Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Hi, ob dein Server allein für die Domain zuständig ist, sollte keine Rolle spielen. Interessant ist das Häkchen in der Domain-Übersicht in der Richtlinie. Wenn hier die Adresse deaktiviert ist, nimmt er auch keine Mail für den Adressraum an. Gruß woiza
  2. Habt ihr in den Sites mehrere Domänen? Die Partition DomainDNSZones existiert in jeder Domäne separat. Gehalten wird sie nur auf den DNS-Servern der DCs. Wenn z.B. in den Sites 3 und 7 eine Domäne laufen würde, aber nur in 7 ein DNS läuft, dann würde bei deiner Topologie ja nie diese Zone in 1 oder sonstwo ankommen. Ist jetzt nur ein Beispiel, weil ich ja deine Struktur nicht kenne. Aber das Prinzip dürfte klar sein.
  3. woiza

    ForestPrep Fehler

    Zunächst sollte der GC-Haken gesetzt sein, sons ist Essig mit E2k3. Außerdem solltest du mal den netlogon auf dem DC neu starten. Dir fehlen einige DNS-Einträge. Dynamische Einträge sind doch hoffentlich erlaubt?
  4. Hi, was passiert denn, wenn du per Telnet ne Mail an den Frontendserver absetzst?
  5. Hi, was verstehst du unter Version 6???
  6. woiza

    E-Mails nummerieren

    Hi, wie werden die Mails generiert?
  7. Hi, aus dem RFC: X.7.1 Delivery not authorized, message refused The sender is not authorized to send to the destination. This can be the result of per-host or per-recipient filtering. This memo does not discuss the merits of any such filtering, but provides a mechanism to report such. This is useful only as a permanent error. Habt ihr irgendwelche Filter auf dem virtuellen SMTP-Server liegen? Wenn die Domain in der Empfängerrichtlinie eingetragen ist, dann braucht der sendende Rechner keine Relayerlaubnis.
  8. Du musst dafür keinen Dienst aktivieren. Der Nachrichtendienst ist für Net Send zuständig.
  9. Hi, unter Extras im ESM gibts den Punkt Nachrichtenstatus. Da kann nach Mail geforscht werden. Allerdings muss hierzu das Nachrichtentracking auf dem/den Servern aktiv sein. Dies kann entweder unter Servername/Eigenschaften/Allgemein/Nachrichtenverfolgung aktivieren oder mit Hilfe einer Systemrichtlinie geschehen. Bekommt ihr die Mails direkt ins Exchange oder ist da noch was vorgeschaltet, ein Postfix o.ä.? Gruß woiza
  10. woiza

    ForestPrep Fehler

    Hi, das E2k3 SP kann er erst NACH der E2k3-Installation einspielen. Gruß woiza
  11. woiza

    ForestPrep Fehler

    Ich hab diesen Teil so verstanden, dass du bereits einen Exchange im Einsatz hast? Ist dem so? Den Teil verstehe ich jetzt so, das ihr noch keinen E2k3 habt. Wie viele DCs gibts denn? Sind die DNS-Records des/der DCs sauber gesetzt? Was sagt netdiag/dcdiag, die du laut Assistent vorher ausführen solltest? Gibt es einen GC? Gruß woiza PS: R2 hat mit SP2 nix zu tun. R2 gibt es von Windows Server 2003, nicht von Exchange. Und diese R2 benötigt auch einen Forestprep.
  12. woiza

    ForestPrep Fehler

    Forestprep auf was?
  13. Oh zu langsam, du hast das Häkchen ja schon gefunden. Ich sollte nicht immer so viele Beiträge mit Firefox öffnen und dann stehenlassen ohne Aktualisierung.:o
  14. Jo genau... Das Häkchen findest du übrigens, wenn du unter Intersite Transports/IP auf Eigenschaften gehst. Auf Englisch heißt das Häkchen "Bridge all site links". Die Verknüpfung 4 sieht irgendwie redundant aus. Gruß woiza
  15. Oh, Sonntag morgen:cry:
  16. Hi, du brauchst keine Voraussetzungen. Einfach anmelden und machen. Anfangen würde ich mit 70-270. Gruß woiza
  17. woiza

    Active Directory

    Hi sephi, sorry, bin heute Mittag etwas auf der Leitung gestanden. Mit rRestricted Groups ist der von dir gewünschte Effekt nicht machbar. Du wirst wohl leider doch das Tool anfassen müssen. gruß woiza
  18. woiza

    Script Hilfe

    Warum in die Ferne schweifen... Danke für den Tipp!
  19. woiza

    Script Hilfe

    Hallo Blub, mit Batchprogrammierung hab ich mich noch nie beschäftigt. Kennst du nen guten Link zum Thema? Gruß woiza
  20. woiza

    Active Directory

    Hi, wenn ich den OP richtig verstanden hat, dann will er nur sinngemäß an eine OU Rechte vergeben. Ihm gehts drum, dass der User bei OU-Wechsel seine alten Rechte abgibt und die neuen bekommt. Da ich an eine OU keine Rechte vergeben kann. gehts nur über den Umweg mit der GPO. Wenn ich den User dann verschiebe, fliegt er automatisch aus den alten Gruppen raus und verliert die alten Rechte. Danach kriegt er automatisch die neuen Gruppen und Berechtigungen. Gruß woiza
  21. woiza

    Script Hilfe

    Hi, hier wäre eins Quick'n'Dirty ;) const path = "c:\test" const firstsign = "." dim fso, file, folder Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") Set folder = fso.GetFolder (path) for each file in folder.files if left(file.name , 1) = firstsign then file.delete end if next Gruß woiza
  22. woiza

    Active Directory

    Hi, gib die Rechte einer Gruppe und steuer die Gruppenmitgliedschaft über Restricted Groups in den GPOs. Ich denke, das dürfte das sein, was du möchtest. Gruß woiza
  23. Bei mir wars so
  24. Hi, das kannst du bei Formsbased über einen Reg-Key steuern. Standard sind 15 min. HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\MSExchangeWeb\OWA darin den Wert (DWORD) PublicClientTimeout und TrustedClientTimeout setzen. siehe auch Gruß woiza
  25. woiza

    Filmzitate raten

    Stimmt...
×
×
  • Neu erstellen...