestellt ist, dass alle wichtigen Updates installiert werden sollen. Auch bei einem Workgroup Notebook, sehe ich gerade, dass 1903 nicht installiert ist und ich auch keine Benachrichtigung bekommen habe. Viele schreiben immer, dass sie die Updates verhindern / verzögern möchten, bei wir werden sie zum Teil nicht installiert. Dachte das Microsoft es so handhabt, dass sich diese Updates immer von alleine installieren. Ein WSUS oder eine GPO die Updates verzögert nutze ich nirgendwo. Gruß DO OK, hier der Grund. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-Mai-2019-Update-Version-1903-jetzt-allgemein-verfuegbar-4428428.html
×
×
  • Neu erstellen...