Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Hi, wie kommst du darauf? Den Eintrag gibts nur bei Exchange 2000 Forestprep, nicht bei 2003. Um den Forestprep für 2003 zu verifizieren kannst du hier nachlesen: How to Verify That ForestPrep and DomainPrep Completed Successfully in Exchange 2000 Server or Exchange Server 2003 Gruß woiza
  2. Warum installierst du nicht einfach den SMTP-Dienst von Windows XP?
  3. Wenn die Domäne domain.loc heißt, dann musst du schreiben DC=domain,DC=loc. Um den Auth Restore zu machen musst du beim booten F8 drücke und dann im Restore Mode starten. Allerdings kannst du dir das bei einem einzelnen DC sparen, der repliziert ja nirgends hin. Lies mal: Wie stelle ich das AD wieder her? - faq-o-matic.net Gruß woiza
  4. Allerdings würde ich das mit dem Renaming sein lassen. Wir haben es zusammen mit einem Microsoft-Engineer gemacht und sind furchtbar auf die Nase gefallen. Es hat Wochen gedauert, bis wir den alten Domänennamen an allen Stellen eliminiert hatten. Z.B. wird das DNS-Suffix auch beim virtuellen SMTP von E2k3 eingetragen und beim Renaming nicht umgeschrieben. Also, wenns nicht sein muss, würde ich nicht mehr umbenennen. Gruß woiza
  5. Ich fand die 285 eigentlich einfach. Ich hab sie am gleichen Tag, wie die 284 gemacht, direkt danach. Der Stoff ist quasi identisch. Im Endeffekt kommt es hauptssächlich darauf an, wie schnell du liest. Ich machs bei den Design immer so, dass ich nicht erst den ganzen Text durchlese ("This Company creates blablabla"), sondern gleich die erste Frage und dann suche, wo etwas zu der Frage steht. Teilweise steht ja sogar da, wo man schauen muss. ("Design a Remote Solution, regarding what the CIO told you"). Ich finde, auch wenn ich jetzt gesteinigt werde, dass die Design-Prüfungen nicht viel mit Design zu tun haben. Wer zum jeweiligen Thema den Stoff verstanden ha, hat auch mit der entsprechenden Design-Prüfung kaum Schwierigkeiten. Gruß woiza
  6. Hi, hast du denn die lokalen Passwörter der Clients auch nicht? Mit denen kannst du die Clients aus der Domäne nehmen und anschließend in die neue aufnehmen. Sonst bleibt dir wahrscheinlich wirklich nur die Neuinstallation. Habt ihr keine Probleme, wenn die Leute so lange nicht arbeiten können?
  7. Ich würde es davon abhängig machen, ob du das selbst bezahlen musst. Ich habe die +M schon gemacht, wenn du die 284 schon hast, ist das nicht mehr wild und nur eine Prüfung. Bei der +S kommts drauf an, welche Design du gemacht hast. Je nach dem brauchst du noch zwei oder drei. Ich mache die +S noch, weil es nix kostet und 298 und 299 ja fast den gleichen Inhalt haben und mich der ISA schon länger interessiert. Die Certs laufen ja auch nicht aus und W2k3 wird noch eine Weile im Einsatz bleiben. Gruß woiza
  8. Was sagt denn der Portquery? Sind alle Ports offen? Domainfunctionality 2 --> Domäne W2k3 Native forestFunctionality 0 --> mixed domainControllerFunctionality --> sagt nur, welchen Modus der DC könnte, ist in dem Fall also ein W2k3 Du solltest den Portquery in beide Richtungen machen, weil beide offen sein müssen. Auf welchem Server wurde der DCDiag ausgeführt und welcher hat den Alias cd5335? Den Alias sollten wir wegkriegen. Steht der vielleicht im WINS?
  9. Hi, wie kannst du wissen, ob du alle Sims richtig hast. nicht falsch verstehen, aber es gab hier schon ne Menge Leute, die das gemeint haben und dann die falsche Lösung hier gepostet haben. Hinterfrage lieber nochmals die Sims, die du gehabt hast. Der Passing Score ist übrigens nicht knapp. Ich nehme an, dass auch in dieser Prüfung 1000 Punkte gibt, da ich 892 gehabt habe und bei den Balken noch einiges fehlte. Gruß woiza
  10. Welche Gruppe willst du den zu den lokalen Admins der Maschinen hinzufügen? Wenn du alle Domänenbenutzer haben willst, dann geht das so: Nimm ne GPO, die auf die Maschinen zieht. Dann auf "Eingeschränkte Gruppen", "Gruppe hinzufügen". Die Gruppe "Domain User" dann unter "Mitglieder dieser Gruppe" hinzufügen. ACHTUNG: Du musst dann auch die Gruppen, wie Domain Admins, die bislang die lokalen Rechte haben hinzufügen, sonst fliegen die raus. Mach es amm besten erstmal mit einer Testmaschine in einer Test-OU. Gruß woiza
  11. Wie meinst du das mit der identischen Domäne? Ich dachte, du hast neu installiert?
  12. Ich kenne die Dumps nicht. Mag sein, dass es zwei gibt. In meiner SImu gab es definitv keinen Clientteil, auch wenn die dsa.msc bei mir ebenfalls auf dem Desktop lag. Aber wir können uns darauf einigen, dass genaues Lesen nicht schaden kann. Gruß woiza
  13. Wieso denn Policy? Ich kann doch im SUSAdmin unter Synchronize Server die Schedule einstellen. Und die SUS-Quelle stellt man unter Options ein. Unter "Select, which Server to synchronize content from". Die Aufgabe ist, die Einstellungen für den Server zu machen. Der Server soll synchen, nicht die Clients. Die Policy ist für die Clients. Die Einstellung, die standardmäßig auf 3 Uhr steht sagt aus, wann die Clients ihre Updates ziehen. Lies die Aufgabe nochmal genau durch, dann siehst du, dass verlangt wird, den Server1 mit Server2 zu synchen, nix von Clients. Gruß woiza
  14. Ne, nimm PortqueryUI, da brauchst du keine Anleitung: http://www.microsoft.com/downloads/ dann rufst du die .exe auf und hast ne GUI. Oben gibst du die IP des Partners ein. Darunter stellst du auf "Domains und Trust". Dann Query drücken. Unter File kannst du das Log speichern. Dann dursuchst du es im notepad nach Stellen mit 0x. Wenn hinten ne 0 steht ist alles gut, bei 1 oder 2 hast du evtl. ein Problem. Die beiden sind auch nicht schlecht: Testen von Netzwerkpfaden für die am häufigsten verwendeten Arten von Netzwerkverkehr: The Cable Guy – Januar 2005 Konfigurieren einer Firewall für Domänen und Vertrauensstellungen Gruß woiza
  15. Oh sorry, habe das "SBS" übersehen. Dann nehme ich alles zurück. SBS kenne ich nicht.
  16. HI, soll es ein DC werden? Dann musst du vorher das Schema erweitern. Gruß woiza
  17. Hi, wie meinst du neu aufgesetzt. Gibts ne Domäne? Wenn ja, dann hast du jetzt ne neue erstellt? In dem Fall musst du die Clients in die neue Domäne aufnehmen. Gib mal nochn paar Infos... Gruß woiza
  18. nein, GPO ist falsch. Gruß woiza
  19. Naja, wie löst die Subdomäne die Root auf und umgekehrt. Delegation, untergeordnete Zone, Stubzones...
  20. Vielleicht kannst du, wenn du wieder dort bist auch mal die DNS-Konfiguration posten.
  21. Englisch-Test ist wohl TOEFL. Den hat ein Kollege von mir gemacht und gemeint, dass sei etwa mittleres Abitur LK-Niveau. Gruß woiza
  22. Kannst du sowohl die Root von der SUbdomäne, als auch umgekehrt über DNS auflösen? Wenn ja, dann überprüf mal mit PortqueryUI, ob die relevanten Ports offen sind. Sollte beides der Fall sein, sehen wir weiter, ich denke aber, dass da irgendwo der Hase begraben liegt. Btw. habe ich nicht das Gefühl, dass die Admins ihr Geschäft beherrschen, sonst gäbs 2 DCs/Domäne, zur Not eben ein ältlicher PC. Ihr solltet auf alle Fälle den DC nicht rauswerfen, bevor kein neuer da ist, weil du sonst die Domäne killst. Mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen, wenn obiges nichts ergibt, wäre: -Versuchen neuen DC hinzuzufügen. -Alten DC herunterstufen, wenns nicht klappt plattmachen -Alten DC mit NTDSUtil (nicht mit Adsiedit) rauswerfen -Alten DC unter indentischem Namen neu aufsetzen Gruß woiza
  23. Hi, ich spiele gerade auch mit dem Gedanken. Ich hab mir den Master unter: euro-fh.de - Fernstudium an der Europäischen Fernhochschule Hamburg angesehen. Tolle Sache, die Voraussetzungen (Bachelor, TOEFL) erfülle ich auch, nur das liebe Geld... Ich versuche jetzt, meinem Chef das aus den Rippen zu leiern. Hast du dir mal zusammengerechnet, was dein Baukastensystem kostet, wenn du genügend Credits bis zum MBA sammelst? Vielleicht wäre das ja für mich auch ne Alternative. Gruß woiza
  24. Das ist wohl am enfachsten per Skript zu lösen. Wenn du eins brauchst, gib Bescheid, dann kann ich eins basteln. Gruß woiza
  25. Gut, jetzt ist es klar. Danke woiza
×
×
  • Neu erstellen...