Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Ja, das geht. Allerdings muss ich hier nicht den State, sondern den Status abfragen. Baue das gleich mal um. Vielen Dank Dir.
  2. Das habe ich auch schon versucht, aber dann findet er den Dienstnamen nicht. Get-WmiObject -ComputerName $Srv Win32_service | Where-Object { $_.Name -match 'EnterpriseFramework$default' } | Select State Mach ich so, sehe ich 3 Dienste Get-WmiObject -ComputerName $Srv Win32_service | Where-Object { $_.Name -match 'EnterpriseFramework' } | Select State aber dann funktioniert meine Abbruchbedingung nicht.
  3. Moin, wie kann ich bei eine Abfrage nach einem Dienstnamen ein Dollar Zeichen übergehen? z.B. Where-Object { $_.Name -match "EnterpriseFramework$default" } es gibt nämlich noch 2 weitere Dienste die hinter dem $ Zeichen eine andere Instanz haben Gruß DO
  4. Komischerweise klappt es mit den alten Outlooks wunderbar.
  5. Ich möchte eigentlich zwei eigene Mail Profile habe. Das erste Profil ist (Systemsteuerung - Mail) angelegt und Outlook funktioniert. Dann habe ich ein zweites Mail Profil angelegt und konnte dort aber kein zweites Konto hinzufügen,. Bei Outlook 2010 und 2013 war das kein Problem, nur bei 2016 klappt es nicht. @mba ein neues Profil ohne Konto erstellen und dann das Konto in Outlook hinzufügen?
  6. Guten Morgen, gibt es die Möglichkeit unter Outlook 2013 / 2016 in einer Windows Domänen Anmeldung, 2 * Office 365 Mailkonten einzurichten? Ich habe das mit zwei verschiedenen Mail Profilen versucht bekomme beim zweiten aber immer die Meldung „Leider ist an diesem Computer bereits ein anderes Konto aus Ihrer Organisation angemeldet" ein zweites Windows Profil habe ich noch nicht getestet. Jemand eine Idee? Gruß DO
  7. Ok, danke für die Rückmeldung zu dem Thema.
  8. Ich habe gerade auf einem W2019 Server geschaut. Auch da steht nichts zu den optionalen Updates. Da Günter Born empfiehlt diese optionalen Update auch nicht zu installieren, hat sich das Thema erledigt und ich lasse die weg. https://www.borncity.com/blog/2019/04/27/windows-10-optionale-updates-25-26-april-2019/ Generell gilt meine Empfehlung, sich die Liste der bekannten Probleme (Know Issues) sehr genau anzuschauen. Zu häufig gibt es gravierende Probleme mit diesen Vorschau-Updates, so dass ich diese in Produktivumgebungen nicht installieren würde.
  9. Ich denke drüber nach. Vermute anhand der Antwort, dass es keine Möglichkeit außer dem WSUS dafür gibt.
  10. Aber kann es sein, dass die optionalen Updates über GPO nicht installierbar sind?
  11. Hallo Sunny61, es sind mehrere Netzwerke, die ich betreue, mit unterschiedlichen Servern. Zum Teil 5 Clients, so dass ich da keinen WSUS verwende. ADMX sind jeweils nur die Standard installiert. Die DCs sind zum Teil noch W2008 und W2012. Im Einsatz sollten eigentlich nur 1909 Versionen sein. Kann das schon ein Problem mit W10 Clients sein, bzw. dass die alten Vorlagen da gar nicht richtig greifen? Oder kann es damit was zu tun haben, das diese monatlichen kumulativen Updates OPTIONAL sind? GPO ist wie folgt: Name Windows_Updates mit Verknüpfung auf die OU mit den Client Computern Computerkonfiguration - Richtlinien - Administrative Vorlagen - Windows-Komponenten - Windows Update Automatische Updates konfigurieren - Aktiv - Wert 4 automatisch herunterladen und laut Zeitplan installieren - Geplanter Tag jeden Freitag Empfohlene Updates über automatische Updates aktivieren - Aktiv Mehr habe ich nicht festgelegt. Gruß DO Wie kann ich denn über GPO die optionalen kumulativen Monatsupdates mit installieren? Ich glaube Borncity hat meine Frage gerade wie folgt beantwortet: Die Updates der 3. und 4. Woche sind alle optional. Bei optionalen Updates muss eine Update-Suche angestoßen werden, damit diese in Windows Update auch gefunden werden. Gehen Sie zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update und wählen Sie Nach Updates suchen.
  12. Ich habe keinen WSUS installiert. In der GPO habe ich ausgewählt, dass alle Updates automatisch heruntergeladen und installiert werden sollen. Die kumulatives Monatsupdates und die Funktionsupdates müssen in den Einstellungen - Updates immer per Hand installiert werden.
  13. Bei Windows unter Einstellung die Updates per Klick installieren.
  14. Hallo, ich habe verschiedene Umgebungen mit W2008, W2012, W2016 und W2019. Überall ist eine GPO aktiviert, die sage, dass alle Updates bei W10 automatisch installiert werden sollen. Funktioniert das überhaupt mit kumulativen und Funktionsupdates oder muss man die weiterhin manuell einspielen? Hängt das von der GPO des Servers ab, also benötige ich W2016 oder 19? Gruß DO
  15. Am Wochenende geht doch bei den kleinen Providern keiner ans Telefon. Fehler ist gefunden. Der Smarthost MUSS in diesem Fall mit IP und nicht Domainnamen eingetragen werden. Obwohl ein NSLOOKUP am Server die richtige IP auflöst. Hat Exchange seine eigene Namensauflösung, bzw. kann es sein dass der versucht über den MX vom Smarthost aufzulösen? Der zeigt nämlich zu dem Server, der die Anmeldung verweigert. Gruß DO
  16. Wenn ich die Standardauthentifizierung erst nach dem Starten entferne kommt die Meldung: 451 Target host responded with error. 451 5.7.3 Require Basic Authentication. FQDN ,x12d.antispameurope.com IP=94.100.132.100 Dann habe ich meine Domain hier geprüft: https://de.ssl-tools.net/mailservers Das sieht ja noch soweit gut aus: mx12d.antispameurope.com 94.100.132.100 Ergebnisse unvollständig 40 unterstützt nicht geprüft DANE fehlt PFS unterstützt Heartbleed nicht verwundbar Schwache Algorithmen nicht gefunden TLSv1.2 SSLv3 vor wenigen Sekunden 1 s Aber: Keine Zertifikate gefunden Die Mailserver für ***.de sind nicht erreichbar. Das sieht doch nach einem Problem vom Provider aus.
  17. Der FQDN, den ich im Sendeconnector angebe, steht auf auch auf dem Zertifikat.
  18. Moin, im Sendeconnector ist eingestellt das Email über einen Smarthost weiterzuleiten ist. Dazu die Standardauthentifizierung mit Username und Passwort. Der Provider hat seinen Mailserver umgestellt und seitdem kommt die Fehlermeldung 451 5.7.3 Benötigt Standardauthentifizierung. Der Connector läuft über Port 25. 465 und 587 bringen eine andere Fehlermeldung (keine Verbindung möglich) Provider meint, man solle eine SSL / TLS Verbindung für den Postausgangsserver verwenden. Wo kann ich sowas einstellen? Oder muss er was an seinem Smarthost umstellen? Gruß DO Stelle ich Basic Auth erst nach TLS Verbindung anbieten ein kommt die Meldung: 454 4.7.5 Certificate Validation failure. Reason: Subject Missmatch
  19. Alles klar. Das prüfe ich. Danke
  20. Genau diese Anleitung habe ich befolgt. Funktioniert auch wieder alles, nur sehe ich das Zertifikat nicht im Exchange Admin Center - Server - Zertifikate. Dort stand vorher aber das Alte.
  21. Moin, ich habe nicht aufgepasst und das Backend Zert. ist abgelaufen. Habe dann ein neues über den IIS, Serverzertifikate erstellt und eingebunden. Ich kann die Konsole und Shell auch wieder starten, sehe aber im Exchange Admin Center dieses neu erstellte Zertifikat nicht. Kann man das irgendwie einlesen? Gruß DO
  22. Moin Zahni, da habe ich einen guten Tipp von Dir bekommen. Vielen Dank, da werde ich mich dann mal dran versuchen.
  23. Moin, ich habe eine Fritzbox, die bis letzte Woche vom Provider eine IPv4 Adresse und eine IPv6 Adresse bekommen hat. Als Router nutze ich eine Fritzbox. Der Zugriff von außen ging über DYN-DNS und entsprechende Port Weiterleitungen. Nun hat der Provider seinen Zugang geändert und ich bekomme nur noch eine IPv6 Adresse. Die IPv4 kommt nur noch aus einem Carrier NAT und ist von außen nicht erreichbar. Die beiden Kameras können leider kein IPv6. Der Zugriff über P2P funktioniert nur mäßig, bzw. geht es nicht so zuverlässig. Gibt es eine Möglichkeit eine IPv6 Anfrage am Router in IPv4 zu wandeln und dann wieder auf die Kameras zugreifen zu können? Alternative wäre vorher ein VPN aufzubauen. Nur würde das ja zunächst auch über V6 kommen und müsste dann in V4 gewandelt werden. Jemand eine Idee, wie ich am einfachsten wieder auf meine Kameras komme? (Außer die durch Modelle mit IPv6 auszutauschen) öffentliche IpV4 buchen kostet 4 Euro extra pro Monat, was ich aber eigentlich nicht ausgeben möchte. Gruß DO
  24. Beim Upgrade kommt ein Machine Check Exception Blue Screen und dann die Meldung 0xc1900101 - 0x20017 Die Installation war nicht erfolgreich. In der Phase SAFE_OS ist während des Vorgangs BOOT ein Fehler aufgetreten. UPDATE: Windows 10 Guests are officially supported on Windows Server 2016 / Windows 10 Windows Server 2012 R2 / Windows 8.1. It's not officially supported even on Windows Server 2012 / Windows 8, not to mention the older ones. As Windows 2008 R2 is already EOL for mainstream support (since January 2015) and extended support is ending on January 2020, and you already have need for Windows 10 guests, you would definitely want to upgrade. https://serverfault.com/questions/904215/win-10-on-server-2008-r2-hyper-v
  25. Da sind halt so viele Software(n) installiert, die man nur sehr mühselig wieder einrichten kann.
×
×
  • Neu erstellen...