Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.933
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hallo Ivo. Steht dazu irgend etwas in der Ereignisanzeige oder im Gerätemanager? Besorge dir von der Maxtor-HP ein Diagnose-Tool für deine HDD. Und überlege dir schon einmal, wie du die Daten auf der Platte sicherst. Man weiß ja nie... :suspect: Damian
  2. Hi. Welche IP hat denn nun diese SiS-Karte bekommen? 192.168.0.1, Subnet 255.255.255.0, richtig? Wenn du bei dieser Karte und der NIC im Win98-Rechner die Übertragungsrate fest auf 100 Mbit/s Full Duplex einstellst, sollte die Fehlermeldung mit dem DNS-Proxy-Agent nicht mehr erscheinen. Was passiert, wenn du die IP-Einstellungen der TV-Karte zurück setzt oder eine Adresse aus einem anderen Adressbereich vergibst? Damian
  3. Hallo Arminius. Wünsche auch dir ein frohes neues Jahr. :) Hab´ mir die Grafik mal angesehen und bin nun etwas verwirrt. ;) Du hast auf dem XP-Rechner ICS eingerichtet und laut der Grafik sind auf dem System die Fritz!Card USB und eine SiS-PCI-NIC vorhanden. Warum richtest du dann ICS zwischen der Fritz!Card und dieser TV-Karte ein, die zudem (laut Gerätemanager) nur einen virtuellen Netzwerkadapter einrichtet? Ich habe noch immer den Eindruck, dass diese TV-Karten keine vollwertigen Netzwerkadapter sind, sondern nur Netzwerktechnologie für bestimmte Grafikfunktionen verwenden. Richte mal die ICS-Verbindung ziwschen der Fritz!Card und der SiS-NIC ein, stelle beide auf einen festen Übertragungswert und dann sollte es rennen. Damian
  4. Hallo pixelblast, Gruß in die Schweiz und willkommen on Board. :) Zwei DHCP in einem Netz kann reichlich Ärger verursachen, du brauchst nur einen. Mein Vorschlag: damit erst einmal der Internetzugang funktioniert, stelle zunächst alle Geräte auf eine feste IP ein. Das minimiert die möglichen Fehlerquellen. Den DHCP im AP und im DSL-Modem bitte deaktivieren. Auf dem AP und auf den Rechnern sollten eventuell vorhandene Firewalls deaktiviert werden. Auf dem DSL-Modem richtest du deinen Internetzugang mit den korrekten Daten ein. Auf den Rechnern wird das DSL-Modem als DNS eingetragen. Auf den Rechnern trägst du den AP als Gateway ein, im AP das DSL-Modem. Teste den Internetzugang, ob alles funktioniert. Sollten die Webseiten noch immer nicht gefunden werden, trage auf den Rechnern die DNS des Providers ein und versuche es noch mal. Wenn alles funktioniert, kümmern wir uns um die DHCP-Geschichte, wenn du sie noch brauchst. :wink2: Damian
  5. @ vantage Du kannst keine Platte einfach aus einem RAID-Array entfernen und solo betreiben. :wink2: Mein Vorschlag: es geht bei dir vorrangig darum, das du ein laufendes System bekommst. Hänge die Original-Platte wieder ins System und boote davon. Richte das RAID-Array als Datenpartition ein und schiebe die Daten der Datenbank darauf. Wenn du auf dem Array noch eine zusätzliche Partition einrichtest, kannst du auch noch ein Image der Systemplatte darauf schieben. Die Sache funktioniert und das System ist im Bedarfsfall in kurzer Zeit wiederherstellbar. Damian
  6. Vorsicht! Es folgt eine ganz dämliche Frage! Wird der IDE-RAID-Controller vom BIOS auch wie ein SCSI-Controller angesprochen? :suspect: Damian
  7. Hi vantage. Ist der RAID-Controller als Boot-Device im Rechner-BIOS aktiviert? Damian
  8. Hi. Hab´ gerade etwas gegoogled. ;) Diese ipx-Dateien sind Panorama-Grafiken, die mit einem speziellen Verfahren erstellt werden. Technische Infos und Kostproben vom Hersteller gibt´s hier: http://www.ipix-uk.com/ Ist das befallene System dauerhaft ans Internet angeschlossen? Vielleicht wurde es von einem Hacker geentert und als Bilderserver missbraucht. :suspect: Damian
  9. Hallo Falli, willkommen on Board.:) Ist auf der Platte schon ein System installiert oder liegt dort nur die Partition? Wurde die Partition mit den Windows-Bordmitteln erstellt oder mit einem Fremd-Tool? Damian
  10. Hallo NoNixNarrez, willkommen on Board. :) Check dein System mal mit einem aktuellen Virenscanner und anderen Tools. Sieht so aus, als ob du dir irgendwelchen Müll eingefangen hast.:suspect: Was steht denn in der .dat-Datei? Damian
  11. Damian

    Vernetzen

    Wer schreibt, der bleibt. :D Damian
  12. Damian

    Kurioses Hardware Problem

    Hi. So, hab´ mich mal etwas schlau(er) gemacht. Es sieht tatsächlich so aus, dass es bei einigen Mainboards für AMD-CPUs Probleme gibt. http://www.internetforen.de/viewtopic.php?t=879&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=post%20kein%20signal&sid=72cfddb7d6fd9902ddf34c32ea03dc44 Gut zu wissen und ziemlich bedenklich. :( Damian
  13. Damian

    Kurioses Hardware Problem

    Hi. :shock: :shock: :shock: Davon abgesehen, dass ich so etwas zum ersten mal lese - was haben die POST-Signale mit dem CPU-Vendor zu schaffen? :suspect: Damian
  14. Damian

    Kurioses Hardware Problem

    @ Sven Eichler Stimmt, defekter RAM äußert sich in den merkwürdigsten Symptomen. Vor allem bei laufenden Systemen. Doch eine der Aufgaben des BIOS beim Booten ist der RAM-Check und selbst der kleinste Fehler wird durch ein POST-Signal bekannt gegeben. Und wenn nicht gerade zur gleichen Zeit die Stromversorgung kollabiert und/oder der PC-Speaker ausfällt, sollte eigentlich ein Signal kommen. Aber auch hier gilt anscheinend: Ausnahmen bestätigen die Regel. :wink2: Damian
  15. Hi Thomas. Spitzenseite! Danke für den Tipp. :p Damian
  16. Damian

    Kurioses Hardware Problem

    Hi. Der RAM war defekt und das BIOS gab keine POST-Signale von sich? :shock: Schön, dass der Rechner wieder rennt, doch über das BIOS würde ich mir schon einige Gedanken machen. Bei schwerwiegenden Hardware-Defekten sind die BIOS-Signale eigentlich ein äußerst zuverlässiges Diagnosewerkzeug. Sachen gibt´s... Damian
  17. Damian

    Vernetzen

    Hi Gerofokas. Öffne doch mal auf beiden Rechnern eine DOS-Box und poste die Ausgabe des Befehls "ipconfig /all". Damian
  18. Hallo Guido. Ob feste oder dyn. IPs ist für die Funktion des WLAN zunächst zweitrangig. Beides funktioniert gleich gut. Feste IPs haben den Vorteil, dass kein DHCP-Dienst vorgehalten werden muss und du weißt immer, welche Maschine welche IP hat. Dynamische IPs sind bequemer, die Maschinen richten sich automatisch ein. Vorteilhaft, wenn sich in deinem WLAN öfter mobile Clients aus anderen Netzen anmelden. Damian
  19. Damian

    Vernetzen

    Hallo Gerofokas, willkommen on Board. :) Zum Windows-Netzwerk gibt´s hier sehr gute Basis-Infos: http://www.windows-netzwerke.de Vergleiche die Beschreibungen dort mit den Einstellungen deiner Rechner. Zur Umfrage: es wird leider überhaupt nicht klar, um was es dabei geht und was du wissen möchtest. Zudem steht sie in keinem Zusammenhang zum Inhalt deines Postings. :suspect: Siehe auch: http://www.mcseboard.de/rules.php?s=#nr18 Damian
  20. Damian

    5000 Postings!

    In dem Fall sollte YaMBO! zumindest die zertickerten Keyboards für grizzly spenden. :D Damian
  21. Damian

    Kurioses Hardware Problem

    Garantie? Na, besser geht´s ja nicht. :D Viel Glück. Damian
  22. Damian

    Kurioses Hardware Problem

    Hi. Wenn weder Bildschirmmeldungen noch POST-Signale ausgegeben werden, dürfte das BIOS hinüber sein. Melden muss es sich auf jeden Fall. Jetzt kann man über die Ursache spekulieren. Vielleicht hat der Speicherbaustein einen Fehler, oder eine Datenleitung zum BIOS ist defekt. Als Lösung fällt mir spontan nur der Kauf eines neuen BIOS ein. Allerdings kenne ich im Moment keine Bezugsadressen. Einfach mal Google quälen. Ist dein BIOS überhaupt auswechselbar oder fest auf dem Mainboard verlötet? Damian
  23. Damian

    Kurioses Hardware Problem

    Hallo snake99. Frohes neues Jahr. :) Kommst du noch durch Tastenkombinationen ins BIOS hinein oder geht das auch nicht mehr? In diesem Fall würde ich auf ein totes BIOS tippen. Ziemlich übel. :( Damian
  24. Hallo David. Einsteiger-Infos für Windows-Netzwerke findest du hier: http://www.windows-netzwerke.de/ Damian
  25. Damian

    HP...dll

    Hi. Selbst hatte ich diese Norton Utilities noch nie im Einsatz. Doch ich habe schon aus vielen Qellen negative Kommentare dazu gelesen. Dieses Tool soll schon sehr oft Windows-Konfigurationen verhunzt haben, indem es die Systeme "ver-schlimm-bessert". Wer weiß, was nun wirklich hinter der Meldung mit der fehlenden .dll-Datei steckt. Solange das Gerät einwandfrei funktioniert, würde ich mir keine großen Gedanken machen. Erst im Störfall ist intensive Fehlersuche angesagt. Damian
×
×
  • Neu erstellen...