Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Und wenn du auf der 99 die DNS Konsole aufmachst, siehst du dann was?
  2. Hi, welches war denn der erste DC? Die 100? Läuft auf dem 99 der DNS Dienst?
  3. Hi, die MOCs sind zwar teuer, aber wie gesagt, sind kein Muss. Ich habe bislang nur für die 284 einen MOC gemacht, ist aber schon wieder zwei Jahre her. Für meinen MCSE dieses Jahr habe ich keinen einzigen MOC gemacht, ist also nicht unbedingt notwendig. Gruß woiza
  4. Hi, zunächst kommt mir dein Standard-Gateway komisch vor, muss aber kein Problem sein, wenn die Connectivity stimmt. Ist nur eben ein ziemlich großes Netz. Kannst du denn den Server 10.78.10.100 vom Client aus pingen?
  5. Hi, zwei Lankarten sind prinzipiell für die Replikation kein Problem. Allerdings solltest du die Karte ohne Kabel nicht in den DNS eintragen lassen. Am besten deaktivierst du sie, wenn du sie nicht brauchst. Gruß woiza
  6. Hallo Squire, es ist natürlich egal, an welchem DNS sich der Client registriert, das ist ja das Tolle an den AD-integrierten Zonen. Wenn ich aber ein Problem mit der Replikation habe, werden sich diese Zonen eben nicht angleichen. Dann kann es schon helfen, dass alle DCs, die ihrerseits ja auch DNS-Clients sind, auf den Selben DNS zeigen. Dann registrieren sie sich alle in einer gemeinsamen Kopie der Zone und bekommen über diese dann auch die Infos über die Replikationspartner. Ein Beispiel: Wir hatten im Testlan einen DC an einem anderen Standort, der aufgrunf von diversen Routerproblemen drei Wochen vom Netz war. Durch die Alterung sind in seiner Kopie der Zone alle Einträge der Replikationspartner rausgeflogen, ebenso ist er aus dem DNS in der zentralen Site rausgeflogen. Der hätte nie wieder repliziert. Für die Replikation muss er im DNS zunächst die GUID des Pertners finden, über diese bekommt er den Namen und über den Namen die IP. Er schreibt sich jetzt immer fleißig in "seine" Zone und bleibt da alleine. Wenn ich diesen jetzt auf einen DNS in der zentralen Site zeigen lasse, den netlogon neu starte und noch nen ipconfig /registerdns vornehme "sieht" er wieder die anderen und wird auch selbst von den anderen gesehen. Dann kriegt er wieder einen aktuellen Stand seiner DNS-Zone. Danach kann er gerne wieder auf sich zeigen. Das gleiche Phänomen kann es bei einer Neuinstallation auch geben. Gruß woiza
  7. Oh, zu langsam... Für 285 brauchst du keine Voraussetzungen. Allerdings hilft es, wenn du vorher die 284 machst, weil der Stoff im Prinzip identisch ist. Die 285 bringt dir abe keine neue Cert-Stufe. Die zählt nur in den MCSE-Track. MCSA+M bist du auch mit der 284 alleine.
  8. HI, hast du schon mit Exchange zu tun? Dann kannst du dir den MOC evtl. sparen und dich gleich auf die Prüfung vorbereiten. Wenn nicht, schadet der Kurs nicht. Allerdings finde ich nicht, dass man da genügend lernt, um anschließend auf Kunden losgelassen zu werden. Mir hätte das nicht gereicht. Wie bei allen MOCs werden Dinge, wie Fehleranalyse, Disaster Recovery usw. nur sehr unzureichend bis gar nicht behandelt. Diese Kenntnisse muss man sich selber aneignen. Man lernt im MOC halt nur, wie man das Zeug aufsetzt. Was man tut, wenns nicht funktioniert, sagt einem keiner. Von daher, wenn du schon Erfahrung hast, kannst du dir auch z.B. bei Addon die Workshops ansehen. Die sind ziemlich praxisnah, wie ich finde. Gruß woiza
  9. Wenn du auf zwei Servern jeweils den eigenen DNS angibst, kann es zu folgendem Problem kommen. Jeder Server trägt sich in seiner Zone ein, diese müssten dann abgeglichen werden. Da bei AD-integrierten Zonen die AD-Replikation für den Abgleich zuständig ist und diese erst funktioniert, wenn sich die DCs über DNS auflösen können, bekommst du hier ein Henne-Ei Problem. Lesen kannst du übrigens alle möglichen empfohlenen Configs für DNS. Wir hatten unsere Server z.B. überkreuz konfiguriert, dies beschleunigte bei 2000 den Startvorgang erheblich. Wir verfahren aber bei der Neuinstallation eines DC so, dass wir die DNS-Clienteinstellungen zunächst in jedem Fall auf einen anderen DC zeigen lassen, der zuverlässig repliziert, damit sich die Info über den neuen DC auch im DNS verbreitet. Danach kannst du es ja umstellen. WIr hatten übrigens letzte Woche Healthcheck unseres ADs durch MS. Vom MS Consultant wurde uns empfohlen, die DCs alle gemeinsam auf einen DNS zeigen zu lassen, um den obigen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen. Da wir aber teilweise recht dünne Leitungen haben, belassen wir alles beim Alten und stellen die DNS-Einträge nur im Störungsfall um. Gruß woiza
  10. Hi, gratuliere, wie viele Punkte hast du denn? Vor 291 brauchst du keine Angst zu haben, die ist auch machbar. Gruß woiza
  11. Eben, mindestens einen kenne ich... ;)
  12. Hi, hier die MS Liste Adminpak.msi ExchDump WinRoute SMTPDiag Ultrasound / Sonar rendom (Einmal und nie wieder ) Metabase Explorer WFetch replmon adsiedit ntdsutil repadmin ADST ADMAP PortQryUI ADModify Dann die ganzen Sysinternals (jetzt ja auch MS) ADRestore RegMon Process Explorer FileMon PSTools (PSExec/PSKill :D ) NewSID TCPView BGInfo Dann noch die Anderen carlos (für csvde) IPCalc LDAP Explorer Royal TS CygWin PrimalScript Dazu noch Geschichten, die ich jetzt nicht unbedingt als Tools bezeichnen würde, wie VMWare...
  13. Oh, sorry Grizzly, die hab ih ja im Zitat gehabt. Da hab ich jetzt gar nicht drauf geachtet.
  14. Dann kauf dir ein Buch. Lesen bildet. Glaubst du ernsthaft du kannst dir was für den CCNA kaufen, wenn du Frage auswendiglernst? Klar, du wolltest nur die Fragen sehen, damit du den Stoff kennst... Was lernst du denn in diesen Semestern? Könnte das nicht der Stoff der Prüfung sein? Soso, du weißt nicht, wie du die anderen Prüfungen gemacht hast. Schlecht! Aber dir ist bewußt, dass Copy Paste bei der richtigen CCNA nicht verwenden kannst. Kauf dir ein paar Router, ein Buch und leg los. Nicht falsch verstehen. Ich hatte die Cisco Academy bei mir an der Hochschule (da waren es 4 Semester) und habe die Prüfungen auch durch Copy & Paste bestanden. Dafür könnte ich mir heute noch in den Hintern beißen. Ich weiß nämlich garnix mehr davon. Wenn du wirklich willst, dass dir das Ganze was bringt, geht kein Weg am Lernen vorbei, auch wenns Mühe macht. Ich werde den CCNA im Winter ein zweites Mal in Angriff nehmen, wenn ich bis dahin mit meinen MS Geschichten fertig bin. Ich habe nämlich beim ersten Mal die Endprüfung weggelassen, weil ich ja hätte lernen müssen. Dieses mal geht aber nichts schief. Eine Batterie Router steht bereit und von Prüfunsfragen will ich nix wissen. Ich würde es an deiner Stelle genauso halten. Gruß woiza
  15. Es gibt nur eine Gesamtübersicht: Number of Microsoft Certified Professionals Worldwide Gruß woiza
  16. Hi, der Chached Mode hat aber nix mit POP3 zu tun, sondern bezieht sich auf MAPI.
  17. Hi, danke für die Glückwünsche. habe eigentlich keine Lust mich zu verteidigen, wüsste auch nicht wofür. ich habe mich lediglich gefreut, den MCSE weg zu haben und wollte mich beim Board bedanken, das war eigentlich alles. Ich für meinen Teil drücke jedem, der die Prüfungen noch vor sich hat die Daumen, aber man kann ja keinen zwingen, es genauso zu halten. Ich werde lediglich sauer, wenn mir von Leuten, die mich nicht mal kennen so was unterstellt wird. Ich kann im Forum vielleicht auch bei dem einen oder anderen zweifeln, was er so schreibt, aber solange ich denjenigen nicht kenne, halte ich mich zurück. Im Übrigen ist es immer eine Leistung wenn einer den MCSE hinkriegt und sei es mit Dumps. Auch auswendiglernen will gelernt sein. Die Leute fliegen dann in der Praxis schon auf die Schnauze. Und wenn nicht? Na dann eben Glück gehabt, auch gut. Ich glaube binfalse hat irgendein Problem. Entweder ist er frustriert, weil keinen Job findet oder er hat Angst vor der Konkurrenz, wenn jetzt andere auch den MCSE machen oder er hat ihn selber nicht hingekriegt und ist jetzt neidisch oder er trollt herum. ich tendiere inzwischen zu letzterer Vermutung, wenn auch die anderen ebenfalls plausibel sind. Aber egal, ich geh meinen Weg weiter, er darf seinen weitergehen und gut. Gruß woiza
  18. Hallo binfalse, Es ist ein kleiner, aber feiner Unterschied zwischen Lernen und Auswendiglernen. Ich kann in zwei Wochen Dumps lernen oder mir die Kapitel zu den Themen, die mir aus der Praxis nicht so geläufig sind lernen. Glaubst du, ich krieg im Studium vor jeder Prüfung einen Dump zum lernen? Auf welcher Ebene denn? MCSEKiller, z.B. hat auch studiert und MCSE gemacht. Warum auch nicht? Eigentlich ist es mir ja egal, aber du kannnst mir gerne deine Mailadresse zukommen lassen, dann schick ich dir gerne meine Diplomurkunde zu. Du meinst ernsthaft, dass die MVPs hier und die anderen Experts "Leute ohne Berufserfahrung" sind. Erzähl doch mal, was du so tust? Ich hab schon im Eingangsposting geschrieben, dass ich den MCSE erst nach 4 Jahren Erfahrung gemacht habe, Heiliger Gral ist was anderes. Schau dir mal nicht nur die Postings zum Thema Prüfungen an, sondern die, in denen Leuten geholfen wird. Dann siehst du, dass hier einige hochkompetente Leute am Werk sind. Und deswegen machen das alle so?
  19. Ich denke nicht, dass es mit den automatischen Weiterleitungen zu tun hat. Die Mails kommen ja aus Exchangesicht von aussen. Gehen diese nun an interne User, ist alles gut. Sollen sie wieder nach draußen, ist dies ein Relaying und muss zuerst erlaubt werden. Auf dem Server unter Protokolle/SMTP/Virtueller Server/Eigenschaften/Zugriff kann das Relaying eingestellt werden. Hierzu wird einfach die IP der Maschine, die die Mails generiert eingetragen, gut is. Gruß woiza
  20. Gut, in die Geräte ist ja keine Kindersicherung eingebaut. Die Regel, bzw. die Längenspezifikationen legen ja nur fest, was auf alle Fälle gehen sollte. Ich war übrigens vor meiner jetzigen Stelle in einem Kunststoffbetrieb, da liefen die Cat5-Kabel über Hochleistungstrafos und Spritzgussmaschinen. Da war nicht die Rede von 100 Metern Kabellänge :-) . Wir haben das Problem dann recht schnell mit Glasfaser geregelt.
  21. Genau.
  22. Aktive Hubs sind Repeater. Hubs, die keine Repeater sind, können eh nicht nach der Regel hintereinander gehängt werden, weil sonst nach ein paar Hundert Metern nicht mehr viel Signal übrig ist. Ansonsten gilt die Regel tatsächlich nur für 10 Base, bei FE ist nach zwei Repeatern Schluß. Aber wer verwendet ernsthaft FE mit Hubs?
  23. Ging die Anmeldung schon mal? Wurde die Maschine vielleicht geklont? Gruß woiza
  24. Genau, außerdem sollte man bei rein geswitchten Netzen beachten, dass es ja noch einiges gibt, das über Broadcasts funktioniert (DHCP, NetBios, ARP, CIFS). Da kann bei einer entsprechenden Anzahl von Geräten an den Switches ganz schön was zusammenkommen. Gruß woiza
  25. Hallo HH2000, genau so ist es richtig. Der Router arbeitet auf Layer 3 und ist die Broadcastgrenze (daher normal kein DHCP über Router). Der Switch arbeitet auf Layer 2 und ist die Grenze für die Collision Domain. Gruß woiza
×
×
  • Neu erstellen...