Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.872
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Damian

    Gruppenrichtlinien

    F1 :D Ne ehrlich, die Windows-Hilfe ist immer ´ne gute Adresse für Infos. Damian
  2. Hallo zDm][morpheus`, dass eine Anmeldung an einem DC fehlschlägt, kann viele Gründe haben. Das muss kein Bug sein. ;) Mögliche Ursachen wären z. B.: - Netzwerklast zu hoch - Server ist ausgelastet - DNS-Einstellungen sind nicht korrekt - zuwenig Lizenzen am Server angemeldet (falsches Lizenzmodel) - der Server ist nicht verfügbar - Netzwerkverbindung ist instabil (Kabelfehler, Router defekt usw.) - Netzwerkstecker sitzt locker.............etc Da musst du dir etwas Mühe machen und versuchen, die Fehlerquelle zu lokalisieren. Wenn es am Server liegen sollte, schau mal in die Ereignisanzeige. :suspect: Damian
  3. Oh Shit!! Mensch Brainwolf, konntest du nicht zwei Wochen früher hier im Board auftauchen? ;) Dein Tip hätte mir einen Haufen Ärger und Streß erspart. So´n Mist!!! Na ja...jetzt weiß wenigstens beim nächsten mal, wo ich ansetzten kann. An die Board-Admins - euer Forum ist der Knaller. Hier kann man richtig was lernen. Damian
  4. Damian

    Hilfe !

    Jetzt fehlt nur noch der Gegentest mit anderen RAM-Bausteinen. Entweder liegt es daran, oder das Board hat einen an der Waffel. Was haben die Jungs von Snoogard denn noch an Tips auf Lager gehabt? Damian
  5. Dann löse die OU und die Domänenkonten auf und packe alle User in eine einfache Arbeitsgruppe. Fertig. Damian
  6. Damian

    Hilfe !

    Aha...interessante Diagnose. :suspect: Und woher kommen dann die 100% CPU-Last? Prozessor und 3D-Grafik, die fressen Strom, aber RAM? :rolleyes: Damian
  7. Hi pablovschby, zu 1.: wo sollen sich den die User der OU nicht anmelden dürfen? An der Domäne? :suspect: zu 2.: da fällt mir jetzt spontan nix ein. :wink2: Damian
  8. !!!Nachtrag!!! Hab gerade unter einer Standard-Domänenkennung (also keine besonderen Rechte) Outlook gestartet. Konnte alles einrichten und das Ding lief. Mal ne Frage: hast du bei der Office-Installation die Option "Alles vom Arbeitsplatz starten" gewählt? Dabei werden ALLE Datein auf die Festplatte geschoben und später brauch nichts nachinstalliert werden. ;) Damian
  9. Wird die pst-Datei nicht automatisch eingerichtet, wenn der User sich das erste mal anmeldet? Sorry, aber mit Outlook hab ich noch nicht viel herumgebastelt (kein Bedarf). ;) Damian
  10. Damian

    Hilfe !

    Hi DaRaist, schau doch mal im Task-Manager nach, WELCHER Prozeß die CPU-Zeit frißt. Eigentlich sollte der Leerlaufprozeß die freie CPU-Zeit reservieren. Vielleicht kann man dort schon den Hinweis auf einen Fehler finden. Damian
  11. Hallo Trucky, nach der Installation sollte MS Office einmal unter Admin-Kennung gestartet werden. Dann sollte es auch jeder "einfache" User starten können. Das mit den freigegebenen Verzeichnissen und RegKeys ist eine verzwickte Sache. In der Regel braucht man dort nichts weiter zu verstellen. Ob eine Anwendung zum Rennen Admin-Rechte braucht, liegt im Ermessen des Entwicklers. :( Berühmtes Beispiel: Nero Burning ROM Ohne einen Patch kann nur der Admin das Teil starten. Wenn es Probleme mit bestimmten Progis gibt, schau mal nach so einem Patch. Damian
  12. Einen Tip hätte ich noch... Nochmal Schotter ausgeben und eine zweite, mobile Festplatte besorgen. Aber ich denke, dieser Vorschlag ist ziemlich indiskutabel. :wink2: Damian
  13. Ach herrlich, ich liebe solch kranke Technik! :D In diesem Fall ist dein Problem natürlich sofort klar. XP macht seinen Zwillingsbruder platt. "Es kann nur einen geben!" (1. Buch Highlander) :p Gibt es den die Möglichkeit, im BIOS des Laptops das Boot-Device auszuwählen und ein anderes dabei zu deaktivieren? Ich denke mal, die Entwickler haben nie daran gedacht, dass mal jemand mit zwei Systemen hantieren möchte. Also mit Windows-Bordmitteln sehe ich da keine Lösung. :( Mal ´ne Frage: wozu zwei Systeme? Damian
  14. Ich fürchte, dass mit dem "clonen" kannste vergessen. Die Nutzdaten kannst du auf eine andere Platte ziehen, aber um die Neuinstallation des Systems kommst du nicht drum herum. :( Zum Thema Leistungsdaten der Platten: bei einem Stripeset werden die Daten blockweise auf die Platten verteilt. Also ein Stück der Datei auf Platte 1, das nächste auf Platte 2, dann wieder auf Platte 1 usw. Bei unterschiedlichen Zugriffszeiten der Platten läuft das System nicht optimal. RAID-Systeme sind gedacht für hoch-performante Rechner, bei denen alle Komponenten ideal aufeinander abgestimmt sind. Kurz gesagt - die langsamere Platte drückt die Gesamtperformance deines Systems nach unten. Ist zwar nur durch Benchmarks festzustellen - aber immerhin... ;) So, genug geschwaffelt. :D Damian
  15. Damian

    adsl

    Da liegt wohl ziemlich eindeutig ein Software-Konflikt vor. Könnte es sein, dass sich "emule" und und deine Telekomm-Software nicht vertragen? Die deutsche Telekomm-Software ist berühmt-berüchtigt als vielfältiger Problemauslöser. Gibt es bei euch in Österreich eventuell eine Alternative dazu? Damian
  16. Hallo Carsten23, eine Lösung wäre der Einsatz von PartitionMagic. Damit kann man die erste XP-Installation praktisch "verstecken". Bei der zweiten Installation sieht das XP-Setup, dass dort eine NTFS-Partition liegt, identifiziert sie jedoch als "inaktiv" und läßt sie dann in Ruhe. Danach hast du zwei sauber voneinander getrennte Installationen auf deinem System. Damian
  17. Dann sollte es eigentlich klappen. SAMBA emuliert nur einen DC. Die ganzen umfangreichen Sicherheits- und Authentifizierungsmechanismen einer W2k-Domänenanmeldung greifen dort nicht. Ich würde es einfach mal ausprobieren. Damian
  18. Bei RAID 0 (Stripeset) fährst du allerdings volles Risiko. Ist eine Platte hin, sind ALLE Daten hin. Warum bist du eigentlich so scharf auf ein RAID-System? Das bißchen Geschwindigkeitsvorteil steht eigentlich in keinem Verhältnis zum Risiko. Selbst deine Festplatten haben unterschiedliche Leistungsparameter (5400 upm/7200 upm). Eine vernünftige Partitionierung mit NTFS sollte eigentlich reichen. Ich will dich jetzt nicht zu irgendwas überreden, du solltest nur die Vor- und Nachteile genau gegeneinander abwägen. Damian
  19. Hallo CRW1, ist eine der Linux(?)-Partitionen mit FAT32 formatiert? SuSE 8.1 legt standardmäßig nur Partitionen mit ext2 (boot) und ReiserFS (root) an. Diese Partitionen sollten von XP eigentlich ignoriert werden, da es sie weder lesen noch schreiben kann. Damian
  20. Damian

    Wake On LAN

    @ real_tarantoga Coole Info! Das mit PCI V.2 und dem Kabel wußte ich noch garnicht. :p Wenn das Kabel doch gestöpselt wird, entsteht dadurch ein Konflikt oder wird etwas deaktiviert? Damian
  21. Damian

    Wake On LAN

    Hi MrMaxy, mit Wake-on-LAN hab ich noch nicht rumgebastelt. Jetzt kommt also nur ein Schuß ins Blaue. :p Ist das Wake-on-LAN - Feature auch in deinem System-BIOS aktiviert? Damian
  22. Geh mal zur deutschen Microsoft Knowledge Base und lass zum Produkt Win XP nach dem Begriff "Dynamische Festplatten" suchen. ;) Da gibt´s eine Menge guter Tips und Infos. Damian
  23. Kann sein, dass ich jetzt völlig auf dem Holzweg bin - kann Win XP überhaupt Software-RAID? Meines Wissens können dass nur die Server-Versionen von Win 2000. Kann sein, dass deine ganze Planung damit hinfällig wird. :( Damian
  24. Hallo Hajo1999, ich denke mal, dass TCP/IP das Standard-Protokoll in deiner Netzwerkumgebung ist. Korrekt? Ohne expliziten Eingriff des Users/Admin wird das Protokoll nicht deaktiviert. Überprüfe mal die lokalen Zugriffsrechte. Ganz allgemein: NetBEUI kann deinstalliert werden. Natürlich nur, wenn in deinem Netzwerk mit IP-Adressen gearbeitet wird. ;) Zu den Fehlercodes bei der RAS-Einwahl hab ich jetzt keine Infos. Schau doch mal auf der MS-Knowledge Base nach. Damian
  25. Im Prinzip muss ich "grutsch" zustimmen. Ein ganzes OS zu verschieben ist immer ziemlich knackig, meistens wegen irgendwelcher Treiberprobleme. Aber hier soll nur ein System INNERHALB eines bestehenden Computers verschoben werden. Am einfachsten wäre es, wenn eine drittte Festplatte oder eine anderer Computer (Netzwerk) als Zwischenspeicher für das Partitions-Image verfügbar wären. Der Ablauf sehe dann so aus: das Partitions-Image auf diese Festplatte oder den Netzwerk-Computer kopieren. Alte Festplatte raus, neue als MASTER rein und mit dem Tool der Wahl das Image auf die neue Platte zurückkopieren. Eine zweite Möglichkeit: auf der alten Festplatte existiert eine zweite (erweiterte) Partition. Mit einem Image-Tool eine Kopie der System-Partition darauf schieben. Mit einem Tool (z. B. Partition Magic) die System-Partition deaktivieren. Die alte Festplatte als SLAVE jumpern, die neue als MASTER, Rechner neu starten und mit dem Image-Tool der Wahl die Kopie der System-Partition auf die neue Platte kopieren. Ich hoffe, der Ablauf war einigermaßen klar... ;) Damian
×
×
  • Neu erstellen...