Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.957
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hi substyle, da haste wohl schlechte Karten. ;) Wenn die Platte schon von der Hardware nicht korrekt angesteuert wird, kann auch XP nix mehr dran drehen. Was nutzt dir ein Porsche, wenn die Strasse nur 30 km/h hergibt? Kannst höchstens noch versuchen, die 200 GB in kleinere Partitionen aufzuteilen. Damian
  2. Hi flexxmo, da könnte ich folgendes empfehlen: Etheral - http://sourceforge.net (Suchfunktion benutzen) Ist Open Source und ein Klassiker unter Linux, gibt´s auch für Windows. ;) WinSniffer - http://www.winsniffer.com Dort kannst du die Demoversion herunterladen. Damian
  3. Jau, genau so war das gemeint. :p Damian
  4. Hallo yakashin, taucht das Problem auf allen Rechnern auf oder nur auf dem einen ohne W2k? Läuft auf diesem Rechner Win98 oder ME? Wenn ja, versuche mal folgendes: den GANZEN Netzwerkkram (Dateifreigabe, Protokoll usw.) komplett deinstallieren, auch die Netzwerkkarte (Treiber) aus dem System rauswerfen und ALLES neu installieren. Ich hatte vor einiger Zeit mal das gleiche Problem, danach funzte es und blieb auch dabei. ;) Damian
  5. Welche Anleitung hast du befolgt? :suspect: Beschreibe doch mal deine Netzwerktopologie. Wie sind die Rechner untereinander verbunden und wie greifen sie auf den FLI4L-Router zu? Damian
  6. Danke für die Infos! :) Damian
  7. Hi Achim, sind die User-Profile nur serverbasiert oder sind es auch verbindliche (schreibgeschützte) Profile? Auf den Profil-Ordner sollte auf jeden Fall die Netzwerkfreigabe "Jeder" gesetzt werden. Bei serverbasierten Profilen: NTFS-Berechtigung für den Ordner auf "Lesen und Schreiben" für die entsprechende Usergruppe(n) setzen. Änderungen müssen ja ins Profil geschrieben werden können. Bei zusätzlich verbindlichen Profilen: NTFS-Berechtigung für den Ordner nur auf "Lesen" setzten. Damian
  8. Was lachst du, ey, ist krass wischtischer Link, ey, konkret! :D :D :D Damian
  9. Hi Achim, schau dir mal diesen Link an: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;309682 Damian
  10. Da muss ich deubi zustimmen. :wink2: Ich weiß jetzt nicht, was eine SPS-Steuerung ist und was die macht. ;) Aber ich denke, für eine derart konstant schnelle Datenabfrage + strukturierte Datenspeicherung ist MS Access in Zusammenarbeit mit dem OS (Windows) einfach zu träge. Das ganze klingt eher nach einer Aufgabe für ein Realtime-OS (QNX, WindRiver) oder einem embedded-System. @ BeKom: was ist eine SPS-Steuerung? @ deubi: was ist ein Hardware-DSP? Damian
  11. Hi BeKom, im Taskmanager unter "Prozesse" kannst du in den Eigenschaften für jeden Prozess eine Prioritäts-Stufe festlegen. Welches Programm soll den bei dir alle 50 Millisek. eine Abfrage starten? Damian
  12. Hi scott, suche auf deinem System nach der Datei "sysoc.inf". Mach davon eine Sicherungskopie (man weiß ja nie ;) ). Öffne die Datei mit einem Editor und entferne alle oder nur ausgewählte "hide"-Einträge in den Zeilen. ACHTUNG: nur die "hide"-Einträge entfernen, NICHT die Kommas! Danach können die Komponenten im Softwaremodul der Systemsteuerung problemlos deinstalliert werden. Damian
  13. Damian

    Systemmonitor

    Hallo marka, ich hab hier zur Zeit keinen Server am Start, kann es also nicht überprüfen. Laut der grünen Microsoft-Schwarte müsste es im Systemmoni den Leistungsindikator "Logischer Datenträger\Freier Speicherplatz (%)" geben. Hab hier gerade nur W2k-Pro, hier gibt es diesen Leistungsindikator nicht. Als Alternative: versuche es doch mal mit der Kontingentverwaltung des jeweiligen Datenträgers. Damian
  14. Damian

    User Anmeldung

    Hi eltir, definiere auf dem Domänencontroller eine Überwachung der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche, in der Sektion "Sicherheitsprotokoll". In den Logs kannst du dann sehen, von welchem PC der Versuch gestartet wurde. Damian
  15. Hi Achim_1, überprüfe doch mal beim XP-Client die Eigenschaften der Netzwerkkarte in der Netzwerkumgebung. Hört sich bescheuert an - aber manchmal funktioniert das Autosensing nicht. Versuche es mal mit der manuellen Eingabe der Parameter. Damian
  16. Sind beide Rechner in der gleichen Arbeitsgruppe? Sind auf beiden Rechnern die gleichen Userkonten mit den entsprechenden Passwörtern eingerichtet? Damian
  17. Hallo MitchAndi, zuerst solltest du dich fragen, ob WIRKLICH ALLE 1000 Dokumente ausgedruckt werden müssen! Hast du ein Buch geschrieben oder etwas ähnliches? :p Ansonsten würde ich schrittweise vorgehen. Bei deiner Vorgehensweise (rechte Maustaste - drucken) wird für JEDES Dokument eine neue Instanz von MS Word gestartet. Irgendwann wird dein Arbeitsspeicher knapp und Windows bekommt den Kram auch nicht mehr ausgelagert. Folge: Absturz ;) Je nach Arbeitsspeicher würde ich raten, 10 -20 Dokumente auf einmal markieren und ausdrucken. Wenn sie durch sind, die nächsten 20. Damian
  18. Was, die anderen Karten der gleichen Baureihe funktionieren auch nicht? :shock: Tja, dann würde ich mich der Meinung von pablovschby anschließen. Mit diesen Dingern geht es einfach nicht. Ich würde die ganze Sache unter der Rubrik "Praktische Erfahrungen" ablegen und beim nächsten mal gar nicht erst mit diesen Karten planen. Es gibt Hardware, die funzt einfach nicht so, wie sie soll. Damian
  19. Steht den irgend etwas besonderes in der Ereignisanzeige des DHCP-Servers? Sowas wie: DHCP-Request konnte nicht bearbeitet werden blabla... Funktioniert die Karte unter Standardbedingungen? Also unter Windows im Netzwerk mit DHCP? Damian
  20. Ist schon eigenartig...das riecht irgendwie nach einem Treiberproblem. Hast du die Möglichkeit, einen Paket-Sniffer oder ähnliches ins Netzwerk zu hängen? Damit könntest du herausfinden, ob die blöde Karte überhaupt einen DHCPDISCOVER an den DHCP-Server schickt und ob dieser darauf antwortet. Versuch´s doch mal mit dem Netzwerkmonitor vom W2k-Server. Ist ein ziemlich informatives Tool. :p Damian
  21. Hallo Roundmaker, anscheinend wird in deinem Netzwerk das Feature "Offlinesynchronisation" eingesetzt. Dabei werden Daten auf dem Client und dem Server beim An- oder Abmelden synchronisiert. Der Profil-Ordner im Verzeichnis SYSVOL auf dem Server sollte nicht damit einbezogen werden. Überprüfe mal die Konfiguration. Damian
  22. Hallo. Ich denke, skywaver hat Recht. In XP ist irgendwo ein Bug, der die "unattended" verhindert. Von MS gibts eine Patch dafür, das weiß ich ganz sicher. Aber jetzt frag mich bloß nicht, wie das Ding heißt. :( Damian
  23. Damian

    Wake On LAN

    Tach reinersw, im Prinzip gebe ich dir völlig recht. Ein Server muss rennen, rund um die Uhr. Vor allem, wenn die Maschine in einer Firma steht. Das Posting von MrMaxy erweckt aber den Eindruck, das die Kiste in einem Haushalt steht. Ich kann jetzt natürlich völlig daneben liegen. Doch in diesem Fall macht das "Stromsparen" schon ein bißchen Sinn. @ MrMaxy Wie sieht die Arbeitsumgebung des Servers aus? Damian
  24. Hi detzi, wenn ich dein Posting richtig interpretiere, ist diese "3Com Megahertz 10/100 LAN PC Card" die intern im Notebook eingebaute Karte. Richtig? Ich hab jetzt keinen Schimmer, wie das Notebook-BIOS aussieht. Gibt es dort die Option, die PCMCIA-Card in die Boot-Device-Liste aufzunehmen? Oder anders herum - kann die interen NIC deaktiviert werden? Damian
  25. Damian

    Wake On LAN

    Dann sollte meinereiner mal seine Nase in die PCI2-Spezifikation stecken. :D Wenn ich was rausbekomme, kriegste die Infos. Damian
×
×
  • Neu erstellen...