Jump to content

real_tarantoga

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.221
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von real_tarantoga

  1. :loop ping 172.23.0.80 -n 1 >>pinging.txt rem del pingping.txt keydelay 59 /n goto loop keydelay
  2. also, eine unattended installation mach ich jeden tag und zwar auch auf w2k3 server se & ee, sowohl englisch als auch deutsch. microsoft mag ja viel bockmist produzieren, aber so b***d sind die nun auch wieder nicht. welche version nimmst du denn? sowohl die cd aus dem msdn paket als auch die datenträger der selectverträge funktionieren einwandfrei!
  3. könnte ein problem mit der rücksicherung eines servergespeicherten profils sein. verwendest du dies?
  4. nehmt ihr auch den selben dns suffix? bei uns werden z.b. "gewisse" bekannte dyndns suffixe an der firewall geblockt.
  5. zwar teile ich absolut nicht die bedenken gegenüber partition magic, aber dennoch schliesse ich mich der meinung an, dass eine sicherung und neupartitionierung eine elegantere lösung ist.
  6. ja, da ist was dran. allerdings kann ich das nicht generell bestätigen. derzeit habe ich jetzt das "neue" servicepack 1a am laufen. kann dir allerdings noch nicht sagen, ob es einen nennenswerten unterschied gibt. aber eines kann ich dir dazu sagen: bei SEHR vielen kunden habe ich festgestellt, dass die performanceprobleme durch falsch konfigurierte offlinedatei-einstellungen am client verursacht wurden! die haben oft bei grossen platteen einen cache von bis zu 3GB bereitgehalten!!! das ist zwar ein xp-standardeinstellungsproblem, aber behebbar.
  7. schalt sie doch selbst! niemand hindert dich :suspect:
  8. beide! warum? vertrieb & marketing erhalten xp, alle die arbeiten, erhalten w2k bis longhorn-kompatible clients verfügbar sind ;) nein, im ernst - ich sehe für den clienteinsatz keine bedenken für xp mit sp1a, favorisiere aber selbst w2k. deshalb beide.
  9. statt rasphone empfehle ich unter w2k rasdial. lässt sich auch problemlos "schedulen"
  10. real_tarantoga

    ftp

    :D - na, das kannst du dir ja dann selbst compilieren. ;)
  11. real_tarantoga

    ftp

    eins, noch. vorsicht bei der verwendung von "!" - das will wohl überlegt sein: entgegen der beschreibung wechselst du nicht in DIE kommandoebene ZURÜCK (das macht bye), sondern du öffnest eine command INNERHALB deiner ftp session, die über "exit" zu schliessen ist. also obacht geben bei solchen verschachtelungen!!!
  12. real_tarantoga

    ftp

    nun, ist heute eindeutig einer dieser tage, an denen ich mich unbeliebt mache. :shock: wenn du dir eine kommandoumgebung öffnest (ausführen -->cmd), kannst du mal "ftp -?" eingeben. hier steht z.b. -s als aufrufender paramter für die noch zu erstellende textdatei (hatte sie ascii genannt, weil sie nicht .txt heissen muss. das ist g'hupferlt, wie g'sprunga). wenn du jetzt mit "ftp" den client startest, dann gib mal "?" ein. nun siehst du (fast) alle befehle, die dir unter nt ftpclient zur verfügung stehen. diese kannst du in der datei verwenden: machen wir ein eine variante wäre, "ftp ftp.debian.de -s:getdebain.ftp", wobei du dann den open befehl und das wort user entfernen müsstest. soweit klar? edit1: schade, ich hab gedacht, ich schaff's noch in deiner onlinezeit :(. jetzt biste schon weg ... naja, ich schreib dann mal noch ein paar erklärungen. solltest du die befehle "händisch" nachvollziehen, wird dir auffallen, dass du nach jedem image zur bestätigung des nächsten downloads aufgefordert wirst - dies unterbindest du bei einer interaktiven anmeldung durch "prompt". bei verwendung einer datei mit der "to-do-liste" wird das prompting immer automatisch deaktiviert! hier würde ein eintrag von prompt genau das gegenteil bewirken!!! wenn ich mich irren sollte, merkst du's ;) zu den befehlen: hash - einer der sinnvollsten transferanzeigebefehlen, die es gibt - im gegensatz zu ms' albernen "restzeit"-anzeigen. kommt von unix/linux bin - schaltet in den transfermodus für binäre dateien (quasi alles) asc - transfer von inf, txt, scripten, html, xml etc. sollte in diesem modus erfolgen mget - mehrere dateien transferieren: "multi get" edit2: debian ist übrigens ein schlechtes beispiel - hier fliegst du aufgrund einer zeitbegrenzung nach jedem image raus.
  13. real_tarantoga

    ftp

    du kannst dir eine ascii datei anlegen, in der du alle daten hinterlegen kannst. diese methode initialisierst du über ftp -n -s:datei.name. den inhalt dieser datei kannst du dann beliebig füllen mit den befehlen, die dir über ? nach dem starten des ftp clients angezeigt werden. alle paramter zum client selbst erhälst du über ftp -?
  14. ideen, naja. aber fragen ;) ich versteh dich richtig: es geht auch mit der unattend.txt, wenn du von cd installierst?! und noch mal nachgefragt: die freigabe liegt auf netware, nt oder über samba? und vielleicht schickst mir doch mal deine unattend.txt plus infos zur bootumgebung (pxe file oder dos/w9x disk?). bin auch ganz diskret - nimm aber deinen pidkey raus ;) interessiert mich schon herauszufinden, woran es in diesem fall liegt. immerhin verdien ich mein brot damit und das könnte mir ja mal begegnen :shock:
  15. von welchen backups redest du jetzt noch??? ehrlich, ich glaub, du solltest dir dringend jemanden suchen, der dir dann hilfreich beiseite steht! wenn du die partitionen löschst dann sind alle daten darauf weg. was das für daten sind, ist wurscht. was bedeutet für dich das wort löschen - ja, natürlich ist eine gelöschte partition nicht mehr da, nachdem du die gelöscht hast :( ich glaube, du willst nicht verstehen. falls du einen chat suchst, dann geh zu lycos.
  16. es könnte in diesem fall auch ein pfadtiefen-problem sein! zähl mal durch bis runter auf den $oem$\$1\... pfad. oft hängt es an dessen tiefe. die freigabe läuft über nt oder samba oder netware?
  17. "honi soit qui mal y pense" :suspect: Edward III. (1327-1377)
  18. jetzt mach doch mal, was maik sagt! erst schimpfen, dann fluchen! ;)
  19. hast ne upgradeversion? denn anders kann ich mir das nicht erklären. ps: könnt doch ein fehler in der unattend.txt sein - poste mal die abschnitte [unattended] & [guiunattended]
  20. du sagtest ja, dass der verweis zu devicelock dir nichts bringen würde, das sehe ich zwar immer noch anders, aber gut. sonst fällt mir nur ein, mittels systemrichtlinien-editor die anzeige der laufwerke im explorer/arbeitsplatz zu entfernen. aber das ändert nichts an der betriebsbereitschaft des cd-roms, solange du nicht auch autorun deaktivierst!
  21. tägliche installationen ;)
  22. heute gibt's gerade bei pc-welt vb.net in 21 tagen als pdf download für 2 €uro. bei amazon gibt's leider nur eine einzige leserkritik dazu. vielleicht sagt es dir ja zu?!?
  23. organisationseinheit im active directory (organizational unit)
  24. wofür brauchst du es denn genau? generell klingt doch "geplante tasks" immer gut, oder? ;) als .cmd/.bat kannst du den befehl immer mit /b ausführen. dann vermeidest du hängende scripte durch wsh/vb-fehlermeldungen: @echo off REM e-mail an admin cscript /b email.vbs ::exit-befehl ist in der regel nicht nötig!!! ::exit zu den hilfen - also, sehr gut finde ich drei bücher, die allerdings richtig geld kosten: - michael kofler: vb 6 oder vb.net (programmers' choice serie) - holger schwichtenberg: windows- und backoffice-scripting (glaube ich keine neue auflage verfügbar - addison-wesley) - günter born: inside windows scripting host (mspress) ps: ich selbst bin auch nur scriptadaptierer - versteh die teile, aber könnte sie nicht selbst schreiben, kein bock und keine zeit :rolleyes: gruss, r_t
  25. ah, tschuldigung!!! speicher alles in eine .vbs datei diese kannst du dann über cscript [oder wscript] aufrufen. hinweise zu den befehlen erhälst du über cscript /?
×
×
  • Neu erstellen...